
Marine Le Pen steht in der Stichwahl für das Präsidentenamt in Frankreich. Doch auch ein Wahlsieg Macrons würde in Brüssel keinen Jubel auslösen. Ein Kommentar.
Marine Le Pen steht in der Stichwahl für das Präsidentenamt in Frankreich. Doch auch ein Wahlsieg Macrons würde in Brüssel keinen Jubel auslösen. Ein Kommentar.
Ein Triumph der Rechten in Frankreich hätte in Europa ein politisches Erdbeben zur Folge. Und der deutsch-französische Motor wäre Schrott. Eine Analyse.
Bier, Wein und die Liveübertragung: Fünf Freunde hoffen auf den Einzug ihres Favoriten in die Stichwahl. Ein Abend voll Bangen und Buhrufen.
Vom Ausgang der Stichwahl hängt nicht nur die Zukunft Frankreichs ab, sondern auch der EU. Wer wird für Le Pen stimmen? Auf wen kann Macron zählen? Eine Kalkulation.
Am Morgen öffneten in Frankreich die Wahllokale. Macron und Le Pen gaben ihre Stimmen ab. Erste Hochrechnungen soll es kurz nach 20 Uhr geben.
Die extreme Rechte könnte in Frankreich im ersten Wahlgang auf über 30 Prozent kommen. Vier Experten erklären, warum.
Die Nähe zu Putin schadet ihr nicht, ihre Anhänger interessieren andere Themen mehr. Auf Wahlkampftour mit Macrons stärkster Konkurrentin, der rechtsextremen Marine Le Pen.
Brüssel hofft auf einen Sieg Macrons bei der Wahl in Frankreich. Ein Triumph Le Pens hingegen wäre eine Katastrophe - auch für Europa. Ein Kommentar.
Mit Emmanuel Macron endete das traditionelle Links- oder Rechts-Wählen, aber gebracht hat das nichts. Und dann ist da noch Marine Le Pen. Ein Bekenntnis.
Die Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen holt kurz vor der Wahl in Umfragen auf. Präsident Emmanuel Macron ist unter Druck – und wehrt sich mit einer Formel.
Frankreichs Finanzminister Le Maire kündigt Schutzmaßnahmen für betroffene Betriebe an. Derweil holt die Rechtspopulistin Le Pen in Frankreich in Umfragen auf.
Der französische Präsident will gern fünf weitere Jahre regieren. Sein Wahlprogramm ist vom Krieg in der Ukraine bereits beeinflusst.
Demokratie in Bedrängnis. Experten aus Deutschland, der Ukraine, China und Indien diskutieren, welche Auswirkungen Putins Angriffskrieg auf die liberale Ordnung hat.
Vor fünf Jahren wandte sich Marion Maréchal von der Politik ab. Einen Monat vor Beginn der Präsidentschaftswahlen kehrt sie ins rechte Lager zurück.
Im April finden in Frankreich Präsidentschaftswahlen statt. Wer sind die wichtigsten Kandidaten? Und was wollen sie politisch? Ein Überblick.
In sechs Wochen wählen die Franzosen. Nach Russlands Angriff sind rechte und linke Kandidaten in Erklärungsnot. Und der Blick auf Emmanuel Macron wandelt sich.
Die rechtsextreme Marine Le Pen schwört ihre Unterstützer bei einer Veranstaltung auf die heiße Wahlkampfphase ein. Sie setzt auf viel Nähe - und eine Überraschung.
Der Streit um das Hissen der Europa-Flagge treibt im französischen Wahlkampf bizarre Blüten. Dennoch macht Macron das europäische Projekt zum Wahlkampfthema.
Ohne weniger Ressort-Egoismen und mehr Vorausschau wird auch die neue Bundesregierung unvorbereitet in jede Krise hineintappen. Ein Gastbeitrag.
Der Ausgang der internen Wahl bei Frankreichs Konservativen zeigt vor allem eines: Das Nachbarland ist in den letzten Jahren noch weiter nach rechts gerückt.
Man rückt näher zusammen, aber der große Wurf blieb aus: Das Treffen der Rechtspopulisten in Warschau geht nach zwei Tagen zu Ende.
In Warschau wollen sich rechts-nationalistische Parteien Europas zu einer Bewegung zusammenschließen – doch so einig sind die Protagonisten nicht.
Drei Folgen der Urwahl bei „Les Républicains“: Barnier und Bertrand sind raus. Illegale Migration wird Topthema. Und Macron darf auf eine neue Amtszeit hoffen.
Der Polemiker Eric Zemmour will Staatschef in Frankreich werden. Aber außer seiner Ablehnung von Einwanderern hat der Polemiker nichts zu bieten. Ein Kommentar.
Polarisierung und politische Unsicherheit nehmen ein halbes Jahr vor dem Urnengang im Nachbarland bedrohlich zu. Dies ist auch ein Lehrstück für Deutschland. Ein Essay.
Beiträge für ein Projekt gegen die Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen wurden gelöscht. Einzelne Bilder wären nicht abgesprochen gewesen.
Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen wird von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán mit allen Ehren empfangen. Der Besuch nutzt beiden.
Er will nicht-französische Namen verbieten, „Barbaren zivilisieren“. Eric Zemmour ist der Star der französischen Rechten. Und könnte Macron gefährlich werden.
Im Streit zwischen der EU und Polen äußert sich der Oppositionskandidat Tusk im Netz. Auch die Reaktion Marine Le Pens kritisierte er scharf.
In Frankreich bewundern Intellektuelle und Journalisten die deutsch Art Politik zu machen. Oft zu recht, aber nicht immer.
Der EU-Gipfel in Slowenien gibt Albanien und Nordmazdonien keinen Termin für Beitrittsgespräche. Dafür Geld und ermunternde Worte. Das ist zu wenig. Ein Kommentar.
Die Wahl wird auch im Ausland vielfach kommentiert. Während die SPD Glückwünsche aus Brüssel erhält, macht die Rechtsextreme Le Pen ihre eigene Rechnung auf.
In Frankreich gingen rund 200.000 Menschen gegen Corona-Maßnahmen auf die Straße. Was sie mit den „Gelbwesten“ gemeinsam haben – und was sie unterscheidet.
Im kommenden April fordert die französische Rechtspopulistin Le Pen Amtsinhaber Macron heraus. Schon jetzt macht sie klar, was auf Europa zukäme.
Parteichefin Le Pen will die Masse von Frankreichs Rechtsextremen überzeugen. Im Kampf um den Élyséepalast steht der Hauptgegner bereits fest.
Schlüsse auf die Präsidentschaftswahl 2022 sind kaum möglich - auch wenn die traditionelle Rechte überraschend einen Kandidaten hervorbrachte. Ein Kommentar.
Die Regionalwahlen in Frankreich wurden wegen der Corona-Krise verschoben – nun enden sie für Präsident Macron und die Rechte Le Pen mit einem Fiasko.
Durch die Regionalwahl stehen in Frankreich plötzlich vergessen geglaubte Politiker hoch im Kurs: Kandidaten aus dem Lager der bürgerlichen Konservativen.
Die rechtspopulistische Partei von Marine Le Pen schnitt schwächer ab als erwartet. Die Wahlen gelten als Stimmungstest für die Präsidentenwahl.
An diesem Sonntag findet in Frankreich die erste Runde der Regionalwahl statt. Marine Le Pen, die Chefin des extrem rechten „Rassemblement National“, denkt aber schon weiter: an eine Präsidentschaft 2022.
öffnet in neuem Tab oder Fenster