zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Der Nahostkonflikt bringt heute zahlreiche Berliner auf die Straßen. Freunde Israels rufen für 13 Uhr zu einer Solidaritätskundgebung „Befreit Gaza von der Hamas“ am Joachimstaler Platz in Charlottenburg auf.

Der Dax ist am Freitag erstmals seit Ende September wieder unter die Marke von 7000 Punkten gefallen. Der deutsche Leitindex schloss wegen Unsicherheiten in der Euro-Zone und den USA 1,3 Prozent tiefer bei 6951 Zählern.

Dirigent auf der Baustelle. In einem Seitentrakt der Staatsoper will Daniel Barenboim ab 2015 die Barenboim-Said-Akademie betreiben. Noch ist davon kaum etwas zu erahnen. Foto: Davids/Sven Darmer

Wie Dirigent Daniel Barenboim im ehemaligen Kulissenlager der Staatsoper Israelis und Araber zusammenbringen will.

Von Frederik Hanssen

Selbst die Fatah wird inzwischen im Willy-Brandt-Haus willkommen geheißen. Und einer nach dem Treffen verbreiteten Pressemitteilung kann man entnehmen, dass SPD und Fatah ein „strategischer Dialog“ und „gemeinsame Werte“ verbindet.

Selbst die Fatah wird inzwischen im Willy-Brandt-Haus willkommen geheißen. Und einer nach dem Treffen verbreiteten Pressemitteilung kann man entnehmen, dass SPD und Fatah ein „strategischer Dialog“ und „gemeinsame Werte“ verbindet.

Die palästinensische Fatah war zu Besuch im Willy-Brandt-Haus, die SPD konstatiert "gemeinsame Werte" mit der Partei.

Die SPD umarmt die palästinensische Fatah, beschwört Gemeinsamkeiten und leistet sich damit selbst einen Bärendienst. Denn die brutale Realität das Nahostkonflikts wird einfach ausgeblendet.

Von Christian Böhme

Kairo - Er wünsche, die Freundschaft zwischen Ägypten und den USA zu stärken, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen, erklärte Ägyptens Präsident Mohammed Mursi in seiner Glückwunschbotschaft an US-Präsident Barack Obama. Für Ägypter wie die Bewohner der anderen arabischen Länder war die Wahl in Amerika eine klare Sache.

Von Astrid Frefel

Noch klingt es nur nach Scharmützeln und Provokationen, aber der Konflikt zwischen der Türkei und Russland könnte sich zum Krieg auswachsen. Die Türkei ist Nato-Mitglied und die Nato gibt Bündnisverpflichtungen vor - und damit hat die aktuelle Situation eine beunruhigende Ähnlichkeit zu 1914.

Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan und sein russischer Kollege Wladimir Putin.

Noch klingt es nur nach Scharmützeln und Provokationen, aber der Konflikt zwischen der Türkei und Russland könnte sich zum Krieg auswachsen. Die Türkei ist Nato-Mitglied und die Nato gibt Bündnisverpflichtungen vor - und damit hat die aktuelle Situation eine beunruhigende Ähnlichkeit zu 1914.

Von Gerd Appenzeller

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas will, dass die Vereinten Nationen Palästina den Status eines Beobachterstaats verleihen. Das zeigt, dass seine Politik gescheitert ist.

Von Kevin Zdiara
Greisjung. Stéphane Hessel. Foto: p-a/dpa

Empört Euch! Aber nicht nur. Stéphane Hessel will uns den Genuss des Altruismus lehren.

Von Peter von Becker

Die Organisation SOS-Kinderdörfer zeigt Bilder vom Alltag israelischer Mädchen und Jungen – der Berliner Fotograf Stephan Pramme hat sie begleitet.

Von Christian Böhme
Nichts gegen Drohnen: Außenpolitisch gibt es wenige Kontroversen im US-Wahlkampf. Dieses Bild einer US-Drohne stammt von 2010.

Die USA ringen mit sich selbst und ihrer Identität, die Fronten im Wahlkampf verhärten sich. Doch in der Außenpolitik sind beide Kandidaten sich einig: Sie sind "Bush light".

Von Malte Lehming
Das Schwein trügt. Sind das Selbstmordattentäter? Falsch. In Sylvain Estibans Film kann Sasson Gabay als armer Fischer und Schweinebesitzer die Israelis leider nicht von seiner Harmlosigkeit überzeugen.

Wider den tierischen Ernst: In der Tragikomödie „Das Schwein von Gaza“.gerät ein Moslem mit einem vietnamesischen Hängebauchschwein zwischen die Fronten des Nahostkonflikts.

Von Silvia Hallensleben

Armes Griechenland, armes Europa - Günter Grass greift wieder dichtend ein. Und scheint unter einem manifesten Aufmerksamkeitsdefizit zu leiden.

Von Gerrit Bartels
Immer wieder beklagen sich auch israelische Reservisten über die Hebron-Siedler. Eigentlich sind die Soldaten zu deren Schutz abgestellt, doch oft müssen sie stattdessen die Palästinenser schützen und werden von den Siedlern dafür verachtet und bekämpft.

Sigmar Gabriels drastischen Schilderungen aus Hebron haben dem SPD-Chef viel Ärger eingebracht. Doch wie ist die Lage in Hebron wirklich? Es ist eine Stadt der Extreme und der Extremisten – gleichzeitig symbolisch und atypisch für Israels Besatzung.

Von Charles A. Landsmann
Liegt der Schlüssel zum Frieden in Nahost wirklich in Damaskus?

Was haben Gerhard Schröder und Frank-Walter Steinmeier mit Syrien zu tun? Auf jeden Fall mehr, meint Malte Lehming, als ihnen lieb sein dürfte.

Von Malte Lehming

Wilhelm Dietl beschreibt die Rolle der Geheimdienste der Regime im Nahen Osten.

Von Thomas Speckmann

Bei öffentlichen Auftritten versuchen Politiker ein bestimmtes Bild von sich zu erzeugen. Doch die richtige Inszenierung ist nicht einfach. Welcher Politiker kann überzeugen und wer braucht 2012 eine neue Strategie?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Ulrike Scheffer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })