
Die Stadt Cannes ist eine Bastion im äußerst Le-Pen-freundlichen Süden des Landes. Dagegen muss sich an der Croisette auch das französische Kino positionieren.
Die Stadt Cannes ist eine Bastion im äußerst Le-Pen-freundlichen Süden des Landes. Dagegen muss sich an der Croisette auch das französische Kino positionieren.
Bundeskanzler Scholz setzt auf eine enge Kooperation mit dem Elysée-Palast. Doch die Frage der EU-Erweiterung entzweit Berlin und Paris.
Die Angst vor der Inflation sorgt die Deutschen mehr als jedes andere Thema. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den steigenden Preisen.
In Frankreich ist es beliebt: Hat eine Partei Probleme, wird sie kurzerhand umbenannt. Ein überzeugendes Konzept, das sich SPD, CDU oder FDP mal abschauen könnten.
Im Mittelpunkt des Treffens zwischen Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron steht der Ukraine-Krieg. Sie stellen Kiew eine engere EU-Anbindung in Aussicht.
Macrons geopolitischer Führungsanspruch für die EU ist aktueller denn je – Scholz sollte die ausgestreckte Hand ergreifen. Ein Gastbeitrag.
Kaufkraft, Klima, Renten oder auch Europa: Diese Themen werden Frankreichs alten und neuen Präsidenten beschäftigen. Am Morgen wurde Macron ins Amt eingeführt.
Im Juni wird ein neues französisches Parlament gewählt. Das könnte den Riss durch die Gesellschaft verstärken. Sechs Franzosen über ihre Hoffnungen und Ängste.
Ob jüngst in Frankreich, in Spanien, Schweden oder Sachsen-Anhalt: Nicht die Alten, sondern vor allem die Jungen machen ihr Kreuz rechtsaußen. Was das bedeutet.
Frankreichs Gesellschaft gleicht einem Fetzenwerk. Emmanuel Macron muss die vielen Teile nur zusammenbringen.
Den Erfolg der Rechten könnte ein gemeinsames Projekt der linken Konkurrenz bremsen – oder eine neue konservative Kraft.
Brüssel macht ernst – endlich. Der Start des Rechtsstaatsverfahrens gegen Ungarn kommt spät, aber nicht zu spät. Ein Kommentar.
Der französische Präsident ist wiedergewählt - nun hofft er auf eine erneute Mehrheit bei den Parlamentswahlen. Alle Parteien bereiten sich darauf bereits vor.
Der Ausgang des Duells zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen wird auch im Ausland genau beobachtet: mit Erleichterung – und Mahnung.
Die Wahl in Frankreich hat der Liberale für sich entschieden. Nun muss er eine skeptische Jugend und die Benachteiligten von sich überzeugen – doch wie?
Alles gut gegangen? Nein, Le Pen hat erneut deutlich zugelegt. Frankreichs Politik muss lernen, Koalitionen zu bilden, statt zu spalten. Ein Kommentar.
Der liberale Amtsinhaber hat die Stichwahl deutlich für sich entschieden. Als strahlender Triumph über die Nationalistin ist dies allerdings nicht zu verstehen.
Am Eiffelturm brandet im Macron-Lager nach der Wahl Jubel auf. Auf die „Wut“ im Land will er antworten. Bei Le Pens Wahlabend waren Buhrufe zu hören.
Die Wiederwahl Macrons beweist die politische Vernunft einer Mehrheit der Franzosen. Aber dennoch sendet diese Wahl ein Alarmzeichen in die EU. Ein Kommentar.
Die Rechtsextreme hat eine reale Chance. Verliert sie, ist das mehr Putin als Macron zu verdanken. Der muss sich das Vertrauen neu verdienen. Ein Kommentar.
Rund 48,7 Millionen Wahlberechtigte entscheiden, wer das Präsidentenamt in Frankreich übernimmt. Nicht nur für das Land selbst ist die Wahl richtungsweisend.
Marine Le Pen plant als Präsidentin einen Bruch ihres Landes mit der EU. Aber die dramatischste Veränderung würde ihre Wahl für die Innenpolitik bedeuten.
Gewinnt die rechtsextreme Marine Le Pen die Wahl in Frankreich, wird Europa nicht mehr dasselbe sein. Dass ihr Sieg möglich scheint, hat drei Gründe.
Der frühere Regierungschef Ayrault warnt vor einer Wahl von Marine Le Pen. Die extreme Rechte wolle die Institutionen der Republik zerstören, sagt er.
Frankreichs Staatschef Macron ist es gelungen, die Arbeitslosenquote zu senken. Aber nicht alle profitieren gleichermaßen.
Die Rechtsextremistin Le Pen hat Chancen. Darum sollte Deutschland sich auf ein Horror-Szenario vorbereiten. Spätestens mit Blick auf 2027. Ein Gastbeitrag.
Viele Franzosen in der Hauptstadt sind von der Politik Macrons enttäuscht. Die meisten wollen am Sonntag trotzdem wählen gehen – um Schlimmeres zu verhindern.
Bei einem Wahlsieg stünde Macron eine schwierige zweite Amtszeit bevor. Frankreichs Ex-Premier Ayrault hält auch einen Sieg Le Pens für denkbar.
Die beiden Präsidentschafts-Kandidaten beenden heute ihren Wahlkampf. Macron wirft seiner Kontrahentin vor, ihre politischen Ziele zu kaschieren.
Vier Tage vor der Stichwahl um Frankreichs Präsidentenamt punktet Amtsinhaber Macron im Duell mit Le Pen. Ein Thema war die Nähe zu Putin.
Vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Frankreich haben sich die Kandidaten eine Diskussion im Fernsehen geliefert. Dabei ging es auch um Russland.
Am Sonntag entscheidet sich, wer Frankreich künftig regiert. Die Wahl ist entscheidend für das Schicksal Europas. Ein Kommentar.
Die französische Präsidentschaftskandidatin soll Gelder veruntreut haben. Nun will die EU zu Unrecht gezahlte Beträge zurückverlangen. Es geht um 600.000 Euro.
Selbst wenn Macron die Stichwahl gegen Le Pen gewinnt: Ein Drittel der Franzosen stehen hinter rechtsextremen Parolen. Eine Kolumne.
Die Jugend in Frankreich hat mehrheitlich links gewählt. Der Unmut ist groß: Zeitweise waren Unis besetzt, für Samstag sind Proteste angekündigt.
Im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahl hat Marine Le Pen Deutschland stark kritisiert. Sie droht mit der Aufkündigung gemeinsamer Rüstungsprojekte.
Den Krieg in der Ukraine hat sie deutlich verurteilt. Doch ihre Vergangenheit und ihr Programm zeigen, wie Le Pen sonst auf Russland blickt.
Europaabgeordnete und Experten warnen: Ihr Sieg ist möglich, aber die EU und Deutschland sind auf eine rechte Präsidentin schlecht vorbereitet.
In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl liegt der liberale Amtsinhaber vor der rechten Kandidatin. Die Stichwahl entscheidet – auch über Europas Zukunft.
Der französische Präsident kann nicht ausschließen, bei der Stichwahl in zwei Wochen zu verlieren. Eine Umfrage sagt ein denkbar knappes Ergebnis voraus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster