
Gymnasiasten, die an eine Gesamtschule wechseln wollen, müssen sich in Brandenburg hinten anstellen.

Gymnasiasten, die an eine Gesamtschule wechseln wollen, müssen sich in Brandenburg hinten anstellen.

Anno August Jagdfeld schuf mit Geld von Anlegern Prachtbauten wie das Adlon. Nach Rückschlägen ist er zurück und zeiht die Signal Iduna des Rufmords

Lange hat es gedauert. Nach zweieinhalb Jahren Insolvenz scheint die Zukunft des Resorts Schwielowsee sicher. Der Wechsel zu israelischen Investoren ist nun vollzogen.
Der Wechsel zu israelischen Investoren ist nun vollzogen. Nach zweieinhalb Jahren Insolvenz scheint die Zukunft des Resorts sicher

Der Einsatz für Globale Gesundheit ist ein Markenzeichen deutscher Außenpolitik geworden, das muss auch unter einer neuen Bundesregierung so bleiben. Ein Gastbeitrag.

Deutschland leistet sich 16 verschiedene Bildungssysteme. Das ist weder effizient noch zeitgemäß - und muss aufhören. Ein Gastbeitrag.

Dietmar Müller-Elmau hat den G7-Gipfel beherbergt und jetzt ein feines Hotel in Kreuzberg eröffnet - ist dieser Ort dafür offen?

Der Reputationsschaden für die deutsche Demokratie ist nach Schröders Engagement bei Rosneft groß. Es ist höchste Zeit für eine rechtliche Neuregelung. Ein Gastbeitrag.

Der Hamburger Unipräsident warnt vor einer Abkehr vom Turboabitur. Im gewonnenen Jahr sollten Abiturienten zur Orientierung an die Uni kommen.

Beim G20-Gipfel wurde 32 eigentlich akkreditierten Journalisten der Zugang verwehrt. Laut einem Bericht beobachtet die Polizei seit dem G8-Gipfel 2008 bestimmte Medienvertreter.

Hamburgs Autonome wissen: G20 ist nicht zu verhindern. Aber eine konkrete Hoffnung bleibt ihnen.

Erleben wir 70 Jahre nach dem Marshall-Plan eine völlige Neuordnung der transatlantischen Beziehungen? Ein Gespräch mit der ehemaligen Obama-Beraterin Karen Donfried, über Trump, Merkel und die Chef-der-Welt-Frage.

Stromkabel am S-Bahnhof Treptower Park zerstört. Linksautonome wollen das Feuer gelegt haben. Ring wieder mit Fünf-Minuten-Betrieb

Der Koalitionsvertrag in NRW soll am Freitag vorgestellt werden. Die neue Regierung will Staus bekämpfen, die innere Sicherheit stärken und G8 wieder abschaffen.

Die Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht wirft SPD und Grünen vor, gar keinen Politikwechsel zu wollen und begründet, warum Donald Trump mit seiner Kritik an Deutschland recht hat.

Medienberichten zufolge will sich der US-Präsident aus dem Klima-Abkommen zurückziehen. Auf Twitter kündigte Trump eine Entscheidung in den nächsten Tagen an.

Seit Jahren hat Putin keine Gelegenheit ausgelassen, die transatlantische Partnerschaft zu schwächen. Nun kann er zusehen, wie sich der Westen selbst lähmt. Ein Kommentar.

Selten gab es so viel Streit auf einem G7-Gipfel: Die USA scheinen isoliert und vermeiden weiterhin eine Bekräftigung des Pariser Klimaschutzabkommens. Auch bei den Themen Handel und Flüchtlinge gibt es teils große Differenzen.

Die führenden Industrienationen wollen den Kampf gegen den Terrorismus verstärken. Deutschland und andere Staaten appellieren an die USA, nicht aus dem Pariser Klimaschutzabkommen auszusteigen.

Der Umgang mit dem US-Präsidenten wird im deutschen Wahlkampf wichtig. Wer wird mehr profitieren: Angela Merkel oder ihr Herausforderer Martin Schulz?

"Wir schwächen unsere Sanktionen gegen Russland nicht ab", sagte der Wirtschaftsberater von US-Präsident Trump, Gary Cohn, am Freitag bei dem Gipfel im italienischen Taormina.

Verträgt sich das? Die Radikalität der Religion mit der des Regierens? Barack Obama hat darauf beim Kirchentag nicht immer eine Antwort. Aber eine klare Botschaft – auch für seinen Nachfolger.

Die Sondierungsgespräche von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen stehen vor größeren Schwierigkeiten. Neben den atmosphärischen gibt es auch erhebliche inhaltliche Differenzen.
Werder (Havel) - Im Insolvenzverfahren des Resorts Schwielowsee ist noch immer kein Ende in Sicht. Wie Ralf Beke-Bramkamp, Sprecher des Insolvenzverwalters Christian Graf Brockdorff, auf PNN-Nachfrage erklärte, dauerten die Gespräche mit Interessenten für die Anlage noch an.

Hannelore Kraft wirbt mit dem Bonus als SPD-Ministerpräsidentin um die Macht in Nordrhein-Westfalen. Aber in den Gesichtern der SPD-Führung ist abzulesen, dass es auch schief gehen könnte.

Gernot Hassknecht, bekannt aus der ZDF-Satiresendung "heute show", stellt sein zweites Solo-Programm auch in Potsdam vor.

Schon länger wurde in Washington über eine Reise Trumps nach Israel und in den Vatikan spekuliert. Die ist nun bestätigt. Ebenso ein Stopp in Saudi-Arabien.

Hannelore Kraft und Armin Laschet tun sich nichts: Das direkte TV-Duell der Spitzenkandidaten von SPD und CDU in NRW verläuft schonend. Eine Nachbetrachtung.

Vor 30 Jahren herrschte in Kreuzberg Ausnahmezustand. Was führte zu der Konfrontation? Ein Gespräch mit dem Sozialforscher Dieter Rucht über die autonome Szene in West-Berlin.

CSU-Fraktion im bayerischen Landtag beschließt die Rückkehr zum G9. Umstritten ist das Turbo-Abitur in vielen Bundesländern. Ein Überblick.

CSU-Chef Horst Seehofer trifft den russischen Präsidenten und will sich für „vernünftige wirtschaftliche Beziehungen“ einsetzen. In der CDU wird dahinter ein bewusster Affront gegen die Kanzlerin vermutet.

Bayerns Rückkehr zur längeren Schulzeit auf dem Gymnasium wird länger überdacht als zunächst geplant. Auch für andere Schularten soll es Reformen geben.

Christoph Heusgen begleitet die Kanzlerin seit 2005 als Berater. Jetzt geht er – in die USA als deutscher Botschafter bei den UN. Und an diesem Montag zur ersten Kontaktaufnahme mit dem Team des künftigen Präsidenten Donald Trump.

Macht und Wahnsinn des Kapitals: Der Fotograf Julian Röder betreibt Aufklärung als Zivilisationskritik. Seine Werke sind im Berliner Haus am Waldsee zu sehen.

Bayern, Schleswig-Holstein, Sachsen top, Bremen und Berlin liegen hinten - und auch Baden-Württemberg schwächelt. Wie sind die Ergebnisse des neuen großen Schulvergleichs zu erklären?

Schwielowsee – Der frühere Hotelier Axel Hilpert steht ab dem heutigen Montag erneut in Frankfurt (Oder) vor Gericht. Im April war die Neuauflage des Betrugsprozesses geplatzt, weil offene Fragen zum Schadensgutachten eines Wirtschaftsprüfers nicht binnen einer vorgeschriebenen Drei-Wochen-Frist geklärt werden konnten.

Zwei Versuche, Musiktheater fürs 21. Jahrhundert zu machen: „Tosca G8“ an der Neuköllner Oper und „Gianni“ in der Werkstatt der Deutschen Oper.

Es geht nicht nur um Sexismus: Die Union braucht eine Willkommenskultur für neue Köpfe in der Politik. Nur dann wird sie ihrem Anspruch gerecht, Volkspartei zu sein. Ein Gastbeitrag.

Rückendeckung beim Landesparteitag der NRW-SPD für Hannelore Kraft vor dem Wahljahr 2017. Die Grünen bestätigten Sylvia Löhrmann als Spitzenkandidatin.

In Schulen muss das Privileg des Analogen genutzt werden. Es geht darum, wichtige Kulturtechniken zu behalten. Das Lesen von Literatur lernt man mit Büchern, Texten. Soziale Kompetenz lernt man mit anderen. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster