Der scheidende deutsche Befehlshaber in Kabul fordert deutlich mehr Engagement – aber die Politik zögert
Hilfsorganisationen
Potsdam. Der Flüchtlingsrat Brandenburg fordert einen sofortigen Abschiebestopp in die Demokratische Republik Kongo.
Südafrikas Regierung versagt im Kampf gegen Aids
Studie: Die Bürger spendeten schnell und großzügig – doch vom Staat fühlen sich viele Flutopfer schlecht betreut
Zehntausende Tschetschenen haben sich in die Nachbarrepublik Inguschetien gerettet – doch der Kampf holt sie ein
Eine Konferenz in Paris soll den Globalen Aidsfonds retten
Hilfswerke mahnen Neuaufbau der Versorgung an
Sie sind jung und unterstützen in ihrer Freizeit andere Menschen. Im Schloss Bellevue wurden die neuen Helden mit dem „Jugend hilft“-Preis geehrt
Hilfsorganisationen sehen in der Wasserknappheit den Grund für zunehmende Aggressionen gegen die Besatzer
EU-Eingreiftruppe verlängert Ultimatum bis Mittwochmittag / Französische Soldaten verhindern Gefecht
Dem Welt-Aidsfonds droht das Aus, weil Berlin Zusagen nicht einhält
Die Initiative hat Finanzprobleme – dabei ist sie so nötig wie nie
Formel-1-Pilot Juan Pablo Montoya und sein Vater haben ein schwieriges Verhältnis zu den Schumachers
Nächste Woche sollen EU-Truppen unter UN–Mandat im Osten Kongos landen, um die Massaker zu stoppen
Hans Grajetzki ist der dienstälteste Notarzt Berlins. Er hat jede Verletzung gesehen, hat 13 000 mal Leben gerettet oder sich vergeblich bemüht. Jetzt geht er in Rente
Angesichts der vielen Krisenherde weltweit kämpft das Internationale Rote Kreuz um Spenden
Kürzt der Senat weiter, sollen auch Wachen geschlossen werden Die Mannschaften werden kleiner, Private bleiben ausgesperrt
Die kirchliche Handelsorganisation Gepa wird immer professioneller – und erlebt mit ihren Dritte-Welt-Läden trotz der Krise im Einzelhandel einen kleinen Boom
Keine Beteiligung der Bundeswehr Waffenstillstand in Bunia brüchig
Aber gegen Einsatz der Bundeswehr
Die Männer in den gelben Westen sind als erste am Attentatsort
Bundeswehrsoldaten sollen in Afghanistan nun auch außerhalb Kabuls Aufgaben übernehmen
Zwei Tage lang volles Programm 120 000 Besucher erwartet
Berlin. Bundeskanzler Gerhard Schröder hält eine Ausweitung der Schutzzonen in Afghanistan für denkbar.
Größte Katastrophenschutzübung Erhebliche Verkehrsbehinderungen
DEUTSCHE SOLDATEN IN AFGHANISTAN
Der Irak braucht keine Lebensmittellieferungen, sagen Experten. Nötig sei eine Selbstverwaltung, damit er sich aus eigener Kraft helfen kann
Deutschland und die UN: im Zweifel mit den Irakern
GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Im vergangenen Jahr hatten sich die großen türkischen Zeitungen über die türkischen Steinewerfer noch richtig aufgeregt: „Sie haben sich auf Türkisch Befehle zugerufen“, empörten sie sich.
Noch keine US-Genehmigung für Reise nach Bagdad
Organisation Ban Ying prangert Sklaverei vor UN-Ausschuss an
Betrifft: Die Drohungen der USA gegen Syrien und Iran Im Kosovo können viele Flüchtlinge – deren Strom ursprünglich durch die Bombardements eingedämmt werden sollte – immer noch nicht nach Hause zurückkehren. In Afghanistan wurde Zerstörtes noch mehr zerstört, und das Land ist – außer vielleicht tagsüber in Kabul – noch weiter vom Frieden entfernt als vor den Bombardierungen.
Steven E. Kuhn kämpfte 1991 als Soldat am Golf. Dann begann er ein neues Leben in Berlin als Bodyguard und Fitnessclub-Manager. Aber das Erlebte ließ ihn nicht los
Verteidigungsminister Rumsfeld zeigte sich verständlichlicherweise abwehrend, als er erklärte: „Freiheit ist unordentlich. Und sie gibt den Menschen die Freiheit, Fehler zu machen und Verbrechen zu begehen.
Rundfunk nach dem Krieg – Wie baut man einen demokratischen Sender auf?
Die Lebensmittel werden knapp – über den Einsatz gibt es Streit
ZDF-Sendung live aus Berlin
Von Julia Gebert und Silke Messner Der Irak-Krieg treibt Massen von Demonstranten in der ganzen Welt auf die Straße. Friedenstauben, Peace-Zeichen und „No War“ (Kein-Krieg)-Slogans haben Hochkonjunktur – und bescheren einigen Branchen ein lebhaftes Frühlingsgeschäft.
Am Anfang hielt „Duck Tape“ nur Munitionskästen im Zweiten Weltkrieg trocken. Bald griffen Soldaten auf das silbrige, drei Zentimeter breite Abdichtungsklebeband auch zurück, um lose Teile in Jeeps, Gewehren und sogar Flugzeugen zusammenzufügen.
Im Gegensatz zu anderen Bundesländern dürfen sich in Berlin private Unternehmen nicht an der Notfallrettung beteiligen. Dies ist der Berliner Feuerwehr vorbehalten.