zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Die Regierungschefs der Europäischen Union haben die Israel feindlichen Äußerungen des iranischen Päsidenten Ahmadinedschad scharf verurteilt. In der Gipfel-Erklärung wurde an einen UN-Beschluss erinnert, in dem das Leugnen des Holocausts verurteilt wird.

Berlin - Die westliche und die arabische Welt müssen nach Ansicht von Bundespräsident Horst Köhler weiter aufeinander zugehen. In einer Rede zur Eröffnung des europäisch-israelischen Dialogs forderte Köhler die arabische Welt auf, den Weg der Reformen weiterzugehen.

Norbert Müllers satirischer Roman „Feierabend“

Von Ulrich Rüdenauer

Eine Woche nach den Selbstmordanschlägen von London wird in Großbritannien weiter intensiv nach den Hintermännern gefahndet. Unterdessen hat die Polizei einen Jamaikaner als vierten Täter identifiziert. (14.07.2005, 17:58 Uhr)

In ganz Europa haben um Punkt 13 Uhr Menschen der Opfer der Londoner Terroranschläge gedacht. In London selbst und vielen europäischen Städten stand kurzzeitig alles still. (14.07.2005, 14:58 Uhr)

Die Transformation des Nahen Ostens ist auch ein Projekt für Europa

Von Clemens Wergin

Die Stabilisierung und Demokratisierung des Nahen Ostens liegt im besten Interesse des Westens

Von Andrea Nüsse

In vielen Schulen gehört Antisemitismus zum Alltag. Ein Verein bringt verfeindete Jugendliche beim Theaterspielen zusammen

Von Constance Frey

Außenminister Fischer ist mit dem Leo-Baeck-Preis des Zentralrates der Juden in Deutschland ausgezeichnet worden. Er erhalte den Preis als Freund der Juden und Israels, für sein Engagement gegen den Antisemitismus sowie als Vermittler im Nahostkonflikt, sagte Zentralratspräsident Spiegel.

Erinnert sich noch jemand daran, dass Libanon ob seines Wohlstandes und des friedlichen Miteinanders verschiedener Konfessionen und Ethnien bis über die Mitte des vergangenen Jahrhunderts als die „Schweiz des Nahen Ostens“ galt? Der angekündigte Rückzug der syrischen Truppen wird vermutlich nicht wieder zu diesem einstigen Idealzustand führen.

Syrien kommt im Nahostkonflikt eine besondere Rolle zu. Zum einen hat Syrien seit fast 30 Jahren den kleinen Nachbarn Libanon weitgehend unter Kontrolle, zum anderen unterstützt es nach Auffassung der USA und Israels palästinensische Terroristen.

Ist der jüdische Staat die Ursache des Mangels an Demokratie und wirtschaftlichem Erfolg der islamischen Welt – oder ein Vorwand?

Von Dr. Josef Joffe

Im Jahr 2005 wird in der arabischen Welt so oft gewählt wie noch nie – doch an Korruption und Machtmissbrauch ändert das wenig

Von Andrea Nüsse

Der Nahe Osten hat zu oft nach Helden verlangt, nach mutigen Kriegsherren und bis zur Starrköpfigkeit unerschütterlichen Führern. Aber jetzt ist die Zeit der Unterschätzten angebrochen – und der leiseren Töne.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })