
Frankreich wählt heute ein neues Parlament. Ein Sieg für Macrons Partei LREM ist wahrscheinlich - und würde dem neuen Präsidenten die Regierungsgeschäfte in den kommenden Jahren erheblich erleichtern.
Frankreich wählt heute ein neues Parlament. Ein Sieg für Macrons Partei LREM ist wahrscheinlich - und würde dem neuen Präsidenten die Regierungsgeschäfte in den kommenden Jahren erheblich erleichtern.
Frankreichs Präsident Macron hat auf Schloss Versailles Russlands Präsident Putin den Roten Teppich ausgerollt. Aber beim Thema Chemiewaffeneinsatz zeigte er sich hart.
Die Stars auf dem roten Teppich setzten auf Transparenz. Ein algerischer Millionär wollte während des Filmfestivals Baden im Burkini organisieren. Doch die Polizei stoppte die Aktion.
Rechtsextrem und Spaß dabei: Die Identitäre Bewegung fasst nach Frankreich und Österreich jetzt auch in Deutschland Fuß. Eine Spurensuche nach den Gründen.
Brauchen wir einen europäischen Superstaat oder ein Europa der Nationen? Darüber liegen Jürgen Habermas und Wolfgang Streeck im Streit. Der "Merkur" bezieht Position. Eine Zeitschriftenkolumne
Warum es der FDP-Parteichef und Spitzenkandidat in NRW und im Bund verdient hat, jenseits von Klischees beurteilt zu werden. Ein Kommentar.
Digitale Emanzipation, besserer Zugang zu Bibliotheken: Was der neue französische Präsident Emmanuel Macron für die Kulturpolitik des Landes plant.
Die deutsche Nörgelei an den europapolitischen Vorschlägen des siegreichen französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron ist kontraproduktiv. Ein Kommentar.
Populismus ist keine spontane Revolte, sondern bringt schleichende Veränderung- auch gegen den Willen einer Gesellschaft. Europa muss wachsam bleiben. Ein Kommentar.
Sie ist radikaler als ihre Tante Marine und im Clinch mit ihr. Nun will die Front-National-Abgeordnete Marion Maréchal-Le Pen nicht mehr zur französischen Parlamentswahl antreten. Parteichefin Marine Le Pen bedauert das.
Extreme von Rechts und Links gegen die Mitte-Bewegung des künftigen Präsidenten Emmanuel Macron: So lautet die Schlachtordnung für die bevorstehende Parlamentswahl in Frankreich.
Nach der Wahl versucht Emmanuel Macron sein zerrissenes Land zu einen. Frankreichs neuer Präsident weiß aber auch, dass sein Erfolg vor allem von einem abhängt: Der Reduzierung der Arbeitslosigkeit.
Im Wahlkampf warb er für ein "optimistisches Frankreich" und versprach große Reformen. Eine Schonfrist wird es für Emmanuel Macron nun nicht geben.
Die Wahl von Emmanuel Macron ist eine gute Nachricht für Frankreichs Partner. Gleichzeitig war dieser Wahltag aber auch eine tiefgreifende Zäsur für das Land. Ein Kommentar.
Marine Le Pen gesteht die Niederlage gegen Macron ein, kündigt gleichzeitig aber Widerstand gegen seine künftige Regierung an. Der designierte Präsident dankt in Paris seinen Unterstützern - und will sein gespaltenes Land wiedervereinen.
Die Front-National-Chefin Marine Le Pen bleibt hinter ihren eigenen Erwartungen zurück - dennoch strebt sie weiterhin den Einzug in den Elysée-Palast an.
Glückwünsche aus ganz Europa und von Trump, Skepsis von Grünen und Linken - das sind die Reaktionen auf den Wahlsieg von Emmanuel Macron.
Auch viele in Berlin lebende Franzosen haben am Sonntag gewählt – einige wollten vorher noch zu „Pulse of Europe“. Ein Ortsbesuch.
Wie viel Macht der frisch gekürte Staatspräsident Macron hat, entscheidet sich im Juni. Von der Zusammensetzung der Nationalversammlung hängt ab, ob er eine parlamentarische Mehrheit hat.
Unter schärfsten Sicherheitsvorkehrungen hat die Stichwahl um die Präsidentschaft begonnen. Bis zum Mittag lag die Wahlbeteiligung nach Angaben des Innenministeriums bei 28,2 Prozent.
ARD, ZDF und Phoenix informieren breit über die Wahlen in Schleswig-Holstein und Frankreich. Vor zwei Wochen sah das noch anders aus.
Enthaltung ist heute für Franzosen keine Option. Denn es wird nicht nur ein neuer Präsident gewählt. Es wird über die Zukunft Europas entschieden. Ein Plädoyer an das Verantwortungsgefühl.
ARD, ZDF und Phoenix informieren breit über die Wahlen in Schleswig-Holstein und Frankreich. Vor zwei Wochen sah das noch anders aus.
Links zu sein ist in Frankreich ein Bekenntnis, eine Identität. Die Rechte verkörpert alles, was die Linke verabscheut. Doch bei dieser Wahl fehlt der Wille, alles gegen den Sieg der extremen Rechten zu tun.
Hacker haben interne Dokumente des Präsidentschaftskandidaten ins Internet gestellt. Frankreichs Wahlkommission warnt die Medien vor einer Verarbeitung der Unterlagen. Präsident Hollande will reagieren.
Der Macher der „Pulse of Europe“-Demos, Alexander Knigge, über die Stichwahl in Frankreich und die Fortführung der Bewegung.
Die britischen Konservativen legen bei den Regionalwahlen zu - sie nehmen nicht zuletzt der Ukip-Partei Stimmen ab. Erwarten viele Wähler einen härteren Brexit, als die Premierministerin ihn anstrebt?
Viele Homosexuelle in Frankreich sympathisieren mit Marine Le Pen - obwohl diese die Ehe für alle abschaffen will. Doch Le Pen versteht es, mit den Ängsten von Schwulen vor Muslimen zu spielen.
Die Finalisten der französischen Präsidentschaftswahl wollen ihr Land beide wirtschaftlich reformieren. Doch ihre Pläne unterscheiden sich zum Teil stark - und könnten für Europa weitreichende Konsequenzen haben.
Auch wenn Macron gegen Le Pen gewinnen sollte, hat er keinen Kompass, der neue Orientierung für Europa verspricht. Ein Kommentar
Was passiert mit der Kulturnation, wenn Le Pen gewinnt? Ein Blick nach Uzès in Südfrankreich, wo die Kulturszene vor der Wahl um ihre Existenz fürchtet.
Die TV-Debatte zwischen dem Sozialliberalen Macron und der Rechtsextremen Le Pen glich einer Schlammschlacht. Aber sie hatte gleichzeitig einen wesentlichen Effekt: Die selbsternannte „Kandidatin des Volkes“ stellte sich selbst bloß.
Im einzigen TV-Duell vor der Stichwahl schenken sich die französischen Präsidentschaftskandidaten nichts. Das Publikum sieht am Ende Emmanuel Macron vor Marine Le Pen.
Die Präsidentschaftsbewerberin Marine Le Pen geht nicht davon aus, dass Frankreich im Falle ihres Wahlsiegs in eine Bankenkrise schlittert - erwägt aber Kapitalkontrollen.
In einer Rede hat Frankreichs rechtspopulistische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen Zitate des Ausgeschiedenen Francois Fillon übernommen. Nun gibt es Kritik - und ein Eingeständnis.
In Paris ist es am 1. Mai zu schweren Ausschreitungen gekommen. Randalierer warfen Molotowcocktails. Vie Polizisten wurden zum Teil schwer verletzt.
Wenige Tage vor der entscheidenden Runde zur Präsidentenwahl in Frankreich, wird der Ton zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron schärfer.
Eine Empfehlung will der unterlegene Jean-Luc Mélenchon nicht abgeben für die französische Präsidentschaftswahl. Aber eine Stimme für die Rechte Le Pen bei der Stichwahl am 7. Mai wäre "ein schrecklicher Fehler", sagt er.
Frankreich könnte bald einen ganz neuen Stil der First Lady erleben: Brigitte Macron ist für ihren Mann Emmanuel großer Rückhalt – und eine humorvolle Ergänzung.
Die Marseillaise und andere Hymnen: Anri Sala zeigt in der Galerie Esther Schipper seine Videoinstallation „Take Over“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster