
Nach seinen Comic-Reportagen über François Hollande und Gérard Depardieu wollte Mathieu Sapin mehr über Staatschef Macron wissen. Ein schwieriges Unterfangen.
Nach seinen Comic-Reportagen über François Hollande und Gérard Depardieu wollte Mathieu Sapin mehr über Staatschef Macron wissen. Ein schwieriges Unterfangen.
Imperialist, Frauenverächter und Erfinder der politischen Propaganda: Zum 200. Todestag Napoleons wird in Frankreich einmal mehr der Herrschermythos gepflegt.
Macron konnte 2017 in Frankreich Erfolg haben, weil das Land bereit war für einen Wechsel. Auch die Grünen mit Annalena Baerbock wollen für den Wandel stehen.
Die Deutschen sind nicht gerade bekannt für Risikofreude. Jetzt ist der Wahlkampf lebendig – und Annalena Baerbock könnte sich Macron als Vorbild nehmen.
Frankreichs Staatschef Macron wird kritisiert, weil er Anfang des Jahres auf Lockerungen setzte. Auch im Nachhinein rechtfertigt er diesen Kurs.
Keine Erlösung in Sicht. Das wird sich auch auf die Wahlen auf beiden Seiten des Rheins auswirken.
In einem Jahr stehen in Frankreich Präsidentschaftswahlen an. Die Chancen der Rechtspopulistin Marine Le Pen sind so gut wie nie zuvor.
Das französische Kabinett billigt die Auflösung der rechtsextremen Gruppierung Génération identaire. Die Gruppe will Einspruch dagegen einlegen.
In Frankreich sind die Grünen auf dem Vormarsch. In der Endrunde der Kommunalwahlen haben sie unter anderem in Lyon und Straßburg gewonnen.
Ein russischer Kredit hat die Rechtspopulistin 2014 vor dem Bankrott gerettet. Jetzt ist Moskaus Großzügigkeit zu Ende. Die Schuld muss beglichen werden.
In Frankreich lähmen Proteste gegen die Rentenreform das öffentliche Leben. Jetzt gibt der Beauftragte für das Vorhaben wegen zu vieler Nebenjobs sein Amt auf.
Der rechtsextreme „Rassemblement National“ will bei der Kommunalwahl punkten. Frankreichs Präsident Macron muss sich auf eine aggressive Kampagne einstellen.
Frankreichs Präsident stößt eine Debatte über illegale Einwanderung an. Kritiker in den eigenen Reihen werfen ihm vor, es den Rechtsextremen gleich zu tun.
Schon jetzt wirft die nächste Präsidentschaftswahl für Frankreichs Staatschef Macron ihre Schatten voraus. Das zeigt sich in der Einwanderungspolitik.
Philippe Collin und Sébastien Goethals beleuchten im Comic „Die Reise des Marcel Grob“ ein wenig bekanntes Kapitel der NS-Geschichte.
Zur Stichwahl am Sonntag findet sich ein Bündnis eigentlich konkurrierender Parteien gegen die AfD zusammen. Ist das demokratisch? Ein Kommentar.
Demonstrationen weicht Trump per Helikopter aus. Mit Londons Bürgermeister legt er sich aus der Ferne an. Am Abend speist er mit der Queen.
Obwohl Macrons Partei hinter der rechtsextremen RN von Le Pen liegt, sieht sich der Präsident als Sieger. Ein Bericht aus Paris.
Von Trump bis zu Modi: Überall auf der Welt setzen sich bei Wahlen Nationalisten und Rechtspopulisten durch. Die Europawahl bestätigt den Trend. Ein Kommentar
Frankreichs Rechtsextreme gewinnen die Europawahl. Doch die eigentliche politische Revolution im Land kündigt sich woanders an. Ein Kommentar.
Die Niederlage des französischen Präsidenten beschäftigt die internationale Presse. Euroskeptiker werden das EU-Parlament wohl nicht dominieren.
Die Rechtspopulisten werden in Brüssel stärker denn je vertreten sein. Blockieren können sie die Arbeit in Straßburg aber nicht.
Die Partei Rassemblement National gewinnt laut ersten Prognosen die EU-Wahl in Frankreich. Die Regierung um Macron gibt sich zerknirscht.
Im Europawahlkampf fehlte ein überragendes Thema. Immerhin machte die Debatte der Spitzenkandidaten Unterschiede deutlich. Eine Bilanz.
Schlappe für die französische Rechtspopulistin vor dem Europäischen Gerichtshof: Le Pen habe Gelder zu Unrecht bezogen. Ihr Einspruch wurde abgelehnt.
Gegen Macron und Maastricht: Bernard-Henri Lévy, Michel Houellebecq und andere Intellektuelle Frankreichs führen vor der Europa-Wahl hitzige Debatten.
Geld von Oligarchen steht für einen Kosmos jenseits demokratischer Regeln. Wenn Frauen damit locken, ist das für manche Männer elektrisierend. Ein Kommentar,
Er gründet eine Akademie für Rechtspopulisten und berät Orban und Le Pen. Warum tut Steve Bannon das? Geht es ihm um Macht? Eine kurze Begegnung in Berlin.
Zu arrogant, zu abgehoben: Präsident Macron ist unbeliebt in Frankreich. Nach dem Notre-Dame-Feuer aber hat er eine kurze Schonfrist für seine Reformen.
Französische Europakandidaten bleiben stumm. Ist die EU für Frankreich noch wichtig? Präsident Macron sieht viele Chancen, die Bürger zweifeln. Ein Kommentar.
Geheimdienste sind überzeugt, dass Russland den Wahlkampf als Chance zur Destabilisierung der EU sieht. Aber die Strategie hat sich offensichtlich geändert.
Nach Protesten stoppt der Hersteller den Verkauf des Sport-Hijab in Frankreich. Doch auch dieser Schritt ruft Kritik hervor.
Donald Trump schwächelt, der Brexit produziert nur Chaos, und Flüchtlinge kommen kaum noch. Warum die Angst vor Rechten übertrieben ist. Ein Kommentar.
Der neueste Fall in Sachen Fake News ist in Deutschland weitgehend unbemerkt geblieben. Nicht so in Frankreich, und noch weniger im Elsass. Eine Kolumne.
Donald Trump, Marine Le Pen, Matteo Salvini: Populisten aller Art haben sich die Ideologie der Impfgegner zu eigen gemacht. Die Propaganda wirkt.
Warum Elsass nicht deutsch wird und es kein "Frankodeutschland" geben wird - über Falschbehauptungen um den Aachener Vertrag berichtet unsere Hauptstadtlage.
Am Samstag wollen die Gelbwesten wieder marschieren, Frauen prägen den Aufstand in Frankreich. Doch die Bewegung braucht eine neue Strategie.
Die gewaltsamen Proteste der Gelbwesten treffen auch Frankreichs Wirtschaft. Es werden starke Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum erwartet.
Jacline Mouraud schimpfte über die Benzinsteuer – das Video davon gilt als Ursprung des französischen Gelbwesten-Protests. Nach Paris wagt sie sich aber nicht.
Bislang zeigte sich der französische Präsident bei Protesten unbeirrt – doch diesmal ist einiges anders. Wie gefährlich können ihm die Gelbwesten werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster