zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Berlin hat beim Gefangenaustausch zwischen der Hisbollah-Bewegung und Israel die entscheidende Rolle gespielt

Von Hans Monath

Nach der Attacke des israelischen Botschafters in einer Stockholmer Ausstellung eskaliert der politische Streit

Israel schlägt Syriens Präsident Assad einen Besuch in Jerusalem vor. Doch Damaskus lehnt ab

Von Andrea Nüsse

Anfang der 90er Jahre sind in Deutschland nach dem Ergebnis der EUStudie ebenso wie die ausländerfeindlichen Übergriffe auch die antisemitischen Vorfälle gestiegen. Letztere erreichten im Jahr 2001 mit 1629 Fällen einen Höhepunkt, wobei die Mehrheit so genannte „Propagandafälle“ waren.

Die Anschläge waren antijüdisch und antitürkisch. Zwar stimmt die geographische Feststellung, dass Al Qaida mit seinen Donnerschlägen nun in Europa, diesseits des Bosporus, angekommen ist, aber die Zielauswahl lässt vermuten, dass die israelischtürkische Zusammenarbeit im Visier der Täter war.

In der ägyptischen Hauptstadt eröffnete Bundeskanzler Schröder die Deutsche Universität. Sie soll helfen, den „Weg des Friedens“ im Nahen Osten zu verbreitern

Von Hans Monath

Das Herz des Kirch-Imperiums, ProSiebenSat1, gehört Haim Saban. Schon äußert er sich zur Nahost-Berichterstattung in Europa und will ARD und ZDF die Werbung verbieten

Zwei Monate nach dem Irakkrieg suchen Europa und Amerika eine Annäherung

Von Christoph von Marschall

Das Weltwirtschaftsforum debattiert die Zukunft des Irak – und spart alle Probleme aus, die man miteinander hat

Von Andrea Nüsse

Der Palästinenser-Premier in der Klemme: Die Extremisten bomben weiter, und Israel verweigert Zugeständnisse

Von Andrea Nüsse

Die Unlösbarkeit des Nahostkonflikts: Elia Suleimans bitterböse palästinensische Farce „Göttliche Intervention“

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })