zum Hauptinhalt
Thema

G8

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Ex-US-Präsident Barack Obama und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Heinrich Bedford-Strohm stehen in Berlin vor dem Brandenburger Tor beim Deutschem Evangelischem Kirchentag auf der Bühne und unterhalten sich.

Verträgt sich das? Die Radikalität der Religion mit der des Regierens? Barack Obama hat darauf beim Kirchentag nicht immer eine Antwort. Aber eine klare Botschaft – auch für seinen Nachfolger.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Robert Birnbaum

Werder (Havel) - Im Insolvenzverfahren des Resorts Schwielowsee ist noch immer kein Ende in Sicht. Wie Ralf Beke-Bramkamp, Sprecher des Insolvenzverwalters Christian Graf Brockdorff, auf PNN-Nachfrage erklärte, dauerten die Gespräche mit Interessenten für die Anlage noch an.

Von Enrico Bellin
Im Wahlkampfmodus: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) singt in Duisburg mit der Gruppe "Brings".

Hannelore Kraft wirbt mit dem Bonus als SPD-Ministerpräsidentin um die Macht in Nordrhein-Westfalen. Aber in den Gesichtern der SPD-Führung ist abzulesen, dass es auch schief gehen könnte.

Von Armin Lehmann
Neue Herausforderungen: Als erster Vertreter der Bundesregierung wird Angela Merkels Berater für Außen- und Sicherheitspolitik, Christoph Heusgen, in den USA Kontakte zum künftigen US-Präsidenten Donald Trump und seinem Team suchen.

Christoph Heusgen begleitet die Kanzlerin seit 2005 als Berater. Jetzt geht er – in die USA als deutscher Botschafter bei den UN. Und an diesem Montag zur ersten Kontaktaufnahme mit dem Team des künftigen Präsidenten Donald Trump.

Von Thomas Seibert
Betrug am Bau. Das Resort Schwielowsee war günstiger als angegeben.

Schwielowsee – Der frühere Hotelier Axel Hilpert steht ab dem heutigen Montag erneut in Frankfurt (Oder) vor Gericht. Im April war die Neuauflage des Betrugsprozesses geplatzt, weil offene Fragen zum Schadensgutachten eines Wirtschaftsprüfers nicht binnen einer vorgeschriebenen Drei-Wochen-Frist geklärt werden konnten.

Von Christine Fratzke
Das Leben von Pinguinen kann ziemlich spannend sein.

In Schulen muss das Privileg des Analogen genutzt werden. Es geht darum, wichtige Kulturtechniken zu behalten. Das Lesen von Literatur lernt man mit Büchern, Texten. Soziale Kompetenz lernt man mit anderen. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })