zum Hauptinhalt
Thema

G8

Vier Monate nach dem G-8-Gipfel wollen die Grünen erreichen, dass der Bundeswehreinsatz in Heiligendamm als verfassungswidrig eingestuft wird. Fraktionschefin Renate Künast und ihr Vize Hans-Christian Ströbele warfen Verteidigungsminister Franz Josef Jung und Innenminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) vor, den Einsatz der Bundeswehr im Innern salonfähig machen zu wollen.

Merkel spricht diese Woche gleich zweimal auf internationaler Bühne über die globale Erderwärmung

Von Dagmar Dehmer

An Angela Merkels Haltung zur Erderwärmung ist auch etwas sehr Persönliches, eine Leidenschaft, die sie für kein anderes Politikfeld aufbringt. Es ist das FDJ-Mädchen in ihr, das die Welt ändern will.

Von Roger Boyes

Die Ländervertretung in Berlin hatte heute einen arbeitsreichen Tag. Doping, Ehrenämter oder Verbraucherschutz. Die Landesfürsten hatten es mit einer ungewohnten Themenvielfalt zu tun. Oft herrschte Einstimmigkeit, aber beim heiklen Thema Mindestlohn gab es Streit.

Ein Dialog für das Klima: Nach dem Ministertreffen in Berlin zeichnet sich eine Architektur für ein neues Klimaabkommen ab. Doch dazu müssten sich die Industrienationen zu drastischen Verminderungen verpflichten.

Von Dagmar Dehmer

Bibiana Steinhaus: Polizistin in der 2. Liga Störenfriede ist die 28-Jährige, die als Polizistin beim G8-Gipfel in Heiligendamm im Einsatz war, gewohnt.

Merkel

Kanzlerin Merkel lässt auf ihrer Reise durch Asien beim Klima nicht locker. Ihr neuester Vorschlag: Staaten - und damit vor allem Schwellenländer - dürfen beim Pro-Kopf-Ausstoß von CO2 nicht über das Niveau der Industriestaaten hinauskommen.

Merkel

Bundeskanzlerin Angela Merkel will in den kommenden Jahren weltweit verbindliche Klimaschutzziele erreichen. Bei einer Rede auf einem Wirtschaftssymposium in Tokio legte die Kanzlerin erstmals ihre Ziele für Klimaverhandlungen bis zum Jahr 2009 dar.

In Japan übergibt Merkel schon mal symbolisch den G-8-Staffelstab – und erwartet weiteres Engagement für den Umweltschutz

159914_0_7900eb4b

Nach der Zinssenkung in den USA reagieren die Börsen positiv. Jetzt fordern Volkswirte und Politiker mehr Transparenz und Kontrolle.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Antje Sirleschtov
NPD

Die NPD gibt sich sozial und glaubt, in der Gesellschaft angekommen zu sein – aber das stimmt nicht.

Von Armin Lehmann
Putin

Moral und Prinzipien? In Putins Welt ist alles verhandelbar. Wer Russland verstehen will, muss den "Paten" lesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })