Hunderte von Afrikanern sind nach spanischen Regierungsangaben in den vergangenen Monaten beim Versuch ums Leben gekommen, von Westafrika aus auf die Kanarischen Inseln zu gelangen.
Migration
Die Beauftragte für Migration und Integration im Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg, Doris Nahawandi, über Sprachunterricht, Zwangsheirat und Verwaltungs-Hindernisse.
Auswanderer überweisen 167 Milliarden Dollar nach Hause – und tun mehr gegen die Armut als der Westen
Fremde Heimat: Der Kölner Kunstverein erzählt an vier Schauplätzen die Geschichte der Migration in Deutschland
Berlin Nach der Entscheidung des Bundesamtes für Migration, einem Putin-Gegner politisches Asyl zu gewähren, haben Menschenrechtsorganisationen und Oppositionspolitiker ihre Kritik an der Russlandpolitik von Bundeskanzler Gerhard Schröder bekräftigt. Das Bundesamt hat dem russischen Staatsbürger Oleg Liskin aus Moskau politisches Asyl gewährt, weil ihm aufgrund seines Engagements für die Oppositionspartei Jabloko bei einer Rückkehr nach Russland politische Verfolgung drohe.
Den Zweiteiler „Zeit der Wünsche“ zeigte die ARD am Mittwoch und Freitag nach der Tagesschau. Die TV-Saga erzählt die Geschichte der türkischen Gastarbeiter aus der Perspektive der Immigranten.
Die türkische Migration als TV-Saga: Wenn die zweite Generation der Einwanderer die erste spielt
DAS SPIEL MIT DER NEUEN LINKSPARTEI
Migrationsbeauftragte: Islamisten warten nur auf Ausgrenzung
Fachpolitiker verhandeln wieder über Migration – und keiner merkt’s
Hinter dem Streit um die muslimische Lehrerin steht das Großthema Migration – damit ist das Verfassungsgericht überfordert
Für den engagierten Protestanten Johannes Rau ist es geradezu selbstverständlich, dass er sich am Ökumenischen Kirchentag aktiv beteiligt. Bei einer Diskussion über Migration sollte der Bundespräsident eigentlich das Schlusswort sprechen – und bezog dann selbst Position in der Zuwanderungsdebatte.
Wissenschaftler des MaxPlanck-Instituts für neurologische Forschung und der Universität Köln haben erstmals die Migration von embryonalen Stammzellen im Tierversuch beobachtet. Mit Hilfe eines Kernspintomographen verfolgten sie, wie sich implantierte embryonale Stammzellen im Ratten-Hirn gezielt zum Herd eines Schlaganfalls bewegten.
Migration im Geschichtswettbewerb
Die SPD-Fraktion hat Eckpunkte zur Zuwanderung beschlossen und die Union wieder zu einem Konsens aufgerufen. In sehr vielen Punkten gebe es Übereinstimmungen mit dem Konzept der CDU/CSU, betonte SPD-Fraktionschef Peter Struck am Freitag in Berlin.
Als Mustafa Sarp vor ein paar Tagen im Fernsehen hörte, dass Deutschland mehrere Zehntausend neue Arbeitskräfte aus dem Ausland sucht, spitzte er die Ohren. "Ich würde sofort gehen", sagt der 21-jährige Istanbuler.
Wenn politische Debatten sich um die Stichworte Integration oder Migration ranken, sind die praktischen Auswirkungen von Konflikten weniger in der Bundespolitik, sondern in der Lokal- und Kommunalpolitik zu spüren. Aber: Sind diese Themen regional begrenzt oder länderübergreifend?
Der 71-Jährige Dieter Oberndörfer ist Vorsitzender des Rates für Migration. Das Gremium begleitet die Asyl- und Einwanderungspolitik der Regierung kritisch.
Den Streit um das neue Ministerium für Migration und Integration könnte man leicht missverstehen als Kampf um persönlichen Einfluss: Natürlich hat der umtriebige Grüne Cem Özdemir nichts gegen ein neues Ressort in der Bundesregierung, als dessen Chef er selbst eine gute Figur machen würde. Und natürlich lehnt Innenminister Otto Schily eine solche Konkurrenz ab, an die sein Haus Kompetenzen abgeben müsste.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Kulturforum Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, finden Lesungen im Rahmen der FU-Tagung "Migration, Kultur, Literatur" statt.
Die privaten Krankenkassen haben eine intensivere, staatlich gelenkte Zuwanderung in Deutschland gefordert. Angesichts der zu erwartenden Überalterung der deutschen Bevölkerung sei eine "handverlesene Migration" unerlässlich, sagte Christoph Uleer, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, am Mittwoch in Berlin.
An der Stellung der Frau, hat August Bebel einmal gesagt, lasse sich der Grad der Emanzipation in der Gesellschaft ablesen. An den Familien ausländischer Herkunft, könnte man hinzufügen, zeigen sich wie im Vergrößerungsglas die Potenziale und Probleme moderner Gesellschaften.
Die Grünen haben, seit sie Regierungspartei geworden sind, wenig Glück in der Ausländerpolitik. Irgendwie sind Migration und Asyl ihre Themen - aber schon das ist nur die halbe Wahrheit.
Die Flüchtlingstragödie von Dover, bei der 58 Menschen qualvoll in einem Gemüsetransporter erstickten, hat in Deutschland die Debatte über die Einwanderungspolitik neu entfacht. Die Spitzen der Unionsparteien planen offenbar einen Richtungswechsel in dieser Frage.
Die Globalisierung beschleunigt die Migration von Arbeitskräften in bisher nicht gekanntem Maß. Immer mehr Menschen suchen Arbiet in den sogenannten reichen Ländern.
Dienstag: Europäische Akademie für städtische Umwelt; Symposium "Migration und Metropole. Wanderung und Einwanderung in Berlin", 14 Uhr, Bismarckallee 46-48.
Der Bericht nennt die Anhebung des Rentenalters oder die Kürzung der Renten als Alternativen. Bayerns Innenminister kritisierte die Idee der UNAndrea Dernbach Angesichts sinkender Bevölkerungszahlen sollte Europa nach Ansicht von Experten der Vereinten Nationen in Erwägung ziehen, erheblich mehr Einwanderer aufzunehmen als bisher.
Bei einem mutmaßlich fremdenfeindlichen Überfall ist in Cottbus ein Kosovo-Albaner zusammengeschlagen worden. Nach Angaben der örtlichen "Arbeitsgruppe Flucht und Migration" geschah die Tat bereits am 5.