Bundesamt für Migration kritisiert Asylbegriff.
Migration

Das Bundesamts für Migration und Flüchtlinge entscheidet, ob Flüchtlinge in Deutschland Asyl bekommen oder nicht. Sein Chef meint: Staatliche Verfolgung, vor der das Grundgesetz schützen wollte, ist inzwischen der seltenste Fluchtgrund verzweifelter Menschen.

Lange war Türkisch in Berlin allein die Sprache der türkischen Migration. Doch immer mehr "Deutsche" wollen die Kultur der Nachbarn verstehen lernen. Ein Streifzug durchs bilinguale Grenzland

Nach einem Jahrzehnt der Fortschritte stockt die Integrationspolitik wieder. Sagt der Historiker Klaus J. Bade. Er und der von ihm mitbegründete "Rat für Migration" sehen die Schuld daran nicht zuletzt beim Innenminister - und fordern einen Neustart.

Wie Weltbank und UN versuchen aus der Migration eine Erfolgsgeschichte zu machen.
Berlin - Der Rat für Migration ruft den neuen Bundestag und die künftige Bundesregierung zu einschneidenden Veränderungen der deutschen Integrationspolitik auf. In einer Online-Petition, die am Dienstag freigeschaltet wurde, sprechen sich bisher 63 Migrationsforscherinnen und -forscher und weitere Unterstützer dafür aus, die Verantwortung dafür neu zu ordnen.
Ein Buch über Migration überschreitet ideologische Grenzen

Die Migration innerhalb Europas hat in den vergangenen Jahren zugenommen, Deutschland gehört zu den attraktivsten Einwanderungsländern. Diese Länder sollten noch mehr für die Neuankömmlinge tun - auch in ihrem eigenen Interesse.
Der Sound der Migration in der Komischen Oper.
Die Zahl der gemeldeten Ausländer war in Brandenburg zu hoch bemessen. Viele haben sich beispielsweise nicht abgemeldet, nachdem sie aus Brandenburg weggezogen waren.
Es bleibt offen, ob der Bundespräsident beim Themenkomplex Migration/Integration und Ausländerfeindlichkeit vom Orientierungssuchenden zum Orientierungsgebenden werden kann. Joachim Gauck unternimmt einiges, um sich zumindest in Position zu bringen.
Es bleibt offen, ob der Bundespräsident beim Themenkomplex Migration/Integration und Ausländerfeindlichkeit vom Orientierungssuchenden zum Orientierungsgebenden werden kann. Joachim Gauck unternimmt einiges, um sich zumindest in Position zu bringen.
Bundespräsident Joachim Gauck kommt bei den Angehörigen der NSU-Opfer nicht so gut an, wie sein Vorgänger Christian Wulff. Er tut sich mit den Themen Migration und Ausländerhass schwer. Wieso?

Der Deutsche Städtetag sieht durch Einwanderer - vor allem aus Rumänien und Bulgarien - den sozialen Frieden hierzulande gefährdet. Bund, Länder und EU müssten helfen. Eine Expertin beklagt dagegen Versäumnisse der Kommunen selbst.

Nach der heftigen Kritik an einer Infobroschüre des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, hat sich der Chef der Behörde von den umstrittenen Passagen distanziert. Sie sollen nun geändert werden.
Schulklassen und andere Gruppen seien meistens konstruiert, findet Elisabeth Kirndörfer. Die Schüler kämen schließlich nicht freiwillig zusammen, sondern würden mehr oder weniger bunt zusammengewürfelt.
Eltern ist kein Weg zu weit, wenn es um bessere Bildungschancen ihre Kinder geht. Dies belegt eindrucksvoll die jüngste Studie des Sachverständigenrates für Migration.
Eltern ist kein Weg zu weit, wenn es um bessere Bildungschancen ihre Kinder geht. Dies belegt eindrucksvoll die jüngste Studie des Sachverständigenrates für Migration.

In einer Informationsbroschüre legt das Bundesamt für Migration nahe, dass ein Großteil der Asylbewerber Sozialschmarotzer sei. Abgeordnete sind empört. Doch das Amt ist sich keiner Schuld bewusst.
„Ein Zwischenruf ..

Die Lenau-Schule in Kreuzberg hatte eine Klasse für "Bio-Deutsche" eingerichtet. Der Streit ist nun beigelegt. Doch das Problem ist längst nicht gelöst.

Wer Sozialleistungen empfängt, kann sich immer seltener auf die Gastfreundschaft der EU-Länder verlassen. In Zeiten der Krise greifen die Staaten mitunter zu rabiaten Methoden, um sich unliebsamer Zuwanderer zu entledigen.
Zeitgleich mit dem Sachverständigenrat für Integration und Migration, aber an anderem Ort in Berlin, hat am Dienstag das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Desi) eine Studie zur Rolle der Kommunen bei der Integration vorgestellt. Die Ergebnisse der beiden Berichte hätten sich gut ergänzt.
Die Gruppe um den Parteilinken Jan Stöß organisierte schon am Montag neue Mehrheiten. Die Vorsitzende der AG Migration, Ülker Radziwill, wurde auf einer Vollversammlung abgewählt.

Die Gruppe um den Parteilinken Jan Stöß organisierte schon am Montag neue Mehrheiten: Die langjährige Vorsitzende der AG Migration, Ülker Radziwill, wurde auf einer Vollversammlung abgewählt.
Dieses Jubiläum hat anfangs gar nichts in mir ausgelöst. Doch inzwischen berührt es mich doch: Fünfzig Jahre – das muss einem erst einmal über die Lippen gehen.
Experten schlagen Migration auf Zeit vor. Das Konzept hat Grenzen – es könnte aber die Das-Boot-ist-voll-Politik ersetzen
Irreguläre Migration, heißt es im OECD-Bericht, bleibe eine Herausforderung für die Mitgliedsländer. Einen wesentlichen Schritt zugunsten der „Illegalen“, Migranten ohne Papiere, mit denen ihnen das Ankunftsland ein Aufenthaltsrecht zugestehen würde, hat Deutschland Ende der letzten Woche getan: Der Bundestag beschloss das Ende der Pflicht für Schulen und Kitas, die Kinder Irregulärer an die Ausländerbehörden zu melden.

Die Islamkonferenz war Sache seiner Vorgänger – der neue Innenminister Hans-Peter Friedrich schafft nun eine weitere Gesprächsrunde.
Über Migration und Europa wollten der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel, der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit, die Berliner Theaterproduzentin Shermin Langhoff und der Soziologe Ulrich Beck diskutieren. Dann sprachen sie über nicht weniger als europäische und rot-grüne Visionen.

Das August-Bebel-Institut zeigt ab Freitag die Geschichte von 15 Arbeitsmigrantinnen der ersten Generation. Die Bilder und Texte dokumentieren ein Stück deutsche Geschichte, über das viel zu wenig bekannt ist.
Die Berliner Polizei will ab Montag mit einem Büro für Integration und Migration in Konflikten vermitteln und Kommunikationsbarrieren abbauen. Leiterin Silke Fischer setzt auf „Dialog, Begegnung und Zusammenarbeit“.
Für den Abbau von Ressentiments und mehr Dialog will sich die Berliner Polizei einsetzen. Ab kommenden Montag soll dabei ein Büro für Integration und Migration helfen, das direkt beim Polizeipräsidenten angesiedelt ist.
Sie wird sich umgewöhnen müssen. Der SPD-Ortsverband Bellevue, dem Bilkay Öney noch angehört, hat so gar nichts Schwäbisches an sich.
Sie wird sich umgewöhnen müssen. Der SPD-Ortsverband Bellevue, dem Bilkay Öney noch angehört, hat so gar nichts Schwäbisches an sich.

Vor 50 Jahren kamen die ersten türkischen Gastarbeiter nach Deutschland. Inzwischen gibt es hierzulande 70.000 türkische Unternehmer. Grund genug für eine Feierstunde am Bahnhof in Ankara.
Der Beauftragte des Berliner Senatsfür Integration und Migration, Potsdamer Straße 65, Mitte, Tel. 90 17 23 51, www.
Thilo Sarrazin und Alt-Bischof Huber sprechen über Migration. Sarrazin wiederholt sein Mantra. Huber widerlegt ihn, doch das interessiert den Ex-Finanzsenatoren nicht.
In ihrer Antrittsvorlesung als Gastprofessorin in Bochum hat sich die frühere Bischöfin Margot Käßmann mit Migration und Mission auseinandergesetzt. Hier veröffentlichen wir einen Auszug.
Sich in fremden Kulturen beheimaten: Das ist eine Kernerfahrung der Bibel