
Harry ist in Kanada angekommen und von seiner Kleinfamilie empfangen worden. Der Rückzug von den Royals hat allerdings auch Schattenseiten.

Harry ist in Kanada angekommen und von seiner Kleinfamilie empfangen worden. Der Rückzug von den Royals hat allerdings auch Schattenseiten.

Kanzlerin Merkel und Außenminister Maas wollen vorerst nicht über einen Militäreinsatz in Libyen spekulieren. Die FDP sieht Deutschland hingegen in der Pflicht.

Im Jemen sind Dutzende Regierungssoldaten in einem Trainingscamp in der Provinz Marib getötet worden. Präsident Hadi macht die Huthi-Rebellen verantwortlich.

Rund eine Million Arbeitsmigranten und Geflüchtete leben mehr schlecht als recht in Libyen. Sie sind auf ganz besondere Weise Opfer des Krieges.

Zehntausende werden an den EU-Grenzen festgehalten: in Gefängnissen, die nicht so heißen dürfen. Kinder einzusperren, verstößt gegen internationale Abkommen.

Am Ende dauert der Arbeitsbesuch in Moskau doppelt so lange wie geplant. Putin zeigt sich kompromissfähig. Die deutsche Libyen-Initiative unterstützt er.

Am Freitag läuft das Mandat für UN-Hilfslieferungen an Millionen Menschen ab.Damit könnten Millionen Menschen noch tiefer ins Elend stürzen.

EKD-Chef Heinrich Bedford-Strohm hat ein eigenes Schiff zur Rettung von Migranten im Mittelmeer angekündigt – und deshalb jetzt Morddrohungen erhalten.

Mit Luftangriffen will Assad die Provinz Idlib unter seine Kontrolle zu bringen. Laut UN spitzt sich die Situation in den Flüchtlingslagern weiter zu.

Auch am zweiten Weihnachtstag brachten die Spanier noch einmal hundert Personen in Sicherheit. Das deutsche Schiff „Alan Kurdi“ rettete 32 vor Libyen.
In Berlin leben etwa 850 minderjährige Flüchtlinge ohne Eltern. Teils ist die Jugendhilfe überfordert. Es gibt aber viele Erfolgsgeschichten.

Gemüseanbau und Solartechnik: An „Green Colleges“ werden junge Menschen ausgebildet. Der Tagesspiegel bittet um Spenden für das Projekt

Rentner als Drogenkuriere und ein „Tatort“ mit Spuren nach Afrika: „One Way Ticket“ erzählt eine sehr traurige Geschichte vom Alter.
Für Migranten ist er ein Samariter, für die US-Regierung ein Schmuggler. Scott Warren wurde freigesprochen – das Sterben an der Grenze zu Mexiko geht weiter.
Kriege, Konflikte, Klimawandel und Not: Das ist Alltag für Abermillionen. Geht es anders? Ja! Sechs Beispiele zeigen, was möglich ist und Hoffnung macht.

In Syrien sind zehntausende Menschen auf der Flucht. Eine Resolution für Hilfslieferungen scheitert vorerst am Veto von China und Russland.
Der Verein Lupine Mentoring bringt geflüchtete Schüler und Erwachsene aus Berlin zusammen. Jetzt bittet er um Spenden.

Vor fast sechs Monaten hatten italienische Behörden das Schiff beschlagnahmt. Die Hilfsorganisation Sea-Watch will damit schnellstmöglich wieder in See stechen.

Jedes Jahr kürt Unicef Fotos, die die Lebensumstände von Kindern besonders eindrücklich zeigen. Das diesjährige Gewinnerfoto hat ein Deutscher geschossen.

Der Terror vom Breitscheidplatz ist auch nach drei Jahren nicht verarbeitet. Über Lehren aus dem Anschlag spricht Berlins Opferbeauftragter im Interview.

In keinem Monat spenden die Deutschen so viel Geld wie im Dezember. Welche Rolle das Spendensiegel spielt und wie Verbraucher schwarze Schafe erkennen.

Flüchtlinge und Aufnahmeländer fordern mehr finanzielle Unterstützung – das Genfer Flüchtlingsforum soll helfen.

Um 46 Prozent ist die Zahl der illegalen Einreisen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das geht aus einem Dokument der EU-Kommission hervor.

Bei einem Feuergefecht starben Dutzende Menschen, später zündeten die Dschihadisten ihr Dorf an. Boko Haram terrorisiert die Region seit zehn Jahren.

Vor einem Jahr schien es, als könnte das Land Armut, Hunger und Krieg hinter sich lassen. Doch die Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Der Jemen steht am Abgrund.

Eine liebende Mutter setzt ihre kleinen Söhne in den Zug. Sie bleibt zurück, kann nur noch Briefe schicken. Die Geschichte einer dramatischen Rettung.
Wenn ein Mensch nicht mehr viel hat, freut er sich über eine Mahlzeit, Hilfe und Geborgenheit. Eine Initiative hilft – und brauch Ihre Unterstützung.
Die „Statt Werkstatt“ hilft jungen Menschen mit geistiger Behinderung bei der Suche nach ganz „normaler“ Arbeit. Nun bittet die Initiative um Spenden.

Wenn die Eltern Drogen nehmen, müssen die Kinder hilflos zuschauen. Bei „Escape Kids“ können sie darüber sprechen und andere treffen, denen es ähnlich geht.

Wer konnte, hat die Frontgegend in der Ostukraine verlassen. Wer blieb, lebt in einer gelähmten Region. Was erwarten die Menschen von den Friedensgesprächen?

Millionen Menschen in Deutschland vermissen einen Angehörigen. Ein plötzliches Verschwinden bedeutet oft Chaos im Alltag.

70 Minderjährige will die Stadt bald aufnehmen. Derzeit leben sie in Lagern auf griechischen Inseln. NGOs halten die Zustände dort für unmenschlich.

Haft und Folter: Syriens Machthaber gehen gezielt gegen Mediziner und Gesundheitseinrichtungen vor - eine Studie über tägliche Gewalt gegen Helfer.

Die aus Seenot geretteten Menschen auf der „Ocean Viking“ und der „Alan Kurdi“ können in Sizilien an Land gehen. Danach werden sie auf mehrere Staaten verteilt.

Die dänische Regierung klassifiziert nicht um ersten Mal einige Stadtviertel als Ghettos. Strenge Maßnahmen sollen Parallelgesellschaften entgegenwirken.

Die Zahl von Klimakatastrophen wächst deutlich. Als Folge nimmt der Organisation Oxfam zufolge die Zahl der Menschen zu, die im eigenen Land Zuflucht suchen.
Zum Beginn der Adventszeit startet der Tagesspiegel-Spendenverein wieder die Aktion „Menschen helfen!“. 62 Projekte werden in diesem Jahr gefördert.

Warum Konflikte immer länger dauern und was das für die humanitäre Hilfe bedeutet: Ein Gespräch mit Peter Maurer, Präsident des Internationalen Roten Kreuzes.

Hilfsorganisationen fordern „koordinierte Maßnahmen“ zur Menschenrettung. Tote bei Unglück vor Lampedusa.

Der Berliner Bestatter Patrick Zimmermann presst aus Asche Verstorbener Diamanten. Das ist umstritten. Aber wer sollte darüber richten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster