
Der rechte Lega-Chef wird beim Thema Migration bloßgestellt – vom Fernsehen und der eigenen Regierung. Er reagiert entsprechend gereizt.

Der rechte Lega-Chef wird beim Thema Migration bloßgestellt – vom Fernsehen und der eigenen Regierung. Er reagiert entsprechend gereizt.

Wer Fachkräfte aus Afrika oder Asien reinlasse, schade den Ländern dort, heißt es oft. Aber der "Brain-Drain" ist nur die halbe Wahrheit. Ein Gastbeitrag.

Elke Renate Steiner ist bekannt für ihre Comics zu jüdischer Geschichte. In "Love Migration" zeichnet sie ihre eigene queere deutsch-russische Liebesgeschichte.

Die Migrationsfachleute des SVR blicken auf die letzten fünf Jahre - und ziehen positive Bilanz. Es sollte allerdings mehr für Integration geschehen.

Elke Steiner ist bekannt für ihre Comics zu jüdischer Geschichte. In "Love Migration" zeichnet sie ihre eigene queere deutsch-russische Liebesgeschichte.

Per Grenzsicherung will die Bundesregierung die Migration in Afrika beschränken. Der Fokus widerspricht jedoch den Interessen einiger Partnerländer.

Ostdeutschland und Migration sind die Themen der neuen FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg. Kann sie der Partei damit Impulse geben?

Ungarns Regierung reduziert die EU auf das Thema Migration. Doch die Bevölkerung interessiert sich nicht genug, um das in Frage zu stellen. Ein Gastbeitrag.

Im öffentlich-rechtlichen TV wurde vor der Bundestagswahl viel über Flüchtlinge getalkt. Profitierte die AfD davon? Eine Studie gibt erste Antworten.

Die Zuwanderung steht im Fokus der Öffentlichkeit - wird permanent diskutiert. Über die Abwanderung von Deutschen ist zugleich nur wenig bekannt.

Einwanderung war schon immer Teil der deutschen Geschichte, sagt Jan Plamper. Brauchen wir ein neues Verständnis der Nation? Ein Gespräch mit dem Historiker.

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz dürfte auch die Migration von Bosnien-Herzegowina erleichtern. In dem Balkanstaat schafft das Gesetz aber Probleme.

Deutlich mehr Beschwerden, deutlich mehr Rügen: Presserat erhielt 2018 zahlreiche Eingaben zu Migration und Rechtsradikalismus

Nach dem Dublin-Verfahren kann Deutschland Asylsuchende in Erstaufnahmeländer abschieben. Neue Zahlen zeigen: 14 Prozent von ihnen kommen wieder zurück.

Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen besucht der Papst ein muslimisches Land. In Marokko geht es um interreligiöse Kontakte und den Umgang mit Migranten.

Der US-Präsident droht erneut mit der Grenzschließung - und setzt der mexikanischen Regierung eine Frist, um die illegale Migration in die USA zu stoppen.

Hatice Akyün und Jochen Oltmer waren zu Gast bei „Scobel fragt“ im Potsdamer Hans Otto Theater. Thematisch drehte sich das Gespräch um Migration.

Deutschland will künftig vor allem Fachkräfte einwandern lassen. Besser wäre es, gleich auf die zweite Generation zu setzen. Ein Essay.

Wie gespalten ist die Bevölkerung beim Thema Einwanderung? Weniger als viele denken, zeigt eine Studie. Viel Angst gibt es dagegen vor Rechtsextremismus.
Bei „Scobel fragt“ im Hans Otto Theater geht es am 19. März 2019 um Flucht und Migration. Zu Gast sind Hatice Akyün und Jochen Oltmer.

Kanzlerin Merkel sprach bei der Begegnung mit den Regierungschefs der Visegrad-Staaten auch über die Migration. Es blieb bei Symbolpolitik. Ein Kommentar.

Auf 24 Seiten hatte die AfD eine Große Anfrage zu Innenminister Seehofers "Masterplan Migration" geschickt. Jetzt gibt es Antworten.

Nicht nur beim Thema Migration, auch mit Steuerentlastungen will die CDU-Chefin Wähler überzeugen. Wofür brauchen wir da noch Friedrich Merz? Ein Kommentar.

Ungarns Ministerpräsident Orban will die Europawahl zum Votum gegen Migration machen. Den französischen Präsidenten Macron erklärt er zu seinem Hauptgegner.

Seit Weihnachten haben rund 100 Migranten per Schlauchboot Großbritannien erreicht. Aber ist das gleich eine neue Flüchtlingskrise?

Das Bundesamt für Migration ist überlastet. Der neue Gesetzesentwurf soll im Januar im Kabinett beschlossen werden

Vertreter von mehr als 150 Staaten haben in Marokko den UN-Migrationspakt angenommen. Er soll bei der geordneten Migration helfen, ist aber nicht bindend.

Migration zu regeln und zu regulieren, ist nötig aber unmöglich. Warum es trotzdem gut ist, dass am Montag der UN-Migrationspakt unterzeichnet wird. Ein Essay.

Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, über die Bedeutung des Migrationspakts, anstrengende Verhandlungen und sinnvolle Regeln.

Annegret Kramp-Karrenbauer will als CDU-Chefin neue Akzente bei den Themen Migration und Sicherheit setzen. In der SPD kommt das nicht gut an.

Selbst Österreich und Ungarn haben vor drei Wochen für den UN-Flüchtlingspakt gestimmt. Anders als das Schwesterabkommen über Migranten ist er kaum umstritten.

In Buenos Aires diskutieren Staats- und Regierungschefs über Handel, Klimaschutz und Migration. Die USA verhindern jedoch einstimmige Beschlüsse.

Die CDU will den UN-Migrationspakt neu diskutieren. Dass dabei Fehler gemacht wurden, gestehen Union und SPD inzwischen ein – wenn auch indirekt.

Verwüstete Büros, Schmähungen und Beleidigungen: Freiwillige und Mitarbeiter von NGOs, die Migranten in Kroatien unterstützen, geraten zunehmend unter Druck.

Nicht über das Asylrecht, sondern über Flucht und ihre Ursachen müssen wir sprechen – also etwa die Bekämpfung von korrupten Regierungen. Ein Kommentar.

Bundesinnenminister Seehofer ist für den Pakt - und warnt die Union zugleich davor, sich bei der Debatte von der AfD beeinflussen zu lassen.

Die ehemalige US-Außenministerin Clinton lobt Merkels edlen Umgang mit Flüchtlingen. Europa brauche im Kampf gegen Rechts aber nun eine andere Asylpolitik.

Was kann Europa tun, um sich der Hausforderung Migration zu stellen? Merz' Vorstoß zum Asylrecht gehe an dieser Frage vorbei, kritisiert Ex-SPD-Chef Gabriel.

USA-Präsident Trump will Migranten vorschreiben, an welchen Grenzübergang sie Asylanträge stellen dürfen. Ein Gericht kippt die Bestimmung.

Lange war er kein Thema, jetzt diskutieren alle über den UN-Migrationspakt. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu Zielen, Regelungen, Streitpunkten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster