
Mehr als 2000 Obdachlose aus Polen leben Schätzungen zufolge in der deutschen Hauptstadt. Ihre Regierung möchte nun selbst aktiv werden.

Mehr als 2000 Obdachlose aus Polen leben Schätzungen zufolge in der deutschen Hauptstadt. Ihre Regierung möchte nun selbst aktiv werden.

Die Bundeskanzlerin erklärt den Kampf gegen den Klimawandel zur "Schicksalsfrage". Doch konkrete Zusagen zur Kohle macht Merkel nicht. Umweltschützer sind enttäuscht.

3200 Kilometer lang ist die Grenze zwischen den USA und Mexiko. Hier wird Identität verteidigt und Freiheit gesucht. Und gestorben. Eine Reportage.

Die Welthungerhilfe und Terre des Hommes erwarten neue Fluchtbewegungen auf der Welt. Deutschland sei bei der Bekämpfung von Fluchtursachen auf dem falschen Weg.

Von der Armenien-Initiative zur weltweiten Bewegung - im Gespräch mit einem der Gründer

Weltweit sind mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Woher kommen sie, und warum mussten sie fliehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Digitalisierung der Medizin wurde oft angekündigt. Wo sie schon ist, da rettet sie Leben.

Bomben statt Lebensmittel: Ost-Ghouta ist seit Jahren von syrischen Regimetruppen abgeriegelt. Jetzt wird die Lage vor allem für Kinder lebensbedrohlich - die Menschen verzweifeln.

Warum es für Flüchtlinge so schwierig ist, Familienangehörige nachzuholen - und wie viele Menschen auf diesem Wege noch kommen könnten.
Potsdam/Kloster Lehnin - Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat am Freitagabend den beiden Feuerwehrleuten aus Kloster Lehnin, die im September bei einem Einsatz auf der Autobahn 2 ums Leben gekommen sind, posthum mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz in Gold geehrt. Insgesamt hat der Minister bei der Veranstaltung in Potsdam 81 Brandenburger und Brandenburgerinnen für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.

Aurora Mardiganian überlebte den Genozid an den Armeniern, ihre Autobiographie wurde 1919 verfilmt. Wir zeigen ein Fragment

Er pöbelt, er prahlt, er protzt, er flucht – der ehemalige Polizist Bo Dietl will so Bürgermeister von New York werden. Schließlich hat ihm sein Vorbild Trump bewiesen, dass man in den USA so Wahlen gewinnt.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin untersuchen die gesellschaftlichen Ursachen von Katastrophen und das menschliche Verhalten in Krisensituationen – seit mehr als 30 Jahren.

Lange haben sie versucht, Obdachlosen und Flüchtlingen zu helfen. Doch nun ist auch die evangelische Kirchengemeinde Tiergarten ratlos. Eine Reportage.

Militärbündnis unter Kurdischer Führung: IS in einigen Tagen aus früherer Bastion vertrieben.

Im Sommer hat die griechische Regierung die Verwaltung der Flüchtlingslager übernommen. Seitdem haben sich die Zustände massiv verschlechtert, kritisieren die Hilfsorganisationen.

Kaum einer traut sich da freiwillig herein. Aber Michael Obert war in Libyens Flüchtlingscamps: „Es ist die Hölle.“ Der Journalist erwartet mehr Migration.

Der Präsident dankt der Bevölkerung: „Tapfer und mit Solidarität“ hätten die Mexikaner auf das Erdbeben reagiert. Die Suche nach Überlebenden in den Trümmern ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

Wen genau will die AfD in den Bundestag schicken? Was fordern diese Menschen - und warum? Eine Dokumentation.

Der Jemen am Abgrund: Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über die rasante Ausbreitung der Seuche, den allgegenwärtigen Hunger und andere Kriegsfolgen für das arabische Land.

Trotz Protesten von Menschenrechtsaktivisten hat Deutschland wieder ein Flugzeug mit abgelehnten Asylbewerbern nach Afghanistan geschickt. Laut de Maizière allesamt Straftäter.

Während der Sturm nach und nach an Stärke verliert, probt der Süden des Landes die Rückkehr zur Normalität.

Tropensturm "Irma" hinterlässt eine Schneise der Zerstörung in der Karibik. Der US-Bundesstaat Florida bereitet sich auf das Schlimmste vor.

Das Land darf Einsätze zur Seenotrettung nicht behindern, meinen die Wissenschaftler des Parlaments

Hilfsorganisationen werden bei ihren Rettungsaktionen vor der libyschen Küste behindert und bedroht. Damit wird das Recht auf freie Schifffahrt ausgehebelt.

Die Debatte über künftige Asylpolitik wird heftiger. Es geht um Grenzkontrollen und die Frage, ob Geflüchtete ihre Familien auf Dauer nicht nachholen dürfen.

In Myanmar erreicht die Gewalt gegen die Rohingya ein neues Ausmaß. Dörfer werden niedergebrannt, hunderte Menschen wurden getötet.

Sie produzieren keine klima- oder gesundheitsschädlichen Abgase. Aber die Herstellung und Stromversorgung von batteriebetriebenen Fahrzeugen werfen Fragen auf.

In der Migrationspolitik findet die EU nur autoritäre Antworten. Was macht das mit ihren vielbeschworenen Werten?

Der Seenotrettung von NGOs ist seit vergangener Woche weitgehend gestoppt. Aber Migration wechselt ihre Orte. Ein Gespräch mit der Göttinger Grenzforscherin Sabine Hess.

Das Schiff der spanischen NGO "Proactiva Open Arms" wurde festgehalten und mit Schüssen bedroht. Viele Flüchtlinge kommen derzeit nach Spanien.

Ein bisschen schräg lag es schon in der Luft, das große Thema zum Abschluss der Sommer-Reihe „Dunja Hayali“ am Mittwochabend im ZDF.

Libyen droht, Bulgarien will Soldaten an die Grenze schicken. Für die Vereinten Nationen ist Europas Flüchtlingsabwehr Rechtsbruch.

Ein bisschen schräg lag es schon in der Luft, das große Thema zum Abschluss der Sommer-Reihe „Dunja Hayali“ am Mittwochabend im ZDF.

Bei der Initiative „Mini Decki“ nähen Ehrenamtliche Kuscheldecken für Geflüchtete – vor allem für Kinder.

Durch einen Erdrutsch und Überschwemmungen in Sierra Leones Hauptstadt Freetown sollen laut örtlichen Medienberichten zufolge mehr als 350 Menschen ums Leben gekommen sein.

Einen Kitaplatz in Berlin zu ergattern ist nicht einfach. Vor allem nicht für Kinder aus geflüchteten Familien.

Libyens Küstenwache bedroht Helfer im Mittelmeer, die Migranten retten wollen. Ist das legal – und welche Folgen hat es?

Nach Drohungen der libyschen Küstenwache gegen private Hilfsorganisationen unterbricht nun auch Sea-Eye und Save the Children ihre Seenotrettungen. Sie folgen damit Ärzte ohne Grenzen.

70 Jahre nach der Teilung des Subkontinents radikalisiert sich auch Indien zunehmend. Mit Regierungschef Modi steht ein Nationalist an der Spitze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster