zum Hauptinhalt
Thema

G8

Die Energieminister der G8-Staaten haben am Sonntag ihre eintägigen Beratungen im japanischen Aomori aufgenommen. Die rekordhohen Ölpreise können nach Ansicht des japanischen Wirtschaftsministers Akira Amari eine globale Rezession auslösen.

Keine leichte Aufgabe ist für Bundesfinanzminister Peer Steinbrück die Aufstellung des Finanzhaushaltes für 2009. Trotzdem ist er zuversichtlich, dass alle Ressorts das Ziel für 2011 bei der Planung im Blick haben: erstmals seit 40 Jahren keine neuen Schulden zu machen.

Auf den Aktionstagen der Berliner linken Szene gibt es allerlei zu lernen - zum Beispiel wie eine Hausbesetzung organisiert werden kann. Neben friedlichen Workshops wie diesen gab es jüngst auch wieder brennende Autos und eine Attacke auf einen umstrittenen McDonalds.

Hausbesetzungen, demolierte Lokale, Steinwürfe, Brandanschläge auf Autos – mit einer Gewaltwelle melden sich die seit dem G-8-Gipfel vor einem Jahr fast völlig abgetauchten Linksradikalen zurück. Und noch sind die „Freiraumtage“ nicht vorbei.

Hausbesetzungen, demolierte Lokale, Steinwürfe, Brandanschläge auf Autos – mit einer Gewaltwelle melden sich die seit dem G-8-Gipfel vor einem Jahr fast völlig abgetauchten Linksradikalen zurück.

Heute darf Roland Koch den Dalai Lama begrüßen – sein Alltag im linken Landtag ist dagegen eher mühsam.

Von Christoph Schmidt Lunau

Gewerkschaften lernen von der freien Wirtschaft und schließen sich zu globalen Netzwerken zusammen. Ihre Schlagkraft demonstrieren sie mit Kettenstreiks.

Von Kevin P. Hoffmann
gabriel

In Paris beraten die acht größten Industrie- mit den acht größten Schwellenländern über eine Änderung der Kyoto-Strategie zum Klimaschutz. Am Rand sorgt eine Äußerung von Umweltminister Gabriel zu einer Klimarede von US-Präsident Bush für Aufregung.

77 Tonnen Waffen und Munition sollen mit einem Schiff von China nach Simbabwe gebracht werden. Mittlerweile soll die Lieferung in Südafrika angekommen sein. Die vereinten Nationen und die Eurpäische Union zeigen sich besorgt.

Der Anstieg der linken Gewalttaten steht vor allem im Zusammenhang mit den vielen politischen Ereignissen wie dem G8-Gipfel in Heiligendamm im vergangenen Jahr. Die Zahl der Straftaten aus dem rechten Spektrum nimmt zwar ab - insgesamt ist dieses Problem aber größer.

Früher war es ein reiches Land, heute ist Haiti bitterarm. Seine Einwohner hungern. Jetzt rebellieren sie gegen die horrend gestiegenen Lebensmittelpreise. Demonstranten ziehen plündernd durch die Städte. Viele Entwicklungsländer leiden ebenfalls unter den hohen Nahrungsmittelpreisen. Die Weltbank warnt vor einer Verarmung ganzer Landstriche.

Juli 2001: Straßenschlachten beim G-8-Gipfel in Italien. Schläge, Tritte, Reizgas. Aber für das, was die Verhafteten dann erwartete, gibt es nur ein Wort – Folter

Genua

Im Juli 2001 gingen Bilder um die Welt von Straßenschlachten beim G-8-Gipfel in Italien. Zu sehen und zu hören war von Schlägen, Tritten und Reizgas. Aber für das, was die Verhafteten dann erwartete, gibt es nur ein Wort – Folter.

Einst grölten die Sex Pistols „Cause I wanna be anarchy“. Andrea Pichl hat sich die Zeile als Titel für ihre Skulptur geborgt.

Der Rechtsanwalt Alain Mundt will zwei Polizeivideos einer G 8-Protestdemo in Potsdam so sekundengenau auswerten, dass damit die Unschuld seines Mandanten bewiesen wird. Dies kündigte Mundt gestern am Amtsgericht während des Verfahrens gegen Alexander S.

Von Henri Kramer

Die "alte Bundesrepublik" gehörte zu den wenigen Ländern, die Jugendliche 13 Jahre in die Schule gehen ließen, bis sie die Hochschulberechtigung erwarben. Sind die jungen Menschen überall in der Welt verkorkst und waren es nur die bundesrepublikanischen, dank des 13. Schuljahres, nicht?

Von George Turner

Russland und der Westen reden oft aneinander vorbei. So aber könnte es klappen: Eine Gesprächstherapie in fünf Schritten

Von Jens Mühling
Karin Wolff

Elterninitiativen in Hessen wehren sich gegen das Turbo-Abi. Es fehlen Konzepte für die kürzere Schullaufbahn, Probleme gibt es zuhauf: zu viel Lehrstoff, zu große Klassen - und keine passenden Schulbücher.

Von Amory Burchard

Die hessische Kultusministerin Karin Wolff will nicht mehr. Ihre Bildungspolitik in den vergangenen Jahren war ein Grund für die massiven Verluste der CDU. Es ging unter anderem um die die Art, wie die Schulzeitverkürzung am Gymnasium umgesetzt wurde.

Von Christoph Schmidt Lunau

Radler nach Unfall im KrankenhausBabelsberg - Ein 20 Jahre alter Potsdamer Radfahrer wurde am Donnerstagnachmittag mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Radfahrer war etwa um 15 Uhr in der Rudolf-Moos-Straße mit einem Auto der Marke Daewo kollidiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })