zum Hauptinhalt
Thema

Krieg in Nahost

Medienrepublik (43): „Bild“, „Stern“ und „Spiegel“ sind die Sittenpolizei der Demokratie. Sie fassen fast jeden Übeltäter – zuletzt Gregor Gysi. Schade, dass es keine Richter gibt.

Von Ulrike Scheffer Ausgerechnet eine spanische Stadt hat ihren n gegeben für ein Projekt, das die Staaten südlich des Mittelmeeres an die Europäische Union heranführen soll: den Barcelona-Prozess. 1995 vereinbarten die EU und insgesamt zwölf Staaten rund um das Mittelmeer (Algerien, Tunesien, Ägypten, Marokko, Israel, Palästina, Jordanien, Syrien, Libanon, Türkei, Zypern, Malta) eine „Zone der Stabilität und Prosperität" zu gründen.

Von Malte Lehming Man hat die Übersicht verloren. Sind es vier Pläne und drei Konferenzen, mit deren Hilfe der Nahostkonflikt gelöst werden soll?

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Javier Solana ist unzufrieden mit der amerikanischen Nahostpolitik. Intensive Gespräche mit US-Außenminister Colin Powell hätten dem EU-Beauftragten für Außen und Sicherheitspolitik gezeigt, dass Washington kein Konzept für die politische Begleitung des Konflikts habe, verlautete am Donnerstag aus seiner Umgebung.

Javier Solana ist unzufrieden mit der amerikanischen Nahostpolitik. Intensive Gespräche mit US-Außenminister Colin Powell hätten dem EU-Beauftragten für Außen und Sicherheitspolitik gezeigt, dass Washington kein Konzept für die politische Begleitung des Konflikts habe, verlautete am Donnerstag aus seiner Umgebung.

Von Schimon Peres Heutige politische Strategien durchlaufen einen Prozess, der vergleichbar ist mit dem in der Wirtschaft: Sie werden immer globaler. Als die Wirtschaft begann, mehr auf Wissenschaft zu vertrauen als auf Territorium, verwischten die physischen Grenzen immer mehr – zu großen Teilen auch die politischen.

Von Andrea Nüsse Die beiden jüngsten Selbstmordanschläge in Jerusalem haben Jassir Arafats Rolle wieder ins Zentrum der Diskussionen gerückt. Für Israels Regierung ist alles klar: Sie macht Arafat persönlich verantwortlich für die Anschläge.

Michel Friedman wird am Mittwoch den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon in dessen Privatwohnung in Jerusalem treffen und dort für seine Sendung „Friedman“ ein 30-minütiges Gespräch mit ihm führen. Gesendet wird das Gespräch am selben Abend um 23 Uhr in der ARD.

Beim Nahost-Konflikt sind Informationen von allen Seiten mit großer Vorsicht zu genießen. Eines der Ziele der israelischen Regierung ist es, die palästinensische Autonomiebehörde und ihren Chef Jassir Arafat zu destabilisieren.

Von Frank Jansen Zerbricht die Deutsch-Arabische Gesellschaft? Der von FDP-Vizechef Jürgen Möllemann geführte Verein, dem zahlreiche arabische Botschafter und deutsche Politiker angehören, verliert möglicherweise sein parlamentarisches Standbein – und damit einen Eckpfeiler der Reputation.

Von Clemens Wergin Es gab Zeiten, da pilgerten Politiker aus den Krisenregionen der Welt nach Israel, um sich den in Oslo begonnenen Weg zum Frieden erklären zu lassen. Letzte Woche fuhren Politiker aus Israel mit palästinensischen Ministern nach Nordirland, um sich erzählen zu lassen, was die Krisenmanager dort besser machen.

Berlin. In einer erregten Bundestags-Debatte haben Regierungsvertreter am Mittwoch schwere Vorwürfe gegen die FDP erhoben, während Redner der Union die Liberalen vor dem Vorwurf des Antisemitismus in Schutz nahmen.

Von Alia Rayyan Zensur, Jubelartikel, Internet-Propaganda – der Nahostkonflikt ist, wie so viele Auseinandersetzungen, ein Krieg, der auch über die Medien ausgetragen wird. Und Zeitungen und Fernsehen berichten meist nur die halbe Wahrheit: den Teil, der die eigene Kriegspartei in einem positiven Licht erscheinen lässt.

Von Sabine Heimgärtner, Paris Der amerikanische Präsident George W. Bush hat Frankreich als dritte Station seiner Europareise auserwählt und trifft dort auf ein ziemlich eisiges Klima.

Von Hans Monath und Christoph Schmidt Lunau In Debatten zählt manchmal jeder Satz. Auch um Wähler von PDS und Republikanern wollten die Liberalen werben, hat FDP-Chef Guido Westerwelle nun erklärt.

Bei den Berliner Liberalen herrscht offenbar Erleichterung über den Kompromiss in der Affäre „Möllemann-Karsli“. Führende FDP-Politiker begrüßten es gestern, dass der umstrittene nordrhein-westfälische Ex-Grünen-Abgeordnete Jamal Karsli seinen Antrag auf Parteimitgliedschaft zurückgezogen hat.

Als Jamal Karsli noch nicht in aller Munde war, gab es schon Protest gegen seine Vergleiche. Mitte März verbreitete der NRW-Landtagsabgeordnete (damals noch für die Grünen) eine Presseerklärung, in der er Israels Vorgehensweise im Nahost-Konflikt mit „Nazi-Methoden“ verglich.

Von Frank Jansen Innensenator Ehrhard Körting (SPD) steht einem Verbot islamistischer Organisationen skeptisch gegenüber. Es sei lohnender zu prüfen, welche Gruppe sich in ein „westliches Gesellschaftsbild integrieren will“, sagte Körting bei der Vorstellung des Jahresberichts 2001 des Berliner Verfassungsschutzes.

Flughafen Köln-Bonn, Flugsteig 5: Ein Mann sitzt abseits, nahe der Toiletten, und vergräbt sich hinter der Sonntagszeitung. Man sieht nur seine blaue Anzughose mit Bügelfalte, die Manschettenknöpfe und zwei Hände, die Zeitung haltend mit der Schlagzeile "Aufschwung erst im nächsten Jahr!

Von Kerstin Kohlenberg und Jürgen Zurheide So viele E-Mails hat er noch nie bekommen. 4400, doppelt so viele wie gewöhnlich.

Der norwegische Öl- und Gaskonzern Statoil hat sich in den vergangenen Jahren gut aufgestellt. Anleger sollten jetzt zugreifen.

Salman Rushdie (54), geboren in Bombay, lebte in Großbritannien, als wegen der "Satanischen Verse" 1989 eine Fatwa über ihn verhängt wurde. Heute lebt er in New York.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })