
Tex-Mex-Geschunkel im Tempodrom: Joey Burns, John Convertino und ihre Band Calexico

Tex-Mex-Geschunkel im Tempodrom: Joey Burns, John Convertino und ihre Band Calexico

Ein tragischer Vorfall hat sich in einem Veteranenheim im US-Bundesstaat Kalifornien ereignet. Ein Mann, der dort bis vor kurzem noch in Behandlung war, erschoss drei Mitarbeiterinnen und sich selbst.

Sound der Revolte: In der Musik war 1968 ein Jahr des Übergangs. Gesucht wurde der Ausweg ins Leben.

Die Geburt ihrer Tochter hat Tennisstar Serena Williams nur knapp überlebt. Sechs Monate später bestreitet die 23-fache Grand-Slam-Siegerin jetzt ihr Comeback.

In „Breaking Bad“ gibt er den Drogenboss, dabei wollte Bryan Cranston eigentlich Polizist werden. Ein Gespräch über den abwesenden Vater, Zungenküsse und das eigene Gesicht als Tattoo.

Geknüpfte Wandteppiche waren lange das Synonym für ein spießiges Zuhause. Inzwischen wird die Knotenkunst wieder heiß geliebt. Gerade in Berlin interpretiert man sie neu und besser.

Seit Anfang des Jahres kann in Kalifornien legal Marihuana erworben werden. Der Staat erhofft sich Steuereinnahmen – aber kleine Hanf-Farmer klagen über hohe Lizenzgebühren.

Jetzt möchte er Toni Sailer nacheifern, der bei den Spielen in Cortina d’Ampezzo dreimal gewonnen hat.

Zum Tod von Natalie Wood gibt es 36 Jahre danach offenbar neue Erkenntnisse. Dabei gerät Ehemann Robert Wagner ins Visier der Ermittler.

In Kalifornien werden Patienten in Zelten isoliert, weil dort aggressive Influenzaviren kursieren. Ob Europa Ähnliches bevorsteht, ist offen.

Weltweiter Freihandel ist für viele Ökonomen eine Idealvorstellung. Für US-Präsident Donald Trump scheint das bisher nicht zu gelten. Was bezweckt er und wie reagiert Deutschland?

Über Jahrzehnte hat ein Sammlerpaar aus Kalifornien afroamerikanische Kunst erworben. Eine Ausstellung mit den Arbeiten ist auf Museums-Tournee.

Die American Academy am Wannsee stellt ihre neuen Fellows vor. Seit zwanzig Jahren sind Wissenschaftler und Künstler aus den USA zu Gast in Berlin.

Jahrelang soll ein Ehepaar in Kalifornien seine 13 Kinder im Haus gefangen gehalten haben. Vor Gericht plädieren beide auf "nicht schuldig".

Die Polizei nimmt die Eltern der unterernährten, teilweise gefesselten Geschwister fest. Ein Kind konnte mit einem Handy die Rettungskräfte alarmieren.

Ein heftiger Regensturm löste in dem US-Staat mehrere Erdrutsche aus. Mindestens 28 Menschen wurden verletzt, 13 Menschen werden noch vermisst.

Der US-Präsident will das "Dreamer"-Programm von Barack Obama abschaffen. Ein Gericht in Kalifornien stoppt seinen Vorstoß.

Immer früher nutzen Kinder Tablets und Smartphones. Apple-Aktionäre fordern deshalb spezielle Sicherungen. Was kann das bringen?

Bislang war Marihuana im US-Bundesstaat Kalifornien nur für medizinische Zwecke frei zu haben. Mit dem Jahreswechsel hat sich das geändert.

Durch den Einsatz verdeckter Ermittler hat die US-Bundespolizei FBI nach eigenen Angaben einen schweren Anschlag an den Weihnachtstagen vereitelt.

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX bringt Kommunikationssatelliten ins All. Das helle Objekt und seine Rauchwolke im Nachthimmel halten viele zunächst für Außerirdische.

Christoph Ribbat erzählt die Story des afroamerikanischen Basketballers Wilbert Olinde jr. - als Panorama der deutsch-amerikanischen Geschichte

Seit fast zwei Wochen breiten sich die Waldbrände an der Westküste der USA immer weiter aus. Die Behörden in Santa Barbara haben weitere Evakuierungen angeordnet.
Staelliten-Tandem zur Erdbeobachtung und Gravitationsforschung per Luftfracht in die USA geschickt

Nirgends in Deutschland wird mehr Marzipan produziert als in Neukölln, wo gleich zwei Fabriken tonnenweise Mandelpaste herstellen.

Jonathan Klinsmann überzeugte bei seinem Profidebüt auch Herthas Trainer Pal Dardai. Der Sohn von Jürgen Klinsmann könnte bald noch höher fliegen.

Schon 230.000 Menschen mussten in der Region um Los Angeles ihre Häuser verlassen, darunter viele Prominente. Die Behörden riefen erstmals die Alarmstufe "Violett" aus.

Im Oktober war die Weinregion nördlich von San Francisco schwer betroffen, jetzt brennt es im Süden von Kalifornien. Heiße Winde fachen die Flammen immer wieder an.

Songs wie Flugblätter: Auf seinem neuen Studioalbum „The Visitor“ rechnet Neil Young mit Donald Trump ab – und feiert Amerika.

Synthiesounds und Rock'n'Roll-Fantasia: Mit ihrem neuen Album „Songs of Experience“ liefern U2 Kampflyrik für düstere Zeiten.

Die Silicon-Valley-Veteranin Meg Whitman hat ihren Rückzug von der Spitze des Computer-Konzerns Hewlett Packard Enterprise angekündigt.

Die TV-Serie „Ein Hauch von Himmel“ machte Della Reese in den 90ern zum Star. Nun ist die Schauspielerin und Sängerin im Alter von 86 Jahren gestorben.

Auch Jahrzehnte nach seinen Taten gilt Sektenführer Charles Manson als einer der berüchtigtsten Mörder der USA. Jetzt ist Manson im Alter von 83 Jahren gestorben.

Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.

Handeln unterhalb der Regierungsebene: Die UN-Klimakonferenz zeigt, dass das Umweltthema immer mehr durch Wirtschaftsinteressen geprägt wird.

Groß denken in Klein Glien: Im Brandenburger „Coconat“ sollen abgelenkte Großstädter produktiv werden.

An einer kalifornischen Schule sind fünf Personen getötet worden. Der Hintergrund ist unklar.

3200 Kilometer lang ist die Grenze zwischen den USA und Mexiko. Hier wird Identität verteidigt und Freiheit gesucht. Und gestorben. Eine Reportage.

Utopie des friedlichen Zusammenlebens: Der pakistanische Autor Mohsin Hamid erzählt in „Exit West“ von einer Liebe auf der Flucht.

Das Werbegeschäft beschert dem sozialen Netzwerk einen gewaltigen Gewinnsprung. Die Aktie hebt weiter ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster