Die Energieminister der G8-Staaten haben am Sonntag ihre eintägigen Beratungen im japanischen Aomori aufgenommen. Die rekordhohen Ölpreise können nach Ansicht des japanischen Wirtschaftsministers Akira Amari eine globale Rezession auslösen.
G8
Keine leichte Aufgabe ist für Bundesfinanzminister Peer Steinbrück die Aufstellung des Finanzhaushaltes für 2009. Trotzdem ist er zuversichtlich, dass alle Ressorts das Ziel für 2011 bei der Planung im Blick haben: erstmals seit 40 Jahren keine neuen Schulden zu machen.
Erst haben sich die Hessen gegen das Turbo-Abi gewehrt – jetzt läuft das Gymnasium über.
Auf den Aktionstagen der Berliner linken Szene gibt es allerlei zu lernen - zum Beispiel wie eine Hausbesetzung organisiert werden kann. Neben friedlichen Workshops wie diesen gab es jüngst auch wieder brennende Autos und eine Attacke auf einen umstrittenen McDonalds.
Hausbesetzungen, demolierte Lokale, Steinwürfe, Brandanschläge auf Autos – mit einer Gewaltwelle melden sich die seit dem G-8-Gipfel vor einem Jahr fast völlig abgetauchten Linksradikalen zurück. Und noch sind die „Freiraumtage“ nicht vorbei.
Hausbesetzungen, demolierte Lokale, Steinwürfe, Brandanschläge auf Autos – mit einer Gewaltwelle melden sich die seit dem G-8-Gipfel vor einem Jahr fast völlig abgetauchten Linksradikalen zurück.
Mitfliegen in der Kanzlermaschine – ein Dauerthema. Das Kanzleramt versucht, in enger Abstimmung mit dem Vorstand der Bundespressekonferenz ein Verfahren zu entwickeln, das allen Interessen gerecht wird.
Deutschland und Mexiko wollen Krise debattieren / Künast fordert mehr Geld für Landreform
Bis zum G-8-Gipfel soll es eine gemeinsame Position der Bundesregierung zu den steigenden Lebensmittelpreisen geben. Am Montagabend tagte dazu eine Staatssekretärsrunde, die bis in 14 Tagen "Handlungsoptionen erarbeiten" will.
Heute darf Roland Koch den Dalai Lama begrüßen – sein Alltag im linken Landtag ist dagegen eher mühsam.
15 000 demonstrierten / Polizeikonzept ging auf / Walpurgisnacht ohne größere Zwischenfälle
Ein gut gelaunter Kiez, 4700 gelassene Polizisten und eine ruhige Revoluzzer-Demo. Doch die Unsicherheit blieb bis tief in die Nacht
Keine Hassparolen, keine Transparente: Die Kreuzberger hoffen auf ein friedliches Myfest
Gewerkschaften lernen von der freien Wirtschaft und schließen sich zu globalen Netzwerken zusammen. Ihre Schlagkraft demonstrieren sie mit Kettenstreiks.

Zum "Welttag des geistigen Eigentums" hat die Buneskanzlerin zu einer Debatte über Urheberrechtsverletzungen aufgerufen. Sie folgte damit dem Aufruf zahlreicher Künstler, das Thema zur Chefsache zu machen.
Europäisch-fernöstliche Zusammenarbeit: Japan und die EU setzen sich in punkto Klimaschutz ehrgeizige Ziele - und wollen sich auf dem G8-Gipfel im Juni auch den Lebensmittelpreisen und der Armutsbekämpfung widmen.

In Paris beraten die acht größten Industrie- mit den acht größten Schwellenländern über eine Änderung der Kyoto-Strategie zum Klimaschutz. Am Rand sorgt eine Äußerung von Umweltminister Gabriel zu einer Klimarede von US-Präsident Bush für Aufregung.
77 Tonnen Waffen und Munition sollen mit einem Schiff von China nach Simbabwe gebracht werden. Mittlerweile soll die Lieferung in Südafrika angekommen sein. Die vereinten Nationen und die Eurpäische Union zeigen sich besorgt.
Der Anstieg der linken Gewalttaten steht vor allem im Zusammenhang mit den vielen politischen Ereignissen wie dem G8-Gipfel in Heiligendamm im vergangenen Jahr. Die Zahl der Straftaten aus dem rechten Spektrum nimmt zwar ab - insgesamt ist dieses Problem aber größer.
Früher war es ein reiches Land, heute ist Haiti bitterarm. Seine Einwohner hungern. Jetzt rebellieren sie gegen die horrend gestiegenen Lebensmittelpreise. Demonstranten ziehen plündernd durch die Städte. Viele Entwicklungsländer leiden ebenfalls unter den hohen Nahrungsmittelpreisen. Die Weltbank warnt vor einer Verarmung ganzer Landstriche.

Im hessischen Landtag hat die Mehrheit von SPD, Grünen und Linken die Abschaffung der Studiengebühren beschlossen.
Er machte nicht den Eindruck eines gelähmten Amtschefs: Roland Koch will seinen Spielraum voll nutzen und spricht vor dem Wiesbadener Landtag von großen Veränderungen in Bildungs- und Umweltpolitik.
Urteil zwei Jahre auf Bewährung ausgesetzt / Verteidiger: Zweifel an Glaubwürdigkeit der Polizisten
Urteil im G8-Prozess lässt weiter auf sich warten
Juli 2001: Straßenschlachten beim G-8-Gipfel in Italien. Schläge, Tritte, Reizgas. Aber für das, was die Verhafteten dann erwartete, gibt es nur ein Wort – Folter

Im Juli 2001 gingen Bilder um die Welt von Straßenschlachten beim G-8-Gipfel in Italien. Zu sehen und zu hören war von Schlägen, Tritten und Reizgas. Aber für das, was die Verhafteten dann erwartete, gibt es nur ein Wort – Folter.
Was war los in Genua vom 18. bis zum 22. Juli 2001?
Einst grölten die Sex Pistols „Cause I wanna be anarchy“. Andrea Pichl hat sich die Zeile als Titel für ihre Skulptur geborgt.
Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat mit einer neuen Aufgabenverteilung im Kabinett die Weichen für eine geschäftsführende Landesregierung gestellt.
Kaum jemand will zurück zur 13-jährigen Schulzeit. Aber von München bis Berlin bleibt Unzufriedenheit
Der Innenminister gibt der Bundespolizei neue Strukturen – und mehr Bedeutung
Der Rechtsanwalt Alain Mundt will zwei Polizeivideos einer G 8-Protestdemo in Potsdam so sekundengenau auswerten, dass damit die Unschuld seines Mandanten bewiesen wird. Dies kündigte Mundt gestern am Amtsgericht während des Verfahrens gegen Alexander S.
Die "alte Bundesrepublik" gehörte zu den wenigen Ländern, die Jugendliche 13 Jahre in die Schule gehen ließen, bis sie die Hochschulberechtigung erwarben. Sind die jungen Menschen überall in der Welt verkorkst und waren es nur die bundesrepublikanischen, dank des 13. Schuljahres, nicht?
Russland und der Westen reden oft aneinander vorbei. So aber könnte es klappen: Eine Gesprächstherapie in fünf Schritten

Elterninitiativen in Hessen wehren sich gegen das Turbo-Abi. Es fehlen Konzepte für die kürzere Schullaufbahn, Probleme gibt es zuhauf: zu viel Lehrstoff, zu große Klassen - und keine passenden Schulbücher.
Polizisten, die sich in Unterzahl massiv bedroht fühlen. Und eine offenbar nicht genügend bekannte Marschstrecke einer angekündigten Demonstration.
Die hessische Kultusministerin Karin Wolff will nicht mehr. Ihre Bildungspolitik in den vergangenen Jahren war ein Grund für die massiven Verluste der CDU. Es ging unter anderem um die die Art, wie die Schulzeitverkürzung am Gymnasium umgesetzt wurde.
Noch ist nicht klar, wer in welcher Konstellation Hessen in den kommenden Jahren regiert. Sollte Roland Koch eine tragfähige Mehrheit finden, muss er mindestens einen Kabinettsposten neu besetzen.
Radler nach Unfall im KrankenhausBabelsberg - Ein 20 Jahre alter Potsdamer Radfahrer wurde am Donnerstagnachmittag mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Radfahrer war etwa um 15 Uhr in der Rudolf-Moos-Straße mit einem Auto der Marke Daewo kollidiert.
Mit Klaus Tolksdorf rückt ein überaus streitbarer Jurist an die Spitze des Karlsruher Gerichts