zum Hauptinhalt
Thema

Kalifornien

An der Borderline recherchierte Tom Kummer für das „Reportagen“-Magazin. Foto: dpa

Mit seinen fiktiven Interviews löste Tom Kummer einen Medienskandal aus. Jetzt hat er wieder eine Reportage geschrieben. In Berlin spricht er über seine Rolle als "Abenteuerjournalist" und das Spiel mit den Lesern.

Die Landesbank Berlin hat Streit mit einem Kunden.

Ein Spitzenmanager aus Kalifornien, der in gebrochenem Englisch per Mail Überweisungsaufträge nach China aufgegeben haben soll - der Fall klingt kurios. Fakt ist aber, dass eine Million Euro von seinem Konto bei der LBB verschwunden sind. Was genau ist geschehen?

Von Carla Neuhaus
Mein Freund, der Mammutbaum. John Muir und eine Sequoia. Foto: akg / Science Photo Library

Der Berliner Verlag Matthes & Seitz beginnt eine opulent ausgestattete Reihe mit Büchern über die Rolle der Natur. Sie wird herausgegeben und gestaltet von der Schriftstellerin und Grafikerin Judith Schalansky.

Von Steffen Richter

Der Chinapolitik des Westens fehlt eine langfristige und konsequente Strategie.

Von Christoph von Marschall
Schrei so laut du kannst. Ein Demonstrant hält am Mittwoch in Istanbul ein Bild von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk in die Höhe.

Im Zentrum der Proteste: Der Künstler Bedri Baykam hat sein Atelier nahe beim Taksim-Platz. Ein Gespräch über das System Erdogan, demokratische Willkür und die Aussichten der Bewegung.

Von Tomasz Kurianowicz
Der Neue. Das Model S von Tesla kostet in Deutschland ab 71.000 Euro.

Kalifornien oder Schwaben? Tesla setzt beim Thema Elektromobilität auf Attraktion und Lifestyle - die Deutschen verlassen sich auf ihre Ingenieurskunst.

Von Henrik Mortsiefer
Bundeswirtschaftsminister Rösler bei seinem Besuch im Twitter-Hauptgebäude in San Francisco.

Was lässt sich vom Silicon Valley auf Berlin übertragen? Danach suchte Bundeswirtschaftsminister auf seiner Kalifornienreise. Abenteuerlustig sind die Menschen in Berlin jedenfalls. Es braucht aber noch mehr eigene Ideen.

Von Kurt Sagatz

Der amerikanische Schriftsteller David Vann schildert in „Dreck“ ein Familiendesaster.

Von Wolfgang Schneider
Verteidigungsminister Thomas de Maizière steht wegen des "Euro Hawk"-Desasters in der Kritik.

Die Zulassungsprobleme des „Euro Hawk“ könnten schon sehr viel länger bekannt sein, als bisher öffentlich gemacht wurde. Zudem stellte das Pentagon bereits im Mai 2011 den militärischen Nutzen der Drohne "Global Hawk" in Frage, der US-Version der europäischen Großdrohne. Für Minister de Maizière könnte es jetzt brenzlig werden.

Von Albrecht Meier
Kontrolliert Spritzen soll den Süchtigen helfen.

Ein neuer Impfstoff des Scripps Forschungsinstituts aus Kalifornien bildet Antikörper im Blut und könnte den Entzug erleichtern. Bei Ratten funktioniert der Impfstoff bereits. Bevor Tests am Menschen erfolgen können, muss der Impfstoff noch verbessert werden.

Bei seinen ersten Auftritten als Rockmusiker soll Jim Morrison so schüchtern gewesen sein, dass er nur mit dem Rücken zum Publikum sang. Das war 1965, irgendwo in Kalifornien.

Von Tom Peuckert
Langer Lauf. Der Two Oceans Ultra Marathon findet in Südafrika statt. Foto: dpa

Bei Ultra-Marathons läuft man durch die Wüste Gobi, den Polarkreis oder um den höchsten Berg Japans. Diese Wettbewerbe kommen vor allem bei Managerinnen aus der Finanzwelt in Mode – als Ausgleich zum Büroalltag.

Viel Geld der Mittelschichten liegt in den gängigen Publikumsfonds der großen Investmentfirmen. Die legen auch für Pensionsfonds und Versicherer an oder beraten diese. Der Einfluss der großen Adressen dieser Branche ist gewaltig, bei Unternehmen wie bei Staaten. In der Finanzkrise konnten die Amerikaner ihre Dominanz in diesem Geschäft offenbar noch ausbauen. Zumindest sind mehr US-Anbieter in den Top 25 als vor zehn Jahren. Verlierer waren vor allem Schweizer Institute.

Den Superreichen gehört der Globus nicht allein. Denn da ist auch noch die Mittelschicht. Leute, die fürs Alter sparen. Sie haben ein Problem: Die Zinsen sind zu niedrig. Und das hat Folgen.

Von Albert Funk

Angst aufgrund der Anschläge in Boston reicht nicht, um eine bereits gebuchte Reise in die USA kostenlos stornieren zu können. „Wer eine Reise nach New York, Las Vegas oder Kalifornien gebucht hat, muss diese antreten oder die Stornokosten tragen“, sagt Reiserechtler Paul Degott.

UPDATE Keine Entwarnung: Trotz der für die Jahreszeit ungewöhnlichen Kälte gibt es wohl keine Anzeichen dafür, dass der Klimawandel ausbleibt. Im Gegenteil: Genau der könnte künftig für kalte Winter sorgen.

Von Jan Kixmüller
Er hat sich von ganz unten nach oben gearbeitet, war Vagabund und singt von dem, was er erlebt hat. Beim Berliner Konzert wird es aber auch religiös.

Seelenmassage: Der Soulmusiker Charles Bradley hatte erst vor zwei Jahren seinen Durchbruch, da war er schon über 60. Jetzt legt er ein bewegendes zweites Album vor, „Victim of Love“. Unser Autor hat ihn in Berlin getroffen.

Von Tiemo Rink
Demonstration für die Homo-Ehe vor dem Obersten Gericht der USA.

Anhörung zur Verfassungsmäßigkeit von Homo-Ehen vor dem Supreme Court in Washington: Setzen sich die konservativen oder progressiven Richter durch? Einer gibt den Ausschlag.

Von Christoph von Marschall
Versickert. Marode Trinkwasserleitungen sind ein großes Problem. Schätzungen zufolge kommt rund ein Drittel des geförderten Wassers gar nicht bis zu den Häusern der Menschen, sondern geht vorher verloren.

In vielen Regionen der Erde geht das Grundwasser zurück, weil zu viel gefördert wird. Gegenmaßnahmen sind manchmal verblüffend einfach - doch sie allein werden das Problem auch nicht lösen.

Von Ralf Nestler
Bei der Homo-Ehe sind die Amerikaner gespalten.

Rechtsstreit mit historischem Ausmaß: Die Obersten Richter der USA müssen klären, ob die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften verfassungskonform ist.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })