
Die Gorilla-Dame Koko ist im Alter von 46 Jahren gestorben. Die Tierpsychologin Dr. Francine "Penny" Patterson brachte Koko 1000 Wörter in US-Zeichensprache bei.

Die Gorilla-Dame Koko ist im Alter von 46 Jahren gestorben. Die Tierpsychologin Dr. Francine "Penny" Patterson brachte Koko 1000 Wörter in US-Zeichensprache bei.

Auf seiner ersten USA-Reise als Bundespräsident eröffnet Frank-Walter Steinmeier die einstige Villa Thomas Manns in Los Angeles. Sie soll ein Zentrum des Dialogs werden.

Leihräder, E-Roller, Imbisstische, Stromzapfsäulen: Es wird eng auf Berlins Bürgersteigen. Und der letzte Freiraum verkommt zur Ware. Die Stadt könnte sich wehren. Doch viel Zeit bleibt nicht.

US-Filmstar und Rennfahrer Patrick Dempsey spricht über seine persönliche Entwicklung durch 24-Stunden-Rennen, den Unterschied zu Hollywood und über Fußball.
Leihräder, E-Roller, Imbisstische, Stromzapfsäulen: Es wird eng auf Berlins Bürgersteigen. Und der letzte Freiraum verkommt zur Ware. Die Stadt könnte sich wehren. Doch viel Zeit bleibt nicht.

Deutschlands erfolgreichster Basketballcoach spricht über seinen Job bei den Sichuan Blue Whales, Alba Berlin und das Potenzial von Bayern München.

Vor 50 Jahren wurde Robert Kennedy bei einem Attentat tödlich verletzt

Lucia ist zwölf. Sie liebt die Stars aus dem Netz, weil sie glaubt, dass sie ihr auf Instagram und Youtube die Wirklichkeit zeigen. Und Firmen lieben die Influencer, weil Lucia das glaubt.

Er steht auf dem Balkon mit der Lampe in der Hand. Unten rufen seine Gäste: „And always carry a light bulb, Lothar“

In Sachen autonomes Fahren muss der Elektroautobauer Tesla eine neue Schlappe einstecken. Im Autopilot-Modus ist ein Tesla Model S in einen parkenden Streifenwagen gefahren.

In der Global Solutions Summer School tauschen sich junge Menschen aus, die nicht weniger als die Welt verändern wollen. Ein Besuch.

Gut, dass die EU gegen die Plastikseuche vorgeht. Sie hat die Unterstützung der Bevölkerung. Aber auch die Wirtschaft und die Verbraucher können viel tun. Ein Kommentar.

Mit ihrer Law-and-Order-Haltung waren die Republikaner stets Schutzmacht der US-Bundespolizei. Unter Donald Trump verschwören sie sich gegen das FBI. Ein hohes Risiko.

Das Internet verändert die Wissenskultur - hin zu partizipativem, demokratischem Forschen. Die Prinzipien wurden schon seit den 1920ern entwickelt. Ein Gastbeitrag.

In einer Klinik südlich von Los Angeles kam es zu einer heftigen Explosion. Ursache war offenbar eine Paketbombe. Bei der Detonation starb ein Mensch, mindestens drei weitere wurden verletzt.

Im Internet einkaufen oder Passwörter benutzen wäre ohne die Arbeit von Shafi Goldwasser nicht möglich. Am Montag wird die Informatikerin in Berlin geehrt.
Für das Modelabel Ade Velkon haben sich Kathrin Kaiser und Molly McDonnell zusammengetan. Jetzt haben sie in der Potsdamer Straße einen Laden eröffnet.

1970 begibt sich die Schriftstellerin Joan Didion auf eine Reise durch den Süden der USA. Nun erscheinen ihre Aufzeichnungen als Buch. Sie sind eine Chronik voll funkelnder, fließender Sätze.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die Raumsonde "InSight" zum Mars geschickt. Zwei Jahre lang soll die Geschichte des Planeten erforscht werden.

Zehn Jahre lang terrorisierte der „Golden State Killer“ als Mörder und Vergewaltiger Kalifornien. Nun ist der 72-jährige Joseph James DeAngelo in Haft – ein "weggeworfenes" Beweismittel brachte die Ermittler auf die Spur.

Der Makake Naruto schoss mit der Kamera des Fotografen David Slater ein Selfie. Die Tierschutzorganisation Peta klagte deshalb im Namen des Affen - zu Unrecht, wie jetzt ein Gericht entschied.

Karl Silex schrieb vor 50 Jahren diesen Leitartikel

Von wegen Trübsal-Tante: Die Sängerin Lana del Rey nimmt sich in Berlin viel Zeit für ihre Fans und verbreitet das sonnige Lebensgefühl ihrer Heimat.

Obwohl Tesla bereits weit hinter dem eigenen Zeitplan liegt, werden bei dem Elektroautobauer mehrere Tage keine Model 3 vom Band rollen. Der Produktionsstopp kommt ungelegen.

Nathan Plante lernte in einem Highschool-Orchester in den USA Trompete. Seit 2013 gehört er zur Kammerakademie Potsdam. Am Sonntag ist er in einem Konzert mit Barockmusik zu erleben.

Seit Jahrzehnten rätseln Forscher, was das charakteristische Geräusch beim Fingerknacken auslöst. Nun untermauert eine mathematische Analyse eine alte These.

In der Youtube-Zentrale in Kalifornien schießt eine Frau um sich und tötet sich dann selbst. Mehrere Menschen werden verletzt.

Hunderte von Fehlschnitten? Eine Facharbeit dämpfte vergangenes Jahr die Hoffnung auf präzise Gentherapien. Nun wurde die Studie zurückgezogen.

Manchmal wirken Sterne wie Linsen - wenn sie das Licht beugen. Dadurch kann das Weltraumteleskop Hubble selbst viel zu weit entferne Sonnen sehen.

US-Forscher haben Hefezellen dazu gebracht, ein potenzielles Krebsmedikament zu produzieren.

Sorge um den "Terminator": Arnold Schwarzenegger ist am Herzen operiert worden. Der Zustand des 70-Jährigen sei stabil, sagt sein Sprecher.

Ein Richter im US-Bundesstaat Kalifornien fordert von der Kaffeehauskette Starbucks, auf ihren Kaffee-Produkten künftig vor Krebsgefahren zu warnen.

Strom in riesigen Mengen will das Start-up Electrochaea bald mithilfe winziger Einzeller speichern. Der Umsatz der Speicherbranche soll 2018 auf mehr als fünf Milliarden Euro wachsen.

Die Berliner Künstlerin Brigitte Waldach ist von Kopenhagen bis ins Allgäu präsent, demnächst erscheinen ihre Zeichnungen als Buch. Eine Begegnung.

Im Nordwesten der USA gibt es dichte Wildnis und jede Menge Exzentriker. Das perfekte Habitat für Begegnungen mit Sasquatch. Jetzt auch als Podcast.

Mit seiner neuen Sat-1-Show macht sich Selfmademan Carsten Maschmeyer selber Konkurrenz. Dabei gibt es durchaus Unterschiede zur "Höhle der Löwen".

Erst Humulus lupulus gibt dem Gerstensaft das typische Aroma. Doch eine neue Hefesorte macht diese Zutat nun überflüssig.

Zehn Meter hoch: An Amerikas Grenze zu Mexiko soll ein Schutzwall entstehen. US-Präsident Trump will es so – und lässt Prototypen testen. Ein Besuch.

Mit der Sat-1-Show „Start Up!“ macht sich Selfmademan Carsten Maschmeyer selber Konkurrenz. Dabei gibt es durchaus Unterschiede zur "Höhle der Löwen".

Das „Gusto“ in der Friedrich-Ebert-Straße wird als „Giuseppes Gusto“ neu eröffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster