
US-Krimiautor Don Winslow hat die Romanvorlage für Oliver Stones Drogenthriller „Savages“ geschrieben. Im Interview spricht er über Hippies, Surfer, Kartelle und darüber, warum er noch immer an Barack Obama glaubt.

US-Krimiautor Don Winslow hat die Romanvorlage für Oliver Stones Drogenthriller „Savages“ geschrieben. Im Interview spricht er über Hippies, Surfer, Kartelle und darüber, warum er noch immer an Barack Obama glaubt.
Der amerikanische Biologe Jared Diamond ist ein guter Kenner der Stammesgesellschaften im Südwestpazifik. Er glaubt, dass moderne Zivilisationen von urtümlichen Gemeinschaften durchaus etwas lernen können.
Feldküchen, Benzinmangel und Leichenfunde: An der US-Ostküste herrscht schwerer Ausnahmezustand. Den Alltag der Überlebenden überschattet die Tragik vieler Todesfälle.

Gesetze für den Nichtraucherschutz sind vielerorts umstritten. Aber sie wirken, wie jetzt zwei neue US-Studien bestätigen.

Adelbert von Chamisso war eine Doppelbegabung. Der Autor von "Peter Schlemihls wundersamer Geschichte" glänzte auch als kundiger Naturforscher. Jetzt ist sein Bericht von einer Weltreise vor fast 200 Jahren neu erschienen.
Nach dem schwersten Erdbeben in Kanada seit mehr als 60 Jahren haben sich zehntausende Bewohner Hawaiis in höhergelegene Gebiete geflüchtet. Bislang liegen die Wellen des Tsunami deutlich unter den Voraussagen.
Im wahrsten Sinne des Wortes aus heiterem Himmel ist ein lebender Hai in Kalifornien mitten auf einem Golfplatz gelandet. Wie konnte das passieren? Es gibt eine glaubwürdige Hypothese.
Niemand findet sie unsympathisch, nicht mal ihre politische Konkurrenz. Trotzdem hat ihr kaum einer zugetraut, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz zu werden – weil sie MS hat. Doch Malu Dreyer stellt sich ihrer Krankheit wie allem. Mit Mut.
Barack Obama unter Druck: Staat um Staat verliert er Umfragen zufolge an Romney. Im letzten TV-Duell geht es heute um Außenpolitik – und damit auch um Iran.

Endlose Weite, humorlose Polizisten: Auf einem Roadtrip durch die USA lernte unsere Autorin einiges.

Zwei Amerikaner erhalten den Nobelpreis in Chemie, das gab die Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt: Robert Lefkowitz und Brian Kobilka sind die Preisträger. Sie werden für bahnbrechende Entdeckungen von Strukturen der Zellwand geehrt.

David Wineland(68) arbeitet als Physiker am National Institute of Standards and Technology (NIST) und der Universität von Colorado in Boulder. Er studierte bis 1965 an der Universität von Kalifornien in Berkeley und ging anschließend für seine Dissertation an die Harvard-Universität.
Der Elektronikkonzern Samsung legt im Patentstreit gegen Apple nach - das neue iPhone 5 verletze mehrere Patente. Eine US-Richterin hebt derweil das Verkaufsverbot für den Tabletcomputer Galaxy 10.1 von Samsung auf.

Seitensprünge und Affären – Arnold Schwarzeneggers Autobiografie „Total Recall“ ist erschienen. Seiner Frau Maria Shriver verheimlichte er nicht nur das Fremdgehen, sondern auch seine Herzoperation.

Der Elektronikkonzern Samsung legt im Patentstreit gegen Apple nach - das neue iPhone 5 verletze mehrere Patente. Eine US-Richterin hebt derweil das Verkaufsverbot für den Tabletcomputer Galaxy 10.1 von Samsung auf.

New York - Im Film „Total Recall“ kämpfte Arnold Schwarzenegger mit wahren und falschen Erinnerungen und Emotionen. In seiner gleichnamigen Autobiografie beschreibt der Action- und Politstar jetzt, wie er auch selbst oft zwischen Realität und Fantasie schwankte und mit seinen Gefühlen kämpfte.

„Paradigma“ ist ein Popstar unter den Fachbegriffen. Seine Karriere begann vor 50 Jahren mit Thomas Kuhns „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“, einem der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Seitdem ist unsere Sicht auf den Fortschritt eine andere.
Als würde Bodybuilder, Action-Star und Gouverneur nicht schon reichen: Arnold Schwarzenegger will nun auch als Autor hoch hinaus. Nächste Woche kommen seine Memoiren raus, schon vorab gibt es Wirbel.
Boxen raus, Musik an und los: Tangoliebhaber verabreden sich an öffentlichen Orten zum Tanzen.
Pakistans Eisenbahnminister stößt öffentlich Morddrohungen gegen den Macher des Mohammed-Schmähvideos aus, ein Generalstreik legt Bangladesch lahm. Doch im Internet regt sich Widerstand gegen die Islamisten.

Der Ex-„Governator“ hat wieder seine Rolle: Er dreht Filme, promotet sich selbst und poltert wie eh und je.

An der HPI School of Design Thinking Potsdam lernen die Studierenden, wie man Erfindungen macht
Ein Zeitalter wird besichtigt: 429 Fotografien des amerikanischen Schauspielers, Regisseurs und Künstlers Dennis Hopper im Berliner Martin-Gropius-Bau.
Jetzt erinnert eine Gedenktafel an Ronald Reagans Rede vor 25 Jahren am Brandenburger Tor.

Der Macher des islamfeindlichen Videos scheint ausfindig gemacht zu sein: ein vorbestrafter Kopte aus den USA. Er überlegt nun, den gesamten Film zu veröffentlichen.

Eine Facebook-Kampagne zu den US-Kongresswahlen im November 2010 brachte 340 000 zusätzliche Stimmen. Von ähnlichen Mobilisierungsaktionen, z.B. Aufrufen zu HIV-Tests, könnten soziale Programme profitieren.
Ein obskurer Film provozierte wütende Demonstranten in Bengasi - der libysche US-Botschafter Christopher Stevens kam dabei ums Leben. Die US-Regierung findet im Wahlkampf keine einheitliche Reaktionsstrategie.

Was lange währt, war immer schon gut: Leonard Cohen gibt in der Berliner Waldbühne ein bewegendes Konzert.

Diesmal geht es um das Spitzenmodell Galaxy S3.

Bundeswirtschaftsminister Rösler sucht den Dialog mit jungen Unternehmern aus der Internet- und Technologiebranche. Sogar eine gemeinsame Reise ins Silicon Valley ist im Gespräch.
Es könnte sein, dass Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) bald nach Kalifornien reist. Eine Reihe von jungen Unternehmern soll ihn dann ins Silicon Valley begleiten, um dort für Deutschland als Gründernation zu werben – und ausländische Investoren für die Unternehmen zu begeistern.

Wegen Patentverletzungen durch Konkurrenzprodukte von iPhone und iPad soll Samsung mehr als eine Milliarde Dollar Schadenersatz an Apple zahlen. Die Koreaner sprechen von einer Niederlage für die Verbraucher und kündigen Berufung an. Am Tag vor der Entscheidung in Kalifornien hatte ein koreanisches Gericht noch zugunsten von Samsung entschieden.

Wegen Patentverletzungen durch Konkurrenzprodukte von iPhone und iPad soll Samsung mehr als eine Milliarde Dollar Schadenersatz an Apple zahlen. Die Koreaner sprechen von einer Niederlage für die Verbraucher und kündigen Berufung an. Am Tag vor der Entscheidung in Kalifornien hatte ein koreanisches Gericht noch zugunsten von Samsung entschieden.

Eine umfassende Analyse zeigt, wie es um die Küstengewässer bestellt ist. Deutschland schafft es dabei in die Spitzengruppe.

Ein US-Forscher behauptet, Hinweise für zwei tektonische Platten auf unserem Nachbarplaneten gefunden zu haben. Doch seine These ist umstritten.
Ceremony.

Wie wäre es, wenn die Griechen eine Parallelwährung zum Euro einführten? In jedem Fall keine gute Idee - wie Beispiele aus der Vergangenheit zeigen.

London hat bei Olympia Überfüllung und Chaos erwartet. Stattdessen gibt es nicht nur leeren Ränge, sondern auch eine leere Stadt. Die Warnungen waren anscheinend zu stark.

Die Beach Boys werden 50 – und feiern in Berlin. Ein Gespräch über Klassik, Inspiration und das Positive in der Musik, vor dem Konzert in der Berliner O2 World.

Am zweiten Prozesstag überziehen sich die Technologieunternehmen mit gegenseitigen Vorwürfen. In der Auseinandersetzung geht es um mehr als nur um 2,5 Milliarden Dollar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster