
Die 29-jährige Afghanin hält das Abkommen zwischen den USA und den Taliban für falsch – sie fürchtet um die Zukunft der Frauen in ihrem Land.

Die 29-jährige Afghanin hält das Abkommen zwischen den USA und den Taliban für falsch – sie fürchtet um die Zukunft der Frauen in ihrem Land.

Deutschland ist bereit, Kinder und Jugendliche aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen. Potsdams Oberbürgermeister begrüßt die Entscheidung - und fordert weitere Schritte.

Wie sich Ärzte ohne Grenzen auf Covid-19 in Entwicklungsländern Asiens vorbereitet – und welchen Druck China auf diese Länder ausübt.

Auf dem Gelände einer Flüchtlingsorganisation auf Lesbos hat es am Samstag gebrannt. Der Tagesspiegel hatte kürzlich Spenden für das Projekt gesammelt.

Die flüchtlingsfeindlichen Ausschreitungen auf Lesbos ziehen auch deutsche Rechte an. Ein NPD-Mann war bereits in eine Auseinandersetzung verwickelt.

Die Türkei und Russland vereinbaren eine Feuerpause für Idlib. Doch Experten sind sich sicher: Eine Konfrontation wird sich so nicht vermeiden lassen.

Aus Potsdam und anderen Kommunen sowie Bundesländern wird der Ruf lauter, Flüchtlingskinder aus griechischen Lagern nach Deutschland zu holen. Die Bundesregierung setzt auf die EU.

Seit Mitternacht gilt eine Waffenruhe in Idlib. Bringt sie Rettung für die Eingeschlossenen? Bewohner, Ärzte und Helfer berichten aus dem Chaos.

Hunderttausende Menschen sind wegen der Kämpfe in der Region Idlib auf der Flucht. Nun soll es ab Mitternacht abermals eine Feuerpause geben.

Auf Lesbos hoffen Flüchtlinge auf die Weiterreise nach Athen. Bei den Bewohnern der Ägäisinsel wachsen Frust und Gewalt. Ein Besuch vor Ort.

Der grüne Europaabgeordnete Erik Marquardt befindet sich zurzeit auf Lesbos. Vom Umgang mit Migranten ist er schockiert. Was sollte die EU jetzt unternehmen?

Das Coronavirus könnte verheerende Folgen haben. Der Chef des Wellcome Trust fordert deshalb massive Anstrengungen in Forschung und Bekämpfung. Ein Gastbeitrag.

Wieder drängen Tausende Flüchtlinge aus der Türkei Richtung EU. Doch diesmal ist vieles anders. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Flüchtlingskrise.

Die griechische Regierung sieht die „Sicherheit des Landes bedroht“ und verstärkt die Einheiten an der Grenze zur Türkei. Auf Lesbos eskaliert die Lage.

Mit Vertretern der Kirche und der Seebrücke war Potsdams Oberbürgermeister Schubert zu Besuch auf Lesbos. Was er dort gesehen habe, sei eine Schande für Europa.

Die EU will in jedem Fall eine Wiederholung der Flüchlingskrise von 2015 verhindern. Zwischen Griechenland und der Türkei wird die Grenzsicherung verstärkt.

Neben der Region um die türkische Stadt Edirne werden auch die griechischen Inseln zum Brennpunkt. Dort landeten Hunderte Migranten.

Ein Deal nach fast 20 Jahren Krieg in Afghanistan: Was hat der Einsatz internationaler Truppen dem Land am Hindukusch gebracht?

Faraz Shariat gewinnt mit seinem Debütspielfilm „Futur Drei“ den Teddy Award für den besten queeren Film. Der erstmals vergebene Activist Award geht nach Russland.

In Syrien starben durch Assads Truppen mehr als 30 türkische Soldaten. Erdogan lässt weiter Vergeltungsangriffe fliegen – vor einem geplanten Treffen mit Putin.

Die Lage in der letzten großen Rebellenhochburg Idlib in Syrien wird immer dramatischer. Fast eine Million Menschen sind auf der Flucht.

Hart: „Welcome to Chechnya“ dokumentiert die Arbeit einer russischen Hilfsorganisation, die Homosexuelle vor Verfolgung und Folter in Tschetschenien rettet.

Berlins Kammergericht urteilt am Donnerstag über eine Kurdin, die als Kind in der Türkei gefoltert wurde. Die Bundesregierung genehmigte das Verfahren.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert besucht ein Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Lesbos. Dafür gibt es gute Gründe. Doch die Lage vor Ort ist angespannt.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert gehört zu einer Delegation, die sich auf der griechischen Insel Lesbos ein Bild von den Flüchtlingslagern machen will.

Der türkische Präsident stellt dem syrischen Machthaber ein Ultimatum. Ein Militäreinsatz gegen Assads Armee in Idlib ist für ihn nur noch eine Frage der Zeit.

Bereits im Sommer sollen die neuen Registrier- und Abschiebezentren fertig sein. Dort sollen Asylbewerber maximal 90 Tage bleiben.

Nach der Berliner Libyen-Konferenz befeuern einige Teilnehmer nach wie vor den Bürgerkrieg. Die Deutschen planen schon die nächste Konferenz.

Im Kampf um Idlib könnte das türkisch-russische Bündnis nun zerbrechen. Im Grenzgebiet suchen mehrere Hunderttausend Menschen Schutz.

Die Menschen im Nordwesten Syriens sind verzweifelt. Am Sonntag wollen sie auf ihr Schicksal aufmerksam machen. Das Motto: Von Idlib nach Berlin.

Unter Barack Obama war den US-Truppen der Einsatz von Antipersonenminen untersagt. Donald Trump ändert das. Hilfsorganisationen sind entsetzt.

Die Gleichstellung von Mann und Frau wird in Großbritannien von EU-Recht gestützt. Das fällt mit dem Brexit weg. Mit Folgen für die Britinnen. Ein Gastbeitrag.

Das Warten ist vorbei: Die fast 500 Flüchtlinge von den Rettungsschiffen „Ocean Viking“ und „Alan Kurdi“ werden zunächst nach Italien und Malta gebracht.

Die „Ocean Viking“ und die „Alan Kurdi“ haben aktuell 485 Menschen an Bord und warten auf die Zuweisung eines Hafens. Malta hat die Anlandung abgelehnt.

Von der Grünen Woche ins Obdachlosenheim: Rund 180 Ehrenamtler brachten jeden Tag nach Messeschluss übrig gebliebene Lebensmittel zu Bedürftigen.

In Simbabwe ist über die Hälfte der Bevölkerung von Hunger betroffen. Misswirtschaft und Korruption lähmen das Land auch zwei Jahre nach dem Sturz Mugabes.

Hunderttausende Syrer fliehen vor den Kämpfen in Idlib. Jetzt lässt Ankara auf syrischem Gebiet winterfeste Wohnungen bauen

Kanzlerin Merkel sagt Präsident Erdogan Hilfe bei der Versorgung der Syrer zu. Doch Differenzen werden nicht nur beim Thema Syrien deutlich.

Mädchen ertrinken, immer mehr Migranten schlafen in der Kälte: Griechen in der östlichen Ägäis streiken. „Wir wollen unsere Inseln zurück“, fordern sie.

Es riecht nach Bier und schmeckt nach Erbsen. Wenn das Gewürz reif ist, kommen Touristen und Einheimische zur Ernte ins kambodschanische Kampot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster