Was in dieser Woche bei tagesspiegel.de Thema war.
Krieg in Nahost
Der Nahostkonflikt bringt heute zahlreiche Berliner auf die Straßen. Freunde Israels rufen für 13 Uhr zu einer Solidaritätskundgebung „Befreit Gaza von der Hamas“ am Joachimstaler Platz in Charlottenburg auf.
Die Eskalation der Angriffe zwischen Israel und der Hamas alarmiert weltweit die Politik. Wer steht auf welcher Seite?

Die Jüngeren von Tel Aviv erleben ihre ersten Raketenangriffe. Plötzlich ist die unsichtbare Mauer weg, die die Stadt immer dem Nahost-Konflikt entzog.
Der Dax ist am Freitag erstmals seit Ende September wieder unter die Marke von 7000 Punkten gefallen. Der deutsche Leitindex schloss wegen Unsicherheiten in der Euro-Zone und den USA 1,3 Prozent tiefer bei 6951 Zählern.
Berlin - Wenn man von Unter den Linden kommt, den Bebelplatz überquert und die Hedwigskathedrale umrundet, kann man es gar nicht verfehlen: Es ist das Gebäude neben der riesigen Baugrube. Bis 2010 war es das Kulissenlager des Opernhauses, ab 2015 will der Generalmusikdirektor des Hauses, Daniel Barenboim, hier junge Israelis und Araber empfangen.

Wie Dirigent Daniel Barenboim im ehemaligen Kulissenlager der Staatsoper Israelis und Araber zusammenbringen will.
Selbst die Fatah wird inzwischen im Willy-Brandt-Haus willkommen geheißen. Und einer nach dem Treffen verbreiteten Pressemitteilung kann man entnehmen, dass SPD und Fatah ein „strategischer Dialog“ und „gemeinsame Werte“ verbindet.
Selbst die Fatah wird inzwischen im Willy-Brandt-Haus willkommen geheißen. Und einer nach dem Treffen verbreiteten Pressemitteilung kann man entnehmen, dass SPD und Fatah ein „strategischer Dialog“ und „gemeinsame Werte“ verbindet.

Die SPD umarmt die palästinensische Fatah, beschwört Gemeinsamkeiten und leistet sich damit selbst einen Bärendienst. Denn die brutale Realität das Nahostkonflikts wird einfach ausgeblendet.
Kairo - Er wünsche, die Freundschaft zwischen Ägypten und den USA zu stärken, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen, erklärte Ägyptens Präsident Mohammed Mursi in seiner Glückwunschbotschaft an US-Präsident Barack Obama. Für Ägypter wie die Bewohner der anderen arabischen Länder war die Wahl in Amerika eine klare Sache.
Noch klingt es nur nach Scharmützeln und Provokationen, aber der Konflikt zwischen der Türkei und Russland könnte sich zum Krieg auswachsen. Die Türkei ist Nato-Mitglied und die Nato gibt Bündnisverpflichtungen vor - und damit hat die aktuelle Situation eine beunruhigende Ähnlichkeit zu 1914.

Noch klingt es nur nach Scharmützeln und Provokationen, aber der Konflikt zwischen der Türkei und Russland könnte sich zum Krieg auswachsen. Die Türkei ist Nato-Mitglied und die Nato gibt Bündnisverpflichtungen vor - und damit hat die aktuelle Situation eine beunruhigende Ähnlichkeit zu 1914.

Sängerin und Filmstar. Daliah Lavi zum 70.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas ist mit seiner Politik gescheitert
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas will, dass die Vereinten Nationen Palästina den Status eines Beobachterstaats verleihen. Das zeigt, dass seine Politik gescheitert ist.
Der Nahostkonflikt wird in der Schule zu selten behandelt. Auch beim Umgang mit Antisemitismus gibt es Defizite.
Ich weiß, wie man den Nahostkonflikt gewaltfrei lösen kann. Es funktioniert garantiert.

Empört Euch! Aber nicht nur. Stéphane Hessel will uns den Genuss des Altruismus lehren.
Die Organisation SOS-Kinderdörfer zeigt Bilder vom Alltag israelischer Mädchen und Jungen – der Berliner Fotograf Stephan Pramme hat sie begleitet.

In Israel fühlt sie sich körperlich wohl, in der DDR war es ihr viel zu kalt. Warum Sibylle Berg die Piraten wählen würde und in der Schweiz Englisch sprach.
Romney vs. Obama: In der Außenpolitik ist man sich einig

Die USA ringen mit sich selbst und ihrer Identität, die Fronten im Wahlkampf verhärten sich. Doch in der Außenpolitik sind beide Kandidaten sich einig: Sie sind "Bush light".

Wider den tierischen Ernst: In der Tragikomödie „Das Schwein von Gaza“.gerät ein Moslem mit einem vietnamesischen Hängebauchschwein zwischen die Fronten des Nahostkonflikts.
Die Hemmungslosigkeit von Popmusikern imponiert Daniel Barenboim sehr. Was er an der EM mochte – und wie er die Zukunft von Israelis und Palästinensern sieht.

Arafats Witwe Suha ließ seine Kleidung acht Jahre nach seinem Tod in der Schweiz untersuchen. Es gibt Hinweise dafür, dass Arafat 2004 möglicherweise mit dem radioaktiven Gift Polonium 210 ermordet worden sein könnte
Bei einem Anschlag und Feuergefecht an der Grenze zwischen Israel und Ägypten sind am Montag mehrere Menschen getötet worden. Seit Monatsbeginn kommt es immer öfter zu Gefechten zwischen Israelis und Palästinensern.

Israel bestückt von Deutschland gelieferte U-Boote mit atomaren Sprengköpfen. Den deutschen Verantwortlichen ist das bekannt. Einen Anlass, die Waffenlieferungen in Frage zu stellen, sehen sie darin aber nicht. Erneut ist von "deutscher Staatsräson" die Rede.
Armes Griechenland, armes Europa - Günter Grass greift wieder dichtend ein. Und scheint unter einem manifesten Aufmerksamkeitsdefizit zu leiden.
Arkadi Zaides bringt in „Land Research“ israelischen und palästinensische Tänzer zusammen

Vor dem Unabhängigkeitstag Israels: Die Berlin-Biennale erinnert an das palästinensische Trauma. Doch was steckt hinter der Symbolik?

Sigmar Gabriels drastischen Schilderungen aus Hebron haben dem SPD-Chef viel Ärger eingebracht. Doch wie ist die Lage in Hebron wirklich? Es ist eine Stadt der Extreme und der Extremisten – gleichzeitig symbolisch und atypisch für Israels Besatzung.

Seit Tagen fliegt die israelische Luftwaffe Angriffe auf den Gazastreifen. Aber auch die Raketenangriffe auf Israel dauern an. In der Nacht gab es wieder Tote.

Nach Indien und Georgien erreicht der Nahost-Konflikt Thailand. Netanjahu will Vergeltung, Teheran feiert demonstrativ Fortschritte seines Atomprogramms.

Vor Kurzem twitterte Kevin Barth über "die israelische Kackpolitik" und den "Juden an sich". Nun erntet das Mitglied der Piratenpartei harsche Kritik und zieht Konsequenzen aus seiner antisemitischen Äußerung.

Was haben Gerhard Schröder und Frank-Walter Steinmeier mit Syrien zu tun? Auf jeden Fall mehr, meint Malte Lehming, als ihnen lieb sein dürfte.
Wilhelm Dietl beschreibt die Rolle der Geheimdienste der Regime im Nahen Osten.

SPD-Fraktionsvize Gernot Erler über den Aufstieg Asiens und einen möglichen Angriff Israels auf Irans Nuklearanlagen.

Die Debatte um Antisemitismus in der Linken erreicht eine weitere Bundestagsabgeordnete. Fotos im Internet zeigen Annette Groth aus Baden-Württemberg mit palästinensischem Schal auf der Bühne.
Bei öffentlichen Auftritten versuchen Politiker ein bestimmtes Bild von sich zu erzeugen. Doch die richtige Inszenierung ist nicht einfach. Welcher Politiker kann überzeugen und wer braucht 2012 eine neue Strategie?