
Immer mehr Einwanderer aus dem Süden landen in den USA. Bei seinem Besuch in Texas versucht der Ex-Präsident, davon zu profitieren – und nimmt vor allem eine Frau ins Visier.
Immer mehr Einwanderer aus dem Süden landen in den USA. Bei seinem Besuch in Texas versucht der Ex-Präsident, davon zu profitieren – und nimmt vor allem eine Frau ins Visier.
Was die Reise des Verteidigungsexperten Tobias Lindner über das Interesse von Bundeswehr und US-Regierung an den Grünen erzählt - er will Vorbehalte abbauen.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris rät in Lateinamerika eindringlich von einer Migration in die USA ab. Eine prominente Parteifreundin reagiert scharf.
Die USA wollen illegale Migration an der US-Südgrenze durch Bekämpfung der Fluchtursachen eindämmen. Dafür ist die Vizepräsidentin nach Guatemala gereist.
Am Dienstflieger von US-Vizepräsidentin Harris hakt es bei einem Fahrwerk, doch alles geht gut. „Wir haben ein kleines Gebet gesprochen“, sagt Harris.
Es gab einen Hype um ihre Kandidatur, umso genauer wird nun jeder Stein bei Annalena Baerbock umgedreht – und sie feilt am Bild der emanzipierten Kandidatin.
Noch kein US-Vizepräsident hat bei Madame Tussauds ein Ebenbild aus Wachs bekommen. Kamala Harris als erste Frau in dem Amt macht nun den Anfang.
Im Fall George Floyd ist der Ex-Polizist Derek Chauvin gleich drei Mal schuldig gesprochen worden. Doch das kann nur der Anfang sein. Ein Kommentar.
Ende Mai 2020 starb der Afroamerikaner Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis. Nun hat eine Jury ihr Urteil gefällt: Der Polizist Chauvin ist schuldig.
Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.
Die US-Regierung will die Migration an der Südgrenze in den Griff bekommen. Biden überträgt seiner Vize die schwierige Aufgabe – die auch eine Chance ist.
Nach dem Achtfachmord im Großraum Atlanta hat US-Präsident Biden die Diskriminierung asiatischstämmiger Amerikaner scharf verurteilt.
Nach der Genesung von seiner Covid-19-Erkrankung prahlte Donald Trump damit, immun zu sein. Auf eine Impfung wollte er dennoch nicht verzichten.
Die Zahl der Neuinfektionen geht in den USA deutlich zurück. Die Impfkampagne läuft gut. Doch die neuen Virus-Varianten könnten das Land wieder zurückwerfen.
Der kanadische Sänger The Weeknd zeigt in der Halbzeitpause des Superbowl-Finales einen soliden, selbstreferenziellen Auftritt.
Sie ist erst 22 Jahre alt. Doch mit ihrem Gedicht überstahlt Gorman die Amtseinführung von Joe Biden. Warum bewegen ihre Worte so viele Menschen? Eine Analyse.
Sie sorgte für den künstlerischen Höhepunkt der Vereidigung von US-Präsident Joe Biden: Die 22-jährige Amanda Gorman wurde mit ihrem Gedicht sehr persönlich.
Trump hat den Rassismus seiner Anhängern gepflegt und gefüttert. Das macht es Biden nicht leicht, die USA zu vereinen. Doch es besteht Hoffnung. Ein Essay.
Seit Mittwochabend ist Joe Biden der 46. Präsident der USA. An seinem ersten Amtstag ebnete er den Weg für eine Abkehr der Trump-Politik.
Einer verlässt das Weiße Haus, einer zieht ein. Es ist diesmal so viel mehr als das. Wie Joe Bidens Vereidigung die USA schon jetzt verändert.
Selten berichtete das Fernsehen so ausführlich über eine Amtseinführung wie bei US-Präsident Joe Biden. Der Sturm auf das Kapitol war als Thema immer dabei.
In Washington ist Amtseinführung von Joe Biden und Kamala Harris. Und in Berlin diskutieren die wichtigen transatlantischen Organisationen darüber.
Joe Biden wird als 46. US-Präsident vereidigt. Unsere Korrespondentin erklärt, warum das trotz allem ein Hoffnungsmoment ist – und warum sie bleibt.
Ein besseres Bildungssystem, weg von der Schamlosigkeit: Die Philosophin Susan Neiman erklärt, was die USA für die Post-Trump-Zeit brauchen.
Der neue US-Präsident Biden bekommt keine Schonfrist. Er will Fehler seines Vorgängers Trump zügig rückgängig machen und Neues anfangen. Ein Überblick.
Den Sturm auf das Kapitol feiern sie als Erfolg. Nun planen Trump-Anhänger neue Unruhen zur Vereidigung des 46. US-Präsidenten Joe Biden.
Der Doppelsieg in der Stichwahl in Georgia erleichtert Präsident Biden die Wende. Zum Durchregieren reicht er jedoch nicht. Ein Kommentar.
Aufgestachelte Unterstützer des abgewählten Präsidenten stürmen das Kapitol – wo der Kongress Bidens Sieg bestätigen soll. Die Nationalgarde greift ein.
Der designierte US-Präsident könnte von den Erfolgen zweier Senatskandidaten enorm profitieren. Am Mittwochabend wurde auch Demokrat Ossoff zum Sieger erklärt.
Normalerweise ist eine starke Opposition das Ideal in einer Demokratie. Warum das für die USA und speziell die Wahl heute in Georgia nicht gilt. Ein Kommentar.
Der Noch-Präsident will seine Niederlage weiterhin nicht akzeptieren – und greift zum Hörer. Doch der Wahlverantwortliche in Georgia steht zu den Zahlen.
Deb Haaland soll im Kabinett von Joe Biden Innenministerin werden - sie wäre die erste amerikanische Indigene in einem Regierungsamt. Ein Porträt.
Seit 1927 würdigt das „Time Magazine“ Persönlichkeiten, die ein Jahr prägen. 2020 ist es das kommende Führungsduo der USA – das vor gewaltigen Aufgaben steht.
Der gewählte US-Präsident Biden achtet bei Spitzenposten auf große Diversität - und wählt Vertraute. Bei einigen Nominierungen droht aber Widerstand im Senat.
Welche persönliche Frage stellte Obama Biden bei einem Essen im Oval Office? Und wie ging Biden mit dem Tod seines Sohnes um? In seinem Buch liefert er Einblicke.
Auch in Georgia wurde Biden zum Sieger ausgerufen. Wie er regieren kann, hängt nun an zwei Senatssitzen – für die Republikaner „die letzte Verteidigungslinie“.
Lieber über Joe Biden reden als über Donald Trump: So war das „Exklusivinterview“ von Markus Lanz mit Ex-Präsident Barack Obama.
Der US-Galerist David Zwirner ist ein Star des Kunsthandels. Hier spricht er über das Kulturleben nach Trump und die Folgen von Corona für die Branche.
Beim Protest der Trump-Anhänger bilden die „Proud Boys“ den harten Kern. Mit Helm und schusssicherer Weste treten sie an – bleiben sie friedlich?
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 12 wird es politisch kontrovers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster