
China und die USA schenken sich in ihrem Handelsstreit nichts. Erhöht eine Seite die Zölle, legt die andere nach. „Wir werden gewinnen“, sagt der US-Präsident.

China und die USA schenken sich in ihrem Handelsstreit nichts. Erhöht eine Seite die Zölle, legt die andere nach. „Wir werden gewinnen“, sagt der US-Präsident.

Die G7-Treffen haben ihre Strahlkraft eingebüßt. Beim aktuellen Gipfel treffen sich Populisten – und Staatenlenker, die mehr oder weniger geschwächt sind.

Ohne Garantien für den Regenwald sei das Abkommen mit Brasilien nicht verantwortbar, sagt Umweltministerin Schulze. Macron kündigt an, den Vertrag abzulehnen.

Wo sonst Badegäste am Strand von Biarritz liegen, patrouillieren schon jetzt Polizisten. Für den G7-Gipfel ab Samstag wird alles gesichert, aus Angst vor Gewalt.

Frankreichs Präsident will die Waldbrände in Brasilien zum Thema des G7-Gipfels machen. Macron erhält Unterstützung von Bundeskanzlerin Merkel.

Emmanuel Macron hat Wladimir Putin kurz vor dem G7-Gipfel nach Frankreich eingeladen. Der französische Präsident nutzt das Treffen, um für Bewegung in der Ukraine-Krise zu werben.

Zwei Tage dauert der G20-Gipfel im japanischen Osaka. Die Bundesregierung stellt sich dort auf schwierige Gespräche ein.

Der Ostseeküsten-Radweg führt 700 Kilometer durch Mecklenburg-Vorpommern. Unser Autor hat sich 80 davon vorgenommen und ist von Wismar bis Warnemünde geradelt.

Frauen während der Russischen Revolution, fliegende Pflastersteine bei G8-Gipfeln: Die Galerie im Körnerpark zeigt künstlerische Positionen zu Revolten und Revolutionen von Haron Farouki bis Julian Röder.

Die Tagesspiegel-Comicredaktion wollte wieder wissen: Welches waren für Sie die besten Comics des Jahres? Hier eine Auswahl der Antworten.

Der G20-Gipfel 2017 war für Hamburg eine Zäsur. Die Wunden der Krawalle sind noch da. Linke Aktivisten schließen ihre Reihen – und die Fronten sind verhärtet.

Die Krise der SPD hat sich unter Andrea Nahles verschärft. Parteimitglied Christopher Lauer fordert einen personellen und strukturellen Neuanfang. Ein Gastbeitrag.

Nach 26 Jahren gibt der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, die Leitung des Hauses an seine Nachfolger ab. Ein Gespräch über die Dimension des menschgemachten Klimawandels, das enge Zeitfenster für Klimaschutz, die Erfolgsaussichten der neuen Kohlekommission und die Chancen für eine bessere Moderne.

Nach dem Abitur entscheiden sich viele Schulabsolventen erst mal für ein Orientierungsjahr ohne fixe Pläne.

NRW kehrt zum Abitur nach 13 Jahren zurück. Entscheidend für den Erfolg der Schüler ist aber vor allem die Unterrichtsqualität. Ein Kommentar.

Er war einst Gastgeber der Großen im Resort Schwielowsee – bis der Betrug aufflog. Jetzt muss Axel Hilpert seine Haftstrafe antreten.
Er war einst Gastgeber der Großen. Im Resort Schwielowsee. Bis der Betrug aufflog.

In zwei Wochen richtet sich alle weltpolitische Aufmerksamkeit auf Helsinki. Dort soll das lang erwartete Treffen der Präsidenten Trump und Putin stattfinden. Kann das die Wende im zerrütteten Verhältnis zwischen den USA und Russland bringen?

Auf den ersten Blick zeigt das ikonische Foto vom G7-Gipfel Angela Merkels Mut. Auf den zweiten aber etwas ganz anderes. Eine Kolumne.

Der US-Präsident fühlt sich durch ein von der Bundesregierung veröffentlichtes Foto vom G7-Gipfel ins falsche Licht gerückt. Donald Trump kontert es nun mit einer eigenen Bildauswahl.

Kanadas Botschafter Stéphane Dion im Tagesspiegel-Interview über die Folgen des G-7-Gipfels, die Nähe zu Europa und Herausforderungen bei der Integration.

Nicht nur um Regisseur Oleg Senzow besteht große Sorge. In Russland sind viele Künstler und Menschenrechtler inhaftiert.

G7-Eklat, Krach mit Trump, Bamf-Affäre, Mordfall Susanna: Anne Will ließ kein brennendes Thema aus im Gespräch mit der Kanzlerin. Und Merkel präsentierte sich selbst- und sendungsbewusst.

Donald Trump hat beim G7-Gipfel ein Debakel angerichtet. Außenpolitikexperte Thomas Kleine-Brockhoff zur Frage, ob der Westen am Ende ist. Ein Interview.

G7-Eklat, Krach mit Trump, Bamf-Affäre, Mordfall Susanna: Anne Will ließ kein brennendes Thema aus im Gespräch mit der Kanzlerin. Und Merkel präsentierte sich selbst- und sendungsbewusst.

US-Präsident Donald Trump streitet beim G7-Treffen und brüskiert per Twitter Amerikas Partner in Europa und der Welt. Sind die G7 damit am Ende?

Trump ging es bei seinem Handeln rund um den G7-Gipfel nicht um Strafzölle, sondern um die Zerstörung bestehender Strukturen. Ein Kommentar.

Beim G7-Gipfel hatte er sich auf Gastgeber Trudeau eingeschossen. Nach dem Eklat dort greift US-Präsident Trump nun den Nato-Partner Deutschland an.

Der Streit um die Handelspolitik zwischen USA und EU eskaliert nach dem G7-Treffen. Kanzlerin Merkel kritisiert das Agieren des US-Präsidenten.

Erst nennt US-Präsident Trump den G7-Gipfel „ausgesprochen erfolgreich“. Dann zertrümmert er seine Ergebnisse.

Nachdem Trump seine Zustimmung zur G7-Abschlusserklärung widerrufen hat, macht Kreml-Chef Wladimir Putin den USA Avancen. Frankreich rügt unterdessen Trump für sein Verhalten.

Angela Merkel wirbt für neue Lösungsansätze. Emmanuel Macron sieht Bewegung im Handelsstreit. Und Donald Trump will am liebsten ganz schnell wieder weg.

Das Zerwürfnis beim G7-Gipfel ist groß. Über die Alleingänge von US-Präsident Trump gibt es Streit. Bundeskanzlerin Merkel will die Probleme offen ansprechen.

Mit US-Präsident Donald Trump am Tisch werden internationale Begegnungen problematischer. Doch die Politik darf deswegen nicht auf Gipfel wie das G-7-Treffen verzichten. Ein Kommentar.

Außenminister Maas macht Trump schwere Vorwürfe. Auch Frankreich und Kanada gehen auf Konfrontationskurs. Der US-Präsident widerspricht – und will frühzeitig vom G7-Gipfel abreisen.

Beim G7-Gipfel dürfen sich die Industrienationen nicht von den USA auseinanderdividieren lassen, schreibt der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende in einem Gastbeitrag.

Erstmals hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vorsichtig Unterstützung für einige der französischen EU-Reformpläne signalisiert.

Einmal durch den Rostocker Hafen paddeln, mit einer Dampflok an der Küste entlangfahren, endlos über Strände wandern oder Glaskünstlern zuschauen. Zwischen Boltenhagen und Warnemünde gibt es viel zu erleben. Na denn man tau!

Sein Ehrgeiz hat ihn weit gebracht. Zu weit vielleicht. Gegen Nicolas Sarkozy wird wegen illegaler Wahlkampfspenden aus Libyen ermittelt. „Grotesk“, sagt Frankreichs Ex-Präsident.

Anno August Jagdfeld schuf mit Geld von Anlegern Prachtbauten wie das Adlon. Nach Rückschlägen ist er zurück und zeiht die Signal Iduna des Rufmords
öffnet in neuem Tab oder Fenster