zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Israel hat sich selbst mehr geschadet, als es alle „Freiheitskämpfer“ zu träumen gewagt hätten: Das Militär stoppt eine Hilfsflotte für den Gazastreifen – mit verheerenden Konsequenzen.

Von Malte Lehming
Seelsorger und Krisenhelfer. Chalid Durmosch, Nikoletta und Andy Abbas Schulz (re.) werden heute geehrt. Foto: Uwe Steinert

Der Neuköllner Verein Lichtjugend wird vom Bundesinnenministerium ausgezeichnet

Von Rita Nikolow

Berlin - Mit einer neuen Form der Zusammenarbeit will Deutschland die Regierung des palästinensischen Premierministers Salam Fayyad aufwerten. Am heutigen Dienstag empfängt Außenminister Guido Westerwelle (FDP) Fayyad in Berlin zur Auftaktveranstaltung für einen „deutsch-palästinensischen Lenkungsausschuss“, der künftig abwechselnd in Berlin und in Ramallah tagen soll.

Von Hans Monath

Nach immer wieder neu aufflammenden Debatten hat die Linksfraktion im Bundestag ihre Haltung zum Nahostkonflikt präzisiert. Die Abgeordneten billigten am Dienstag in geschlossener Sitzung bei einer Gegenstimme und fünf Enthaltungen ein Positionspapier zum Thema.

Von Matthias Meisner
328767_0_3f8eaebc.jpg

Er verliert an Zustimmung, hat aber die Macht. Was er will, weiß niemand genau. Klar scheint aber, dass er Obama misstraut. Doch es heißt, dass er ihn Anfang der Woche trifft.

Von Charles A. Landsmann

In der Linksfraktion des Bundestages gab es immer wieder Krach um das Verhältnis zu Israel – zuletzt Ende Januar hatten sich drei Abgeordnete im Bundestag nicht von ihren Sitzen erhoben, als Israels Staatspräsident Peres im Parlament anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz sprach. Jetzt unternimmt die Fraktion einen neuen Versuch, den Streit beizulegen.

Von Matthias Meisner

Jüdisch und palästinensisch: "Ajami" erzählt von Religionsfehden und Drogenkartellen in Tel Aviv. Einen ähnlich vitalen, verzweifelten Film aus Israel hat man im Kino noch nicht gesehen, noch dazu von einem palästinensisch-jüdischen Regie-Duo.

Von Christiane Peitz

NameHalima Alaiyan, 67 BerufFachärztin für Orthopädie, Sportmedizin, Akupunktur und Chirotherapie AlltagHalima Alaiyan ist gebürtige Palästinenserin, ihr Geburtsort liegt heute in Israel. 1948 flüchtete ihre Familie nach Ägypten, später kam sie nach Deutschland und studierte Medizin.

In den Städten im Süden Israels weilen zehntausende Flüchtlinge aus Afrika, die einerseits Schmutzarbeit verrichten, aber anderseits der einheimischen Bevölkerung ein Dorn im Auge sind. Eine neue Sperranlage soll sie, aber auch palästinensische Terroristen abhalten.

Von Charles A. Landsmann

Die Europäische Union hat Israelis und Palästinenser aufgefordert, Verhandlungen über den Status von Jerusalem als „der künftigen Hauptstadt von zwei Staaten“ aufzunehmen.

Der neue Ratspräsident Van Rompuy ahnt, dass er in der Europäischen Union nicht immer die erste Geige spielen wird.

Von
  • Thomas Gack
  • Albrecht Meier

Der von Israel beabsichtigte Bau von 900 Wohnungen in Ostjerusalem hat massive internationale Kritik und Empörung ausgelöst. Das Weiße Haus reagierte in ungewohnt scharfer Form und äußerte sich "bestürzt" über die Pläne.

Ein Rücktritt von Palästinenserchef Abbas wäre auch eine Niederlage für Barack Obama.

Von Andrea Nüsse
Westerwelle

In den Hauptstädten der Welt weiß man wenig über Außenminister Westerwelle – sogar sein Äußeres wird da zum Thema. Was in Frankreich, Großbritannien, USA, Russland und dem Nahen Osten über Westerwelle geschrieben wird, haben unsere Korrespondenten zusammengetragen.

Ein alter Bekannter, ein wichtiges Buch: Der amerikanische Historiker Daniel Goldhagen hat sich des politischen Massenmordes angenommen – diesmal in globaler Perspektive.

304154_3_xio-fcmsimage-20091009221059-006004-4acf98d3aefe3.heprodimagesfotos824200910106748542.jpg

JASSIR ARAFAT, SCHIMON PERES und JIZCHAK RABINFür ihre Bemühungen zur Lösung des Nahost-Konflikts erhielten PLO-Führer Arafat, Israels Außenminister Peres und Premier Rabin den Preis. Mit dem Abkommen von Oslo hätten sie zu einem „historischen Prozess“ beigetragen, in dem die Hoffnung auf Frieden den Hass ersetzen könnte.

304149_3_xio-fcmsimage-20091009220500-006000-4acf976c1e75b.heprodimagesfotos82220091010obama_prag.jpg

US-Präsident Obama erhält den Friedensnobelpreis für seinen diplomatischen Einsatz und sein Bemühen um eine atomwaffenfreie Welt. Was hat er konkret getan?

Von
  • Juliane Schäuble
  • Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })