zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Humor und Seelenschau beim dritten Arabischen Filmfestival "Al Film" in Berlin. Zu sehen sind rund 60 Werke. Auch die Revolutionen des Frühlings werden thematisiert

Von Andrea Nüsse
Rekonstruktion der Realität: Eine Szene aus dem Buch.

Aufklärerisch, vielschichtig, parteiisch: Comicautor Joe Sacco arbeitet in seiner eindrucksvollen Nahost-Reportage  „Gaza“ ein dunkles Kapitel der israelisch-palästinensischen Geschichte auf.

Von Thomas Hummitzsch
Trügerische Idylle. Ein israelisches Ehepaar betrachtet den Bau neuer Siedlungen auf besetztem palästinensischem Land in Ost-Jerusalem. Foto: Jim Hollander/dpa

Israelis und Palästinenser werden der neuen Friedensverhandlungsinitiative des Nahost-Quartetts zustimmen, allerdings mit Vorbehalten – und verbunden mit neuem Ärger.

Von Charles A. Landsmann
Die Palästinenser wollen ihr Streben nach einem eigenen Staat von der UN völkerrechtlich absegnen lassen.

Die Palästinenser können auf ihrem Weg zu einem eigenen Staat auf viel Unterstützung in der UN-Vollversammlung hoffen. Doch ein Israel, das in die Enge gedrängt wird, neigt eher zum Trotz als zur Nachgiebigkeit, meint Malte Lehming.

Von Malte Lehming

Israel verliert seine Partner – das destabilisiert den Nahen Osten

Von Moritz Schuller

Die israelische Regierung ist angeblich zu Verhandlungen mit den Palästinensern auf Grundlage der Grenzen vor 1967 bereit.

Benjamin Netanjahu.

Die Türkei und Israel üben sich in vorsichtigen Gesten der Wiederannäherung. Hinter den Kulissen laufen Gespräche. Dabei geht es um einen Neuanfang in den Beziehungen generell, aber auch um ein konkretes Hindernis auf dem Weg dorthin.

Von Thomas Seibert
Markttag: Eine Seite aus James Sturms aktuellem Buch.

Wie viel Judentum steckt in Superhelden - und ist die Darstellung des Simpsons-Clowns Krusty antisemitisch? Beim Comicfestival in München versuchten prominente Zeichner, diese Fragen zu klären.

Von Oliver Ristau
Geschichte, die nicht vergeht: Eine Seite aus dem Buch.

Aufklärerisch, vielschichtig, parteiisch: Comicautor Joe Sacco arbeitet in seiner eindrucksvollen Nahost-Reportage  „Footnotes in Gaza“ ein dunkles Kapitel der israelisch-palästinensischen Geschichte auf. In Kürze soll der Band auf Deutsch erscheinen.

Von Thomas Hummitzsch
Merkel und ihr Neuer. Philipp Rösler durfte die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem G-8-Gipfel von einem neuen Platz aus verfolgen: direkt neben ihr als Vizekanzler.

Kanzlerin Merkel will sich beim G-8-Gipfel am Nachmittag für globale Sicherheitsüberprüfungen einsetzen. Außerdem kündigt sie im Bundestag Millionen-Hilfe für Nordafrika an. Trotzdem hagelt es Kritik.

Von Christian Tretbar
Im vergangenen Jahr sprachen sie noch zusammen, wenn auch unter dem Druck der USA: Israels Premier Netanjahu (M.) und Palästinenser-Präsident Abbas (r.).

Europa geht auf Distanz. Selbst die USA verlieren langsam die Geduld. Wenn sich in Jerusalem nicht Weitblick mit Entschlusskraft paart, bleibt alles, wie es ist. Premier Netanjahu könnte es ändern - andere haben es vorgemacht.

Von Malte Lehming

„Nur wenn wir etwas voneinander wissen, wenn wir miteinander sprechen und uns berühren lassen, wird es schwerer, Vorurteile aufrecht zu erhalten oder neu zu entwickeln“, sagte Elke Schieber zu Beginn ihres Vortrags über Jüdisches in den audiovisuellen Medien der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR am Donnerstagabend im Filmmuseum . „Tangenten: Bilder vom Unsichtbaren“ überschrieb sie ihr Programm im Rahmen des 17.

Ägypten fährt einen neuen Kurs. Kaum aber hatte das Land begonnen, seine alte außenpolitische Route zu verlassen, schlagen in der Region die Wellen hoch. Dabei wirken die Drehungen am diplomatischen Steuerrad zunächst nicht besonders spektakulär.

Von Martin Gehlen

Die Zahl der Staatsleute, die Benjamin Netanjahu noch verstehen wollen, sinkt. Der israelische Premier warnt im Nahost-Konflikt vor Illusionen - während die Bundeskanzlerin Fortschritte verlangt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Israels Ministerpräsident versucht in einem aussichtslos scheinenden Kampf die Internationalisierung der Lösung des Nahostkonflikts zu verhindern. Bei seinem Besuch in Berlin will Benjamin Netanjahu Bundeskanzlerin Merkel von der europäischen Friedensinitiative abbringen und eine atmosphärische Verbesserung herbeiführen – und Deutschland zu politischer Zurückhaltung im Nahostkonflikt gewinnen.

Von Charles A. Landsmann
Foto: Reuters

Israels Ministerpräsident versucht in einem aussichtslos scheinenden Kampf die Internationalisierung der Lösung des Nahostkonflikts zu verhindern. Bei seinem Besuch in Berlin will Benjamin Netanjahu Bundeskanzlerin Merkel von der europäischen Friedensinitiative abbringen und eine atmosphärische Verbesserung herbeiführen – und Deutschland zu politischer Zurückhaltung im Nahostkonflikt gewinnen.

Von Charles A. Landsmann

Jonathan Sagalls „Odem“ geht es um zwei sich fremd gewordene junge Palästinenserinnen, die zu viel von einander wissen. Zu sehen im Wettbewerb der Berlinale

Von Peter von Becker
Grand Dame. Lia van Leer hat nicht nur Israels Filmszene geprägt.

Ein Leben für den Film: Am heutigen Sonntag wird Lia van Leer, die Grande Dame des israelischen Weltkinos, im Friedrichstadtpalast mit einer Berlinale-Kamera geehrt.

Von Christiane Peitz
Die Ära Mubarak ist beendet.

Das Time-Magazin nannte Hosni Mubarak einmal den Mann der leisen Gesten. Für seine letzte ließ er sich quälend lange Zeit.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })