
Eine Moderatorin schockiert mit Aussagen über häusliche Gewalt, die Kirche pflichtet ihr bei. Gerade jetzt, da Corona das Problem weiter verstärkt.

Eine Moderatorin schockiert mit Aussagen über häusliche Gewalt, die Kirche pflichtet ihr bei. Gerade jetzt, da Corona das Problem weiter verstärkt.

Fünf Wochen Lockdown haben die Stadt und den Alltag verändert. Wie kommen die Menschen klar mit dem Ausnahmezustand? Wir haben uns umgeschaut.
Zehn Jahre lang stritten Gutachter über die Höhe des Schadens, der dem Land Brandenburg beim Verkauf ehemaliger Militärflächen entstanden sein soll. Nun hat das Landgericht Potsdam die Urteile gegen Mitarbeiter der landeseigenen Gesellschaft gesprochen.

Ab Montag weiten die mehr als 2600 Kitas in Berlin ihre Notbetreuung aus. Für die Einhaltung von Hygieneregeln sind sie selbst verantwortlich.

Die Tafel Potsdam stellt wegen der Coronakrise auf einen kontaktfreien Lieferservice um. SVB-Fußballer und Lindenpark-Mitarbeiter fahren 300 Haushalte wöchentlich an.

Er schleicht hinaus, um Essen aufzutreiben – und wird mit Stöcken verprügelt. In Indien ist die Ausgangssperre für Millionen Menschen der Stoß in die Armut.

Seit sechs Tagen harren die 149 Flüchtlinge auf dem Rettungsschiff „Alan Kurdi“ aus. Nun gibt es eine Zwischenlösung. Sorgen macht auch ein anderes Boot.

Das Sea-Eye-Schiff „Alan Kurdi“ darf wegen der Coronakrise weder in Italien noch Malta ausschiffen. Dem beugt sich das Bundesinnenministerium.

Ein zunächst symbolischer Beitrag: Die Übernahme von Flüchtlingskindern startet - die Dimension des Problems aber bleibt.

Wer an Covid-19 erkrankt ist, ist unterwegs zur Teststelle eine Gefahr für andere. Krankentransporte wollen Fahrten übernehmen. Bislang nehmen viele das Taxi.

Kalifornien ist der bevölkerungsreichste Bundestaat der USA. Die Zahl der ungelösten Probleme ist groß. Ist man vorbereitet auf die Pandemie?

Die Familie des früheren US-Botschafters John Emerson macht das Beste aus der Isolation. Mit einer Instagram-Show werben sie für Spenden.

Im Schatten der Coronakrise droht die Heuschreckenplage in Afrika zum jahrelangen Problem zu werden. Dabei erschwert das Virus den Kampf gegen die Insekten.

Europa steht vor der größten Bewährungsprobe seit dem Krieg. Derzeit versagt es bei der Virusbekämpfung. Bleibt es so, könnte die EU zerbrechen. Ein Weckruf.

Ein ehemaliger Apple-Mitarbeiter hat aufgeschrieben, wie das App-Geschäft funktioniert. Der Konzern wollte das Buch zunächst verhindern. Eine Rezension.

Die Pandemie wütet – auch Konfliktregionen bleiben nicht verschont. Doch die Kontrahenten setzen auf Gewalt. Wo gekämpft wird – ein Überblick.

Mit der Entscheidung, in einigen Läden wegen der Coronakrise die Mietzahlungen auszusetzen, löste Adidas einen Shitstorm aus. Nun rudert der Konzern zurück.

Deutschland spielt alle zwei Jahre Krisenszenarien durch. 2007 wurde eine weltweite Pandemie geprobt - mit erschreckenden Ergebnissen, wie ein Bericht zeigt.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci verteidigt ihren Vorschlag zur Selbstquarantäne von Senioren. Die Krankenhäuser sieht sie gut vorbereitet. Ein Interview.

Die Ukraine will einen großen Corona-Ausbruch verhindern. Denn der würde das Gesundheitssystem überfordern – besonders im umkämpften Osten.

Der Europaabgeordnete Erik Marquardt mahnt, die Menschen auf Lesbos zu schützen – und warnt, dass ein Kontrollverlust auch die Rechtspopulisten stärken könnte.

Die große Furcht der Schutzlosen: Wie sich Flüchtlingsregionen auf eine mögliche Coronakrise vorbereiten – von Jemen über Idlib bis Bangladesch.

In der Coronakrise ist die Evakuierung der Camps in Griechenland zwingender denn je. Die Bundesregierung aber lässt die Flüchtlinge allein. Ein Kommentar.

Für viele Ältere und Singles ist die verordnete soziale Isolation bedrückend. Einsamkeit ist programmiert. Ein Kommentar

In Lagern wie auf Lesbos wäre ein Coronavirus-Ausbruch verheerend. Seehofer verspricht Hilfe - aber konkret hat sich bisher nichts getan.

Die Politik debattiert über Ausgangsbeschränkungen. Bayern hat sie schon verhängt, Berlin zögert noch. Was spricht für das Mittel? Und wer darf noch raus?

Für Peking wird die Coronavirus-Pandemie auch zu einer Chance. Denn China unterstützt nun europäische Länder, die sich im Stich gelassen fühlen.

In einer Messehalle will Berlin eine Klinik für bis zu 1000 Coronavirus-Patienten errichten. Albrecht Broemme soll das managen – früher war er Feuerwehrmann.

Dramatische Lage im Lager Moria auf Lesbos - und nicht nur dort. Die humanitären Aufnahmeverfahren von Flüchtlingen werden trotzdem ausgesetzt.

Im syrischen Idlib fürchten die Vertriebenen die Coronavirus-Epidemie. Und Erdogan will mit Merkel und Macron über die Flüchtlingskrise verhandeln - per Video.

Bis das Coronavirus das griechische Lager Moria erreicht, ist nur eine Frage der Zeit. Es trifft dort auf 20.000 Menschen, Gewalt – und besten Nährboden.

Am Dienstag beginnt der Notbetrieb der Kitas in Berlin. Die Stadt will außerdem die Spielplätze sperren. Für viele Eltern wird das zum Riesenproblem.

Geschäfte müssen schließen, Berliner Arztpraxen fürchten den Zusammenbruch, dritter Börsencrash in Folge: Das und mehr in den Themen des Tages im Überblick.

Was passiert in Berlin, wenn die Zahl der Corona-Infizierten zu schnell steigt und Kliniken überlastet sind? Das THW sieht die Bezirke in der Pflicht.

In Zeiten von Corona stoßen Ämter und Hilfsorganisationen an ihre Grenzen. In Berlin organisieren sich Nachbarn zur gegenseitigen Hilfe.

Nach Angaben von Hilfsorganisationen sitzen tausende minderjährige Flüchtlinge auf den griechischen Inseln fest, manche ohne Eltern. Die Bundesregierung hatte Bereitschaft signalisiert, Kinder aufzunehmen. Auch Kommunen wollen helfen.

Kommissionschefin von der Leyen bezeichnet die Gespräche als konstruktiv. Doch gerettet ist das EU-Türkei-Abkommen nach dem Treffen noch nicht.

Außerdem: Geld für Radwege kommt nicht an und der Handel an der Wall Street wurde wegen starker Kursverluste ausgesetzt: Die Themen des Tages im Überblick.

Schulen sollen nicht mehr in Corona-Risikogebiete fahren, fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Außerdem soll es eine Taskforce geben, die schnelle Entscheidungen treffen kann.

Die Koalition hat sich darauf geeinigt, schutzbedürftige Kinder aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen. Hilfsorganisationen geht das nicht weit genug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster