
Zum heutigen OSZE-Treffen in Potsdam sind 1300 Polizisten vor Ort. Brandenburgs Vizepolizeichef und Einsatzleiter Roger Höppner spricht im PNN-Interview über Herausforderungen und Gefahren des heutigen Einsatzes.

Zum heutigen OSZE-Treffen in Potsdam sind 1300 Polizisten vor Ort. Brandenburgs Vizepolizeichef und Einsatzleiter Roger Höppner spricht im PNN-Interview über Herausforderungen und Gefahren des heutigen Einsatzes.

Einmal Turboabi und zurück: Statt zu G9 zurückzukehren sollte G8 reformiert werden. Ein Kommentar.

G8 oder doch wieder G9? In etlichen Bundesländern geht der Trend zurück zum Abitur nach 13 Jahren. Viele Fachleute sind alarmiert.

Das OSZE-Treffen findet in der Landeshauptstadt statt. Bürger und Besucher müssen mit strengen Sicherheitsmaßnahmen und massiven Verkehrseinschränkungen rechnen.

Seit Langem ist das Handelsabkommen zwischen den USA und Europa umstritten. Nach dem Brexit droht ihm nun das Aus.

Das deutsche EM-Quartier bietet einige Tücken. Der nächste Flughafen etwa liegt in Genf - das Land verlassen darf die Mannschaft aber nicht. Ein Rundgang im Regen.

Die G7-Nationen reden in Japan über einen Staat, der gar nicht dabei ist. Wie gehen sie mit Chinas Aufstieg um? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Offiziell handelt es sich ein informelles Gipfeltreffen, wenn die G7 zusammenkommen. Doch in Wahrheit ist es eine megamäßig vorbereitete Konferenz.

Zum Start des Treffens der Industrienationen G7 haben die Europäer mehr Unterstützung gefordert. Das Thema Flüchtlinge ist aber nur eines von vielen für die Staats- und Regierungschef.

Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist fast so angespannt wie im Kalten Krieg. Die Nato stellt sich darauf ein.

Ein Vertrag mit dem Iran, Frieden mit Kuba - und jetzt auch noch ein Besuch in Hiroshima. US-Präsident Obama schreibt weiter an seinem Kapitel in den Geschichtsbüchern.

Die geplante Koalition in Baden-Württemberg ist so gut wie perfekt: Die Grünen setzen die ökologische Modernisierung durch, die CDU mehr Polizei.

Seit Mitte April steht Axel Hilpert, ehemaliger Geschäftsführer des Resorts Schwielowsee, vor Gericht und muss sich wegen Betrugsvorwürfen äußern. Jetzt muss der Prozess neu beginnen.

Axel Hilpert erneut auf der Anklagebank. Er errichtete das Resort Schwielowsee. Auf Kredit, aus Fördermitteln. Und zweigte Millionen über ein Betrugssystem ab. Muss er noch einmal ins Gefängnis?

Die rechtskonservative Regierung in Japan hat erneut zum Tode verurteilte Mörder hinrichten lassen. Internationale Kritik an der Todesstrafe prallt an der drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt ab.

Papst Franziskus fordert eine radikale "ökologische Umkehr". Damit sie gelingt, ist nicht nur die Politik gefragt. Jeder einzelne muss seine Eigeninteressen zurückschrauben und Kompromisse eingehen. Ein Gastkommentar.

2012 verurteilt, 2014 Urteil kassiert - und 2016 wird erneut verhandelt. Am Fall des Brandenburger Hoteliers und Millionenbetrügers Axel Hilpert zeigt sich: Das Frankfurter Landgericht ist überlastet.

Politiker der Union denken wegen der Flüchtlingskrise darüber nach, Deutschlands Grenzen dichtzumachen. Doch welche Folgen hätte dies?

Mehrere Investoren an Resort Schwielowsee interessiert. Verfahren gegen Axel Hilpert verzögert sich

Der World Health Summit in Berlin sucht nach Lösungen für weltweit zunehmende Antibiotika-Resistenzen.

Ein südkoreanischer Energieökonom hat drei europäische Physiker, einen Amerikaner und einen afrikanichen Last-Minute-Kandidaten ausgestochen. Der Deutsche Hans-Otto Pörtner führt die Arbeitsguppe II.

Auf einer Medienkonferenz zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier einen Bogen zu den heutigen globalen Problemen geschlagen.

Zum Abi in acht oder in neun Jahren? Bayerns Gymnasien versuchen beides, um die Eltern zu beruhigen.

Auch Ungarn sollte ein Registrierungszentrum für Asylbewerber aufbauen, fordert Innenminister Thomas de Maizière. In Tschechien sorgt die Markierung von Flüchtlingen mit Nummern für Aufregung. Alle Entwicklungen im Newsblog.

In Budapest wird der Bahnhof für Flüchtlinge gesperrt, in Wien wollen sie nicht bleiben. Die Menschen wollen nur zum Zug, der sie nach München bringt. Eine Reportage.

Das Bundeskriminalamt sucht mit internationaler Hilfe nach Möglichkeiten gegen Drohnen vorgehen zu können. Das ergibt eine Kleine Anfrage der Fraktion "Die Linke", die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegt. Schon beim G7-Gipfel sollen Defensivmaßnahmen gegen die Kleinstfluggeräte eingesetzt worden sein.

Die Luxusherberge Schwielowsee, in der 2007 die G8-Finanzminister tagten, sucht einen neuen Investor – ohne den schillernden Unternehmer Axel Hilpert.
Die Luxusherberge am Schwielowsee sucht einen neuen Investor – ohne den schillernden Unternehmer Axel Hilpert. Trotz Förderskandal und drückender Kreditschulden klammerte er sich an die Resortführung. Nun muss er seinen Chefposten räumen, das Insolvenzverfahren läuft.

Brandenburgs neuer Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke über die vermurkste Polizeireform, die Maskenmann-Affäre und seine Zeit bei der Volkspolizei.

Brandenburgs neuer Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke über die vermurkste Polizeireform, die Maskenmann-Affäre und seine Zeit bei der Volkspolizei.

Italien wird des steigenden Flüchtlingsandrangs nicht Herr – oder nur dort, wo es will. Und der Regierungschef zürnt den EU-Mitgliedsstaaten.

Selber gekündigt oder sofort entlassen? Aufregung um Interviews eines russischen Korrespondenten zum G7-Gipfel in Elmau.

Selber gekündigt oder sofort entlassen? Aufregung um Interviews eines russischen Korrespondenten zum G7-Gipfel in Elmau.

Ein idyllisches Bild von Angela Merkel und Barack Obama während des G7-Treffens in Elmau macht die Runde im Internet. In einem Meme-Hype wird den beiden Regierungschefs einiges in den Mund gelegt.

Am Montag endete der G7-Gipfel in Elmau. Die G-7-Teilnehmer einigten sich beim Klimaschutz und drohten Russland mit weiteren Sanktionen. Zu Griechenland sagte Angela Merkel, die Zeit werde langsam knapp. Zum Spionieren unter Freunden sagte sie gar nichts. Lesen Sie die Ereignisse des Treffens in unserem Ticker nach.

Die G7 bekennen sich zum Zwei-Grad-Ziel beim Klima. Auch im Umgang mit Wladimir Putin herrscht bei den Vertretern der Industrienationen Einigkeit: Sie wollen ihm die Aggression in der Ukraine nicht durchgehen lassen.

Das Sicherheitskonzept ist bisher aufgegangen - der erste Gipfeltag verlief ohne Vorfälle. Zwei Themen dominierten: Russland und die griechische Schuldenkrise. Am Montag stehen Klimagespräche und eine Debatte zum Terrorismus an. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Ticker nach.

Zugspitze, Gamsbarthüte, Alphörner – und ein US-Präsident, der zum Weißbier greift. Am ersten Tag des G7-Gipfels zeigen sich Merkel und Obama dem Volk. Auch der Gast weiß nicht genau, wo hier hier die Inszenierung endet und die Politik beginnt.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat beim G-7-Gipfel seinem Ärger über Griechenland Luft gemacht. Auch der griechische Finanzminister Varoufakis stichelt erneut - und trifft am Montag Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in Berlin.

Die Kirchentagsbesucher und die Teilnehmer der G7 sind sich im Kern sehr nahe. Nach Irakkrieg, Weltwirtschaftskrise, NSA-Skandal und Russlands Krieg in der Ukraine ist es höchste Zeit, dass der Westen verkündet: Ich bin wieder wer! Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster