Die US-Wahl 2020 ist noch nicht entschieden. Die Welt schaut gebannt zu - auch in Potsdam. Uns haben hier lebendende Amerikaner erzählt, wie sie die aktuelle Situation erleben.
Kalifornien

Neben der Wahl des Präsidenten haben die Kalifornier auch über die Zukunft von Uber und Co. abgestimmt. Das Ergebnis: Sie müssen ihre Fahrer weiterhin nicht festanstellen.

Wer Florida gewinnt, wird Präsident. Die Regel gilt seit 14 Wahlen mit einer Ausnahme. Auch 2020 schauen alle schon zu Beginn der Wahlnacht dorthin.

Der Flughafen Tegel war ein Ort voller Geschichten: Kleine Dramen, große Gefühle, kuriose Pannen. Und eine hätte fast einen Weltkrieg ausgelöst.

Gelegentlich muss man die Political Correctness vergessen, sagt der US-Amerikaner. Ein Gespräch über die Lage der Nation, Trumps Wahlchancen, rechte Punks und alte weiße Männer

Der niederländische Fotograf Anton Corbijn hat die britische Band Depeche Mode seit den Achtzigern begleitet. Ein Gespräch über Pop, Drogen und seinen neuen Bildband.

Das amerikanische Wahlsystem bringt es mit sich, dass es am Ende auf wenige Bundesstaaten ankommt. Wo wird es spannend? Ein Überblick.

Er war Koch, Rockgitarrist, Versicherungsagent und Mikrobiologe. Denn wenn er einen Plan gefasst hatte, setzte er ihn auch um.

Donald Trump liebt seine Rallyes. Hier putscht er sich auf - und das bis zum Wahltag täglich. Er hofft, seinen Umfragerückstand aufzuholen. Kann das gelingen?

Warum Richard Nixon die Black Panthers bekämpfte: Mit einer zweiteiligen TV-Dokumentation erinnert Arte an die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Eingewanderte Wähler könnten bei der US-Wahl über Sieg und Niederlage entscheiden. Leichtes Spiel für Joe Biden? Von wegen. Ein Besuch in Arizona.

In den Umfragen liegt Joe Biden kurz vor der Wahl deutlich vor Donald Trump - wie 2016 auch Hillary Clinton. Clinton verlor überraschend trotzdem. Kann sich das wiederholen? Eine Spurensuche.

Die kalifornischen Farmarbeiter gelten als systemrelevant. Trotzdem haben viele keine Arbeitserlaubnis und Versicherung. Wie erlebten sie die Waldbrände?

The-National-Sänger Matt Berninger bringt sein erstes Soloalbum heraus. Eine Gespräch über frühes Aufstehen, Ängste und die Arbeit mit Booker T Jones.

Ein einziges Großereignis trug wesentlich zur Dynamik der Corona-Virus-Pandemie in den USA bei. Ein Lehrstück für den Umgang mit Partys und Demos von Masken- und Abstandverweigerern.

Kamala Harris macht die Coronakrise zum Thema des Duells mit Mike Pence. Der sagt dazu Ungeheuerliches, und Trump ignoriert derweil die Vorgaben seiner Ärzte.

Die Autorin und Holocaust-Überlebende Ruth Klüger ist wenige Wochen vor ihrem 89. Geburtstag in Kalifornien gestorben.

Die Berliner Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier trat noch am Mittwochnachmittag vor die Öffentlichkeit der Stadt. Ihre Botschaft: Sie möchte Frauen ermutigen, sich der Forschung zu verschreiben.

In der Nachkriegszeit wurde sie zur wichtigen Figur der Literaturkritik. Später engagierte sie sich für Flüchtlinge. Nun ist Ruth Klüger mit 88 Jahren gestorben.

Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel ist einer der drei Nobelpreisträger. Der Max-Planck-Direktor konnte ein Schwarzes Loch im Zentrum unserer Galaxie nachweisen.

Am 3. November ist Wahltag in den USA. Kann Donald Trump sein Amt verteidigen oder wird der Ex-Vize Joe Biden der neue starke Mann in Washington? Ein Ausblick mit Experten und Expertinnen der Wissenschaft.

Die Heilung des „Berliner Patienten“ von einer HIV-Infektion war Ende der 2000er Jahre eine Sensation. Nun ist Timothy Ray Brown einer Leukämie erlegen.

Die Autobauer planen mit konkreten Ausstiegsdaten für schmutzige Antriebe. Die Politik aber drückt sich um klare Ansagen. Das könnte fatal sein. Ein Kommentar.

CSU-Chef Markus Söder hält es für sinnvoll, Verbrennungsmotoren bei Neuwagen ab 2035 zu verbieten. Sein Vorschlag stößt auf Kritik auch in der CDU.

Die Grünen und das Umweltbundesamt begrüßen den Vorstoß des CSU-Chefs. Söder nimmt den US-Bundesstaat Kalifornien beim Enddatum als Vorbild.

Ob in den USA oder Israel, Brasilien oder Spanien: Korrespondenten schauen genauer hin und helfen uns, die Welt und die Zusammenhänge besser zu verstehen.

Cem Özdemir lobt die Entscheidung Kaliforniens: In 15 Jahren sollen dort nur noch emissionsfreie Autos verkauft werden dürfen. Deutschland müsse reagieren.

Mit dem Event Horizon Telescope beobachten Forschende Schwarze Löcher. Jetzt interpretieren sie turbulente Vorgänge in der Galaxie Messier 87.

Hitzewellen mit knapp 40 Grad in Sibirien, Wald-Infernos in Kalifornien – und das Meereis in der Nähe eines Rekordtiefs. US-Forscher zeige sich schockiert.

Die Waldbrände im Westen der USA erreichen katastrophale Ausmaße. Lange fehlte die Verbindung zum globalen Erwärmung. Doch das hat sich geändert.

Die Waldbrände in den USA werden zum Wahlkampfthema. Das Weltklima werde sich bald abkühlen, sagt Trump. Rivale Biden nennt ihn einen „Klima-Brandstifter“.

Noch nie haben Brände in den USA so gewütet, die lokale Gouverneurin macht die Klimakrise verantwortlich. Nun will sich Präsident Trump vor Ort ein Bild machen.

Die Feuersaison in den USA dauert noch sieben Wochen - und schon jetzt haben die Waldbrände verheerende Ausmaße erreicht. Trump will nun Kalifornien besuchen.

In den Bundestaaten Washington, Oregon und Kalifornien toben weiter riesige Brände. An vielen Orten sind nur noch Ruinen übrig. Weitere Tote werden befürchtet.

Die Feuerwehrleute in Kalifornien kommen nicht zur Ruhe, immer wieder brechen neue Brände aus. Nun sorgten sie für eine surreale Atmosphäre.

In Metropolen nimmt die Überwachung durch Kameras und KI zu. Datenschützer warnen, Aktivisten und Künstler wehren sich – mit Make-up und Blumen.

Immer wieder sät der US-Präsident Zweifel am rechtmäßigen Ablauf der Wahl. Seine jüngste Äußerung löst Empörung aus. Auch Twitter und Facebook reagieren.

Bei Youtube ist er das „Tesla Kid“: Silas Heineken dokumentiert per Drohne den Bau der Gigafabrik in Grünheide. Jetzt traf er Musk – und träumt von Kalifornien.

Beamte hielten den Mann im US-Bundesstaat Kalifornien für eine Kontrolle an. Er soll ihnen ins Gesicht geschlagen und eine Waffe bei sich getragen haben.

Der Bericht eines früheren FBI-Agenten legt Verbindungen von US-Polizisten zu Rechtsextremisten offen. Diese sollen auch in Kenosha eine Rolle gespielt haben.