zum Hauptinhalt
Thema

New York

Schicksalsgemeinschaft. Die Frauen von Litchfield. Am 9. Juni erfahren Fans, wie es weitergeht.

Die fünfte Staffel der Serie „Orange Is the New Black“ ist gestartet. Warum schaut der Mensch so gern Gefangenen zu? Freie Assoziationen aus dem Netflix-Knast.

Von Johannes Laubmeier
Ruhebedürftig. Tóibín an einem seiner Schreibtische.

Colm Tóibín lebt an fünf Orten – wohl fühlt er sich, wo immer seine Bücher und CDs sind. Doch die Salzluft der Heimat löst bei dem irischen Autor die stärksten Emotionen aus.

Von Susanne Kippenberger
Dieser Fluss in der Hauptstadt der Philippinen, Manila, ist unter der Plastiklawine nicht mehr zu sehen. Aus Flüssen wie diesem gelangt der Plastikmüll in die Ozeane.

Im Juni findet der erste Ozeangipfel der Vereinten Nationen in New York statt. Der Plastikmüll, der vom Land in die Meere gespült und geweht wird, soll dabei auch eine Rolle spielen.

Von Dagmar Dehmer
Kinder in den Städten der USA großzuziehen, das können sich fast nur noch Wohlhabende leisten. Viele ziehen daher aufs Land.

Immer weniger Familien können sich das Leben in den Großstädten der USA leisten. Mancherorts sind die Kosten für Wohnraum und Kindererziehung so dramatisch gestiegen, dass dort Kinderarmut herrscht.

Von Thomas Seibert

Frank Steuer und Jens Wohltorf wollen mit ihrem Chauffeurdienst Blacklane globales Reisen möglichst einfach und angenehm machen.

Von Alexander Riedel
Anke Eilergerhard zwischen ihren Skulpturen.

Die Berliner Künstlerin Anke Eilergerhard macht Skulpturen, die auf den ersten Blick aussehen wie Gebäck mit sehr viel Sahne. Das gefiel dem römischen Luxusmodehaus Fendi und sie gaben elf Kunstwerke für ihre Schaufenster auf der ganzen Welt in Auftrag.

Von Grit Thönnissen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })