Wer wieder einmal eine Krawatte geschenkt bekommen hat, die zu keinem Hemd passt, eine CD, die bereits im Regal steht, oder den x-ten Satz Ikea-Gläser nicht mehr gebrauchen kann – der kann jetzt seine ungeliebten und nicht umtauschbaren Weihnachtsgeschenke bei Oxfam loswerden. In dem ehrenamtlich geführten Shop in der Friedrich-Ebert-Straße 11 wird durch den Verkauf von gut erhalteten Sachspenden nach dem Konzept „Wir machen Überflüssiges flüssig“ Geld für die Armutsbekämpfung erwirtschaftet.
Hilfsorganisationen
Während des Fests der Christen erschüttert eine Anschlagserie den Irak – 18 Menschen sterben
Voltaire-Gesamtschule wird Pate für Schule in Afghanistan
Neuer Almanach prüft Seriosität von Hilfsorganisationen
Der Berliner Journalist Philipp Abresch hat im Irak Kameras an Kinder und Soldaten verteilt, damit sie die unterschiedlichsten Perspektiven in Fotos festhalten
Promis und ihre Schnappschüsse
Promis und ihre Schnappschüsse im Museum für Kommunikation
Feuerwehrtechnisches Zentrum Beelitz-Heilstätten war Schauplatz einer groß angelegten Planübung
Internationale NGO rügt Deutschlands Entwicklungshilfe
Die internationale Schutztruppe Isaf soll auch außerhalb Kabuls zum Einsatz kommen – doch die Brüsseler Planer haben zu wenig Soldaten und Hubschrauber
Tschechiens Kinderstrich ist ein Roma-Thema – also keins für Prag
Innenstadt. Was passt besser als eine Partnerschaft zwischen Namensgleichen?
Listig: Unter dem Motto „Echt falsch?“ befragt die Duisburger Filmwoche 2003 unsere Medienwirklichkeit
DIE USA UND IRAK
TAG DES WIDERSTANDS IM IRAK
Eine Unicef-Studie über Kinderprostitution an der deutsch-tschechischen Grenze verärgert Prag – sie sei unseriös und übertreibe
Wird der Irak zum neuen Vietnam der USA?
AMERIKA, IRAK UND WIR
Herbert Grönemeyer sammelt für den schwarzen Kontinent
Theater auf Trümmern: Irakische Theaterkünstler sprechen in Berlin über den Wiederaufbau
Die Terroristen zielen offensichtlich auf Symbole der internationalen Präsenz im Irak. Aber sie scheren sich keinen Deut darum, ob sie dabei zivile Iraker mit in den Tod reißen.
Die Hilfsorganisationen im Irak wollen sich nicht unter militärischen Schutz stellen – die USA fürchten ihren Abzug
Die Freundin des getöteten „Focus“-Reporters Christian Liebig hat eine Stiftung gegründet – sie will in Afrika helfen
Kambodschas Behinderten-Volleyballer spielen als Botschafter im Kampf gegen Minen
Wie Hilfsorganisationen die Sicherheitslage im Irak einschätzen
Frauke Eigen porträtiert Afghanistan nach dem Krieg. Jetzt zeigt die Kabuler Nationalgalerie ihre Fotos
Vorurteile werfen Sand ins gesellschaftliche Getriebe. Wer hilft, sie abzubauen, macht sich verdient und wird zum Vorbild.
Welthungerhilfe ist mit am Start. Berlinerin läuft fürs Ricam Hospiz
Der Kommandeur der Afghanistan-Schutztruppe, der deutsche Nato-General Götz Gliemeroth, warnt Berlin davor, sich von den USA zu distanzieren
Fußball ist bislang selten Teil der Entwicklungshilfe – die Vereinten Nationen wollen das ändern
Neue US-Studie: Katzen und Hunde werden von ihren Besitzern überfüttert
Während die Feuerwehr in ihrer Alltagsarbeit auf Gaffer gern verzichtet, war Hinschauen am gestrigen Sonntag sogar ausdrücklich erwünscht. Große Augen machten vor allem die kleinen Besucher gestern – beim Tag der offenen Tür der Berliner Feuerwehren auf dem Gelände der Feuerwache CharlottenburgNord.
Berlin. Mit der geplanten Ausweitung ihres Afghanistan-Einsatzes will die Bundeswehr nach den Worten des Chefs des Einsatzführungskommandos, General Friedrich Riechmann, die dort tätigen US-Truppen für den Einsatz in anderen Regionen des Landes freistellen.
Berlin (uls). Entwicklungsministerin Heidemarie WieczorekZeul (SPD) hält den geplanten Einsatz deutscher Soldaten und Helfer in Kundus für verantwortbar.
Die Entwicklungsministerin über die Sicherheit in Afghanistan, ein neues UN-Mandat – und das Mittelalter
In Kundus läuft der Aufbau auch ohne die Bundeswehr
Armee berichtet von bis zu 1000 Toten im Norden des Landes
in das Land hinaustragen
Warum Bush allenfalls eine Eingreiftruppe nach Liberia schickt
Konsequenzen aus Pannen bei der Jahrhundertflut / Spendenbilanz: Bürger gaben etwa 300 Millionen Euro