
Der französische Staatspräsident reist durch sein Land, die Tour steht im Zeichen der Erinnerung. Zum Auftakt stößt Frank-Walter Steinmeier dazu.
Der französische Staatspräsident reist durch sein Land, die Tour steht im Zeichen der Erinnerung. Zum Auftakt stößt Frank-Walter Steinmeier dazu.
Trump, Le Pen, Weidel, Farage: Was Multimillionäre und Großbürgerkinder meinen, wenn sie gegen „die da oben“ wettern. Ein Essay.
Angst vor muslimischem Antisemitismus als Kalkül: Jeder Jude in Reihen der AfD soll es ihren Gegnern erschweren, die Nazi-Keule zu schwingen. Ein Kommentar.
Bei der Europawahl 2019 steht der Fortbestand der EU auf dem Spiel. Dagegen müsse entschieden gekämpft werden, warnt Kanzlerin Merkel. Eine Kolumne.
Niemand kann die Ankunft der Flüchtlinge ungeschehen machen. Also sollten wir endlich beginnen, konstruktiv mit der Situation umzugehen. Ein Kommentar.
Ob in der EU oder global: Rechte Parteien arbeiten eng zusammen. Eine Internationale der Nationalisten kann es trotzdem nicht geben. Ein Kommentar.
Der Vordenker von Amerikas radikalen Rechten und ehemalige Trump-Berater Steve Bannon will mit der Stiftung "Die Bewegung" Europas Rechtspopulisten unterstützen.
Nach dem Anschlag auf den Pariser Nachtclub Bataclan ist ein Streit um geplantes Konzert des muslimischen Rappers Médine entbrannt.
...wird sie ihre Gegner so stark machen, dass sie gefährlich werden. Eine Analyse und ein Appell anlässlich der "Global Solutions"-Konferenz in Berlin.
Vor einem Jahr wurde Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten gewählt. Die vorläufige Bilanz: Der 40-Jährige vertritt den Typus der charismatischen Führungsfigur - und liefert Ergebnisse.
Vor einem Jahr mobilisierte Pulse of Europe Tausende Demonstranten. Die Bewegung hält Europa noch immer für gefährdet – und entwickelt deshalb neue Ideen.
Die Rede des französischen Staatspräsidenten vor dem Europa-Parlament wird mit großer Spannung erwartet. Denn die von Macron entfaltete Dynamik bringt Ungewissheiten mit sich.
Um ihre Partei vor der Europawahl zu "entdämonisieren", schlägt Marine Le Pen eine Umbenennung vor. Der Name weckt jedoch Erinnerungen an eine rechtsextreme Partei aus den Zeiten des Vichy-Regimes.
Die französische Parteichefin Marine Le Pen will den rechtsextremen Front National erneuern - und bekommt Hilfe von Steve Bannon.
Nach dem monatelangen Warten auf eine Regierung in Berlin kommt nun das Bangen, welche Parteien sich Italien mit welchen Zielen zusammen finden werden. Ein Kommentar.
In der EU löst die Wahlkampagne des früheren italienischen Regierungschefs Berlusconi Sorge aus. Der 81-Jährige wildert im Revier der Populisten und macht zweifelhafte Steuersenkungsversprechen
Ist der Rechtspopulismus eine kulturelle Gegenbewegung, die immer mächtiger wird? Vieles spricht für eine andere These: Er ist eine Art postmortale Erektion. Ein Kommentar.
Weil das Psychodrama in der SPD kein Ende findet, droht den Sozialdemokraten in Deutschland das Schicksal der Sozialistischen Partei in Frankreich. Eine Kolumne.
Laurent Wauquiez, der neue Parteichef der französischen Republikaner, fischt weit am rechten Rand - und will damit Wähler des Front National zurückgewinnen.
Aus seiner Erfahrung im Präsidentschaftswahlkampf weiß Frankreichs Staatschef Macron, dass es sich auszahlen kann, Rechtsextreme deutlich an die Bedeutung der Weltkriegsgeschichte für Europa zu erinnern. Ein Kommentar.
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen soll Bilder mit Gräueltaten des IS verbreitet habe. Nun ist der Weg frei für mögliche Ermittlungen
Der Wahlausgang in Österreich ist ein Triumph für die Populisten - und eine Lektion für die Liberalen im Umgang mit ihnen. Zwei Lehren aus dem Wahlkampf in Österreich. Ein Kommentar.
Angela Merkel muss zusehen, wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Europa Tempo macht. Der Kanzlerin sind dagegen die Hände gebunden, so lange in Berlin noch keine neue Regierung steht.
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron biedert sich nicht bei den Rechtsextremen an. Vielleicht ist das auch ein Weg für den Umgang mit der AfD. Eine Analyse.
Bevor ein schwarz-gelb-grünes Regierungsbündnis kommt, müssten vor allem FDP und Grüne ihre Differenzen zum Thema EU überbrücken. Eine Analyse.
Der Entmachtung durch die Chefin folgt der Abgang: Front-National-Vize Florian Philippot tritt aus der Partei aus. Er lag zuletzt mit Marine Le Pen im Clinch.
Marine Le Pen, die Chefin von Frankreichs Front National, ist angeschlagen. Aber sie will sich nicht von der Parteispitze verdrängen lassen.
Jeder zweite Wähler ist noch unentschlossen. Ist das die Chance für den Herausforderer? Aber: Es reicht nicht, keine Fehler zu machen.
Alte Nazis in neuen Kleidern: Lucas Belvaux’ Politdrama „Das ist unser Land!“ über den Aufstieg des Rechtspopulismus in Frankreich.
Politiker bestimmen die Dynamik von Entwicklungen - bei der bevorstehenden Bundestagswahl geht es auch in Deutschland um eine Richtungsentscheidung. Ein Kommentar.
Die französische Justiz hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Parteichefin des Front National, Marine Le Pen, eingeleitet. Es geht um Scheinbeschäftigungsvorwürfe im EU-Parlament.
Im französischen Wahlkampf wurde um die EU-Entsenderichtlinie heftig gestritten. Jetzt will Staatschef Macron sie reformieren.
Präsidentin ist sie nicht geworden, aber Marine Le Pen wird weiter für Aufregung sorgen: Frankreich-Korrespondentin Tanja Kuchenbecker stellt im Tagesspiegel-Salon ihr Buch über die Chefin des Front National vor.
Beim EU-Gipfel demonstrieren Merkel und Macron Einigkeit. Doch die Brexit-Verhandlungen wirken für die Gemeinschaft wie ein Klotz am Bein. Ein Kommentar.
Nachdem in den ersten Monaten des Jahres die Furcht vor einem Durchmarsch der Rechtspopulisten grassierte, soll das bevorstehende EU-Spitzentreffen in Brüssel wieder ein normaler "Arbeitsgipfel" werden.
Auch in der zweiten Runde der Parlamentswahl in Frankreich ist die Beteiligung niedrig. Damit zeichnet sich eine deutliche Mehrheit für Macrons Partei „La République en Marche“ ab.
Einen Roman wollte er schreiben. Am Ende aber erschien ein Sachbuch über Hitler-Deutschland, die Nazis und die Drogen. Es wurde zum internationalen Bestseller – und der Berliner Schriftsteller Norman Ohler betrat eine neue Welt.
Der rechtsextreme Front National wird bei der Parlamentswahl sein Minimalziel - die Bildung einer Fraktion - wohl verfehlen. Jetzt wird Kritik am Kurs der Partei laut.
Die neue Partei von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die erste Runde der Parlamentswahl gewonnen und steuert auf eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung zu. Traditionelle Parteien sind ebenso abgeschlagen wie der Front National.
Sein Reformprogramm hängt vom Ausgang der Parlamentswahlen in Frankreich ab. Am heutigen Sonntag läuft die erste Runde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster