
Guy Delisle („Aufzeichnungen aus Jerusalem“ ) lüftet in seinem neuen Comic auf amüsante Weise die Geheimnisse seiner väterlichen Erziehungsmethoden.

Guy Delisle („Aufzeichnungen aus Jerusalem“ ) lüftet in seinem neuen Comic auf amüsante Weise die Geheimnisse seiner väterlichen Erziehungsmethoden.

Leo-II-Panzer verramschen, Voodoo-Symbole an die Gerichtswand hängen und beim Segeln das Leben aufs Spiel setzen..
Heute läuft um 18.30 Uhr im Thalia Programmkino der Film „Out in the Dark“von Michael Mayer, der auch gemeinsam mit Hauptdarsteller Nicholas Jacob und der Drehbuchautorin Yael Shafrir zum anschließendenFilmgespräch kommt.

Die israelische Luftwaffe hat nach Armeeangaben eine aus dem Libanon kommende Drohne abgeschossen. Das unbemannte Flugzeug sei fünf Kilometer vor der nordisraelischen Stadt Haifa abgeschossen worden.
Barack Obamas erster Besuch in Israel, dessen Sinn anfangs kaum einer verstand, brachte Klarheit und Demut.

Barack Obama möchte die Israelis davon überzeugen, dass Amerika fest an ihrer Seite steht. Sein Besuchsprogramm soll diese Verbundenheit symbolisieren. Für viele Juden im Land eine überfällige Geste.
Die USA könnten die Regierung Netanjahu bald zu Friedensgesprächen zwingen
Die USA könnten die Regierung Netanjahu bald zu Friedensgesprächen zwingen.

„Töte zuerst“: Sechs ehemalige Geheimdienstchefs reden erstaunlich offen über Methoden und Taktik. Der Dokumentarfilm von Dror Moreh war dieses Jahr für einen "Oscar" nominiert.

Terror und Antisemitismus, der bis heute nicht geklärte Brandanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in München und die Rolle der Tupamaros dabei: Wolfgang Kraushaars erhellendes Buch über München 1970 und die Auswirkungen auf die Olympischen Spiele 1972.

Ein 29-jähriger Palästinenser starb am Samstag in einem israelischen Gefängnis. Gleichzeitig befinden sich vier Häftlinge in einem langen Hungerstreik. Überall im Westjordanland kommt es zu Protesten.

Wie lebt es sich in einer Welt ohne Zukunft? Filme in Berlinale-Programm des Forums und des Panoramas erkunden das Beben und Nachbeben der Krise, überall in der Welt.
Was kann die Berlinale im Zeitalter von Fernsehen, Kino, DVD, Notebook, Netbook, iPad, Smartphone? Die Hyperinflation visueller Repräsentationen verändert radikal unsere Seherfahrung von Filmen.

Wenn Rabbi Cooper über Antisemitismus spricht, klingt er nicht unfreundlich oder empört. Er ist nach Berlin gekommen, um die Liste des Wiesenthal-Zentrums zu verteidigen, auf der auch Jakob Augstein steht. Mit ihm sprechen will er nicht.

Ein Luftangriff Israels in Syrien sorgt für Verwirrung. Der Angriff könnte einer Waffenlieferung an die Hisbollah gegolten haben. Die Sorge ist groß, dass die Spannungen in einen Krieg münden könnten.

Fazit: Eine Frage von Twitter, wenig Neues, aber ein durchaus streitbarer Präsident. Hier finden sie die Diskussion mit Präsident Mursi zum Nachlesen im Live-Blog
Am 7. Februar beginnt die Berlinale. Wir haben für Sie die extremsten Fakten zusammengestellt. Vom schönsten Titel bis zum besten Möbelhaus-Film
Sein Israel hat sich verändert: Die Erinnerungen des Journalisten Ari Rath.

Hitler sells - das merkt man rund um den 80. Jahrestag der Machtübernahme durch die Nazis wieder besonders. Die mediale Präsenz, auch im Tagesspiegel, ist beträchtlich. Sie zu hinterfragen, wie es der Bestsellerautor Timur Vermes versucht, trägt allerdings nur weiter zu ihr bei. Eine Ergänzung

Benjamin Netanjahu wird wohl wieder als Premier auf der Regierungsbank in Israel Platz nehmen können. Das heißt: Es wird bei einer harten Linie gegenüber den Palästinensern bleiben - einschließlich des illegalen Siedlungsbaus auf besetztem Gebiet.

Eine Zweistaatenregelung ist nach den israelischen Parlamentswahlen nicht wahrscheinlicher geworden. Die Europäer sollten dennoch Verhandlungen anstoßen, findet Gastautor Muriel Asseburg. Doch auch die USA müssen dazu mitspielen.

Caroline Fetscher weiß, wie man den Nahostkonflikt löst. Warum nicht Judith Butler nach Gaza einladen - damit sie jungen Palästinensern ihre Gendertheorien vorstellt?
„Antisemiten werden aggressiver“ vom 8. Dezember Was man dem Rabbiner Alter und seiner Familie angetan hat, ist schlimm.
Eisbären, Alba, Füchse und Volleys spielen vor vielen Zuschauern und in ihren Ligen vorne mit. Wo ist die Atmosphäre im Berliner Hallensport am besten? Eine Rundreise im Schatten des Fußballs.

Der Rabbiner Daniel Alter wurde im August von antisemitischen Jugendlichen attackiert, der palästinensische Psychologe Ahmad Mansour ist unter anderem Mitglied der Deutschen Islamkonferenz. Im Interview sprechen sie über Alltagsrassismus, Muslime und Helden.

Deutschland bindet sich eng an Israel. Aber genau deswegen darf es auch darauf drängen, dass Israel nicht alle Chancen für eine friedliche Lösung ungenutzt verstreichen lässt. Denn die Arabellion ist nicht mehr zu stoppen und was das für die Stabilität der Region bedeutet, ist unsicher.

Israel reagiert weiter auf die Aufwertung des Status von Palästina durch die UN. Nach der Verkündung von weiteren Siedlungsausbauten im Westjordanland werden jetzt auch Auszahlung von Steuergeldern an die Palästinenser blockiert.
Sie lebt in Tel Aviv, er im Gazastreifen. Als sie geboren wurden, brach die Intifada aus, Frieden haben sie nie erlebt. Für die Israelin Yael Lotan und den Palästinenser Yahya Alburai ist der Krieg ein Spiel, dessen Regeln sie nicht bestimmen. Und sie sind es leid.

Die Zeit der Euphorie ist längst vorbei: Ägypten hat mit dem Erbe der "Arabellion" schwer zu kämpfen. Das Land muss erkennen, dass zu einer Demokratie mehr gehört als die Herrschaft der Mehrheit.

Acht Tage kämpfte Israels Armee im Gazastreifen mit der radikalislamischen Hamas. Nun die Waffenruhe: Ob sie lange hält, weiß niemand. Denn noch immer gibt es keinen dauerhaften Frieden zwischen Palästinensern und Israelis. Die beiden höchsten diplomatischen Vertreter in Deutschland erläutern ihre Sichtweise.

Er erhält viel Lob für die Vermittlung im Nahostkonflikt und erntet heftige Kritik wegen seines Machtgebarens im eigenen Land. Wohin steuert Ägyptens Präsident Mohammed Mursi?

Die Waffenruhe zeigt: Washington ist in Nahost wieder gefragt – und kann auf Kairos Hilfe bauen.

Die US-Regierung atmet auf: Im Gaza-Konflikt hat sich gezeigt, dass sich die Dynamik der Region durch den Arabischen Frühling kaum verändert hat. Ägypten bleibt konstruktiv, Israel dominant und der Konflikt begrenzt. Steht Barack Obama vor einer neuen Nahost-Initiative?
Am Flughafen Tegel in Berlin ist am Vormittag ein verdächtiger Koffer gefunden worden. Ein Entschärfungskommando rückte an und gab Entwarnung. Doch die Aufregung war groß, denn der Flug sollte nach Tel Aviv gehen.

Herr Stein, erst ein Attentat in Tel Aviv, dann eine Waffenruhe. Wie passt das zusammen?

Es gibt eine neue Wendung im Nahost-Konflikt: Trotz des blutigen Anschlags auf einen Bus in Tel Aviv haben sich Israel und die Hamas auf eine Waffenruhe geeinigt. Das sagte ein Vertreter der ägyptischen Regierung, und sowohl aus palästinensischen als auch aus israelischen Kreisen wurde die Nachricht bestätigt.

Der Süden Israels wird seit Jahren vom Gaza-Streifen aus beschossen. Darüber wurde in den Medien nur selten berichtet. Unsere Gastautorin Stefanie Galla glaubt, dass die Hamas nun am Tod von Zivilisten im eigenen Gebiet interessiert ist - um wirksame Bilder für den Propaganda-Krieg zu produzieren.
Nur wenige Potsdamer bei der offiziellen Veranstaltung zum gestrigen Volkstrauertag
Malerei, Grafik und Plastik. Zweite Bestandsaufnahme im Werderaner Kunst-Geschoss
Auch am Sonntag haben israelische Kampfjets Ziele im Gazastreifen angegriffen - und wieder wurden von dort Raketen abgefeuert. Israels Ministerpräsident Netanjahu lässt wenig Zweifel daran, dass er zu einer Bodenoffensive bereit ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster