
Migranten haben etliche Erfindungen gemacht - daran wollen zwei Designstudenten mit einem Projekt erinnern. Mit Postern und Stickern klären sie auf - über Potentiale, die hinter Vorurteilen schlummern.

Migranten haben etliche Erfindungen gemacht - daran wollen zwei Designstudenten mit einem Projekt erinnern. Mit Postern und Stickern klären sie auf - über Potentiale, die hinter Vorurteilen schlummern.

Ein Streit zwischen den Kirchen verhinderte lange Zeit die Restaurierung der Kapelle über dem Jesus-Grab in Jerusalem - doch nun erstrahlt das christliche Heiligtum in neuem Glanz.

Das Glück wohnt in Nordeuropa. Die Norweger sind das glücklichste Volk der Welt, stellt der "World Happiness Report" 2017 fest. Deutschland ist hingegen nicht in der Spitzengruppe zu finden.

Industriekacheln, Messingwasserhähne, senfgelbe Telefone mit Wählscheibe: Beim Betreten des Max Brown wähnt man sich am Set von "Mad Men".

Neo Rauch zählt zu den gefragtesten Malern der Gegenwart. Hier spricht er über mitteldeutsche Landschaften, Hass auf Windräder und das Schießen als meditativen Vorgang.

Noch ’ne Liebeskomödie? Langsam reicht es, meint Matthias Schweighöfer. Der Schauspieler über Höhenangst, sein Gewicht – und warum Paris auch nicht mehr das ist, was es mal war.

Rosa Parks stand 1955 im Bus nicht auf, als ein Weißer sie dazu aufforderte. Mit ihrer Verhaftung begann die schwarze Bürgerrechtsbewegung.

Heute vor 20 Jahren, am 7. März 1997, starb der Künstler Martin Kippenberger. Hier erinnert sich Tagesspiegel-Redakteurin Susanne Kippenberger an ihren Bruder.

Es ist der größte Tech-Börsengang seit Facebook: Die Aktie der Foto-App Snapchat ist mit hohem Kursgewinn am Aktienmarkt gestartet, obwohl das Unternehmen viel Geld verbrennt.

Ihr Sohn wurde von Polizisten erwürgt. Sein Ende war der Anfang von Gwen Carrs Leben als Bürgerrechtlerin. Seit Trump regiert, ist daraus eine Volksbewegung geworden – und aus Protest Ungehorsam.

Zu Machos wie Erdogan muss man streng sein, das hat Madeleine Albright als Außenministerin gelernt. Sie glaubt: Wenn Trump scheitert, dann an einem Mann.

Ein Mann, sechs Steaks und die Frage: Welches Stück Fleisch schmeckt am besten? Im Einsatz: High-End-Technik. Ergebnis: Welcher ein Wumms!

Die neuen USA-Billigangebote der Norwegian Air halten nicht immer, was sie versprechen. Das steckt hinter der Mogelpackung.

Sie lebte in New Yorks extravagantester WG, soff und liebte heftig. Ihre Romane: so einfühlsam wie gnadenlos.

Die Hotelbranche gerät immer mehr unter Druck. Stardesigner Werner Aisslinger setzt bei der Einrichtung auf wilden Mix und lokales Storytelling.

Filmemacherin Monika Treut ist eine Pionierin des queeren Films. Am Freitag bekommt sie auf der Berlinale den Special Teddy Award. Ein Gespräch über frühe Skandale, Taiwan und die Frauenquote.

Halima Aden, US-Model mit somalischen Wurzeln, lief verschleiert über den Catwalk. Die 19-Jährige sagte, sie wolle eine Botschaft an Musliminnen senden.

Der kleine Etan Patz verschwindet vor 38 Jahren in New York auf dem Weg zur Schule. Seine Leiche wird nie entdeckt. Nun gibt es ein Urteil - aber das letzte Wort ist wohl noch nicht gesprochen.

Volker Schlöndorff hat sein eigenes Leben, seine große Liebe, verfilmt. Ohne Indiskretion ging das nicht. Doch jedes Unbehagen zerstreut der Regisseur – mit Ehrlichkeit. Unser Blendle-Tipp.

Aufbruch in die Neue Welt: Mit der "Aida Luna" bequem von New York über die Bahamas bis in die Dominikanische Republik.

"Dünnes Eis": Der Magdeburger „Polizeiruf 110“ mit Claudia Michelsen und Matthias Matschke erzählt von den fatalen Folgen notorischen Lügens.

Die Kopf-ab-Solidaritäts-Satire sollte keine Schule machen. Weil es die Satiriker schwach zeigt und schwach macht. Ein Kommentar

Die Verlagerung der Goldreserven aus dem Ausland nach Deutschland wird schon in diesem Jahr abgeschlossen - zwei Jahre früher als geplant.

Auf den Spuren des Entdeckers Ernest Shackleton: Mit der „Fram“ zu verlassenen Walfangstationen in Südgeorgien mit Kurs in die Antarktis.

Das Jüdische Museum führte die Familie nach Berlin, wo Rachel Libeskind aufwuchs. In New York tritt sie nun mit eigenen Werken aus dem Schatten des Vaters.

Seit 1997 ging er für den Tagesspiegel ins Kino – in Cannes war er Stammgast. Unser Autor Jan Schulz-Ojala ist in den Ruhestand gegangen. Zum Abschied präsentiert er Filme aus seiner Ära, die bleiben werden.

Attackiert Lady Gaga beim Super Bowl Präsident Trump? Über ihren Show-Auftritt in der Halbzeitpause des Football-Finales in Houston wird spekuliert.

Kunden der Deutschen Bank haben Milliarden Schwarzgeld aus Russland gewaschen. Das hätte die Bank unterbinden müssen, sagt die New Yorker Finanzbehörde.

Dutzende Kunden standen Schlange zur Eröffnung: In New York gibt es ungebackenen Keksteig in Kugeln - so wie Eis. Gesundheitlich soll das unbedenklich sein.

Eine neue Studie vergleicht die 75 weltweit gefragtesten Städte.

In den Bestsellern von Jean-Luc Bannalec kann der Kommissar an keinem Marktstand vorbeilaufen. Nun ist das kulinarische Begleitwerk zur Reihe erschienen.

"Bild"-Noch-Herausgeber Kai Diekmann interviewt Donald Trump. Ein Coup, zweifellos, und zweifellos groß inszeniert. Ein Kommentar

Im Kreuzberger Louis Pretty werden Sandwiches wie aus einem Jewish Deli in stylischem Ambiente serviert
Da soll noch einer sagen, wirklich überraschende Ideen seien in der Mode selten geworden. Die Berliner Designerin Mira von der Osten züchtet Kristalle auf Röcken und Kleidern und will damit den Gegenbeweis antreten.

Francis Whatelys Film „David Bowie – Die letzten Jahre“ zeigt den Popkünstlers, wie er vielleicht wirklich war: nie ganz zu fassen.

Das FBI hat in Florida einen Manager des deutschen Autokonzerns festgenommen - er habe eine "Schlüsselrolle" bei den Bemühungen gespielt, die Softwaremanipulation in Dieselautos vor den Behörden zu verbergen.

Während Chicago mit einer Gewaltwelle kämpft, sank die Zahl der Schießereien und Morde in New York 2016 auf den tiefsten Stand seit Anfang der 90er Jahre.

In keiner anderen US-Großstadt sterben so viele Menschen eines gewaltsamen Todes wie in Chicago – 762 waren es im vergangenen Jahr. Die Polizei wirkt hilflos.

War mal geil: Eine Arte-Doku berichtet „Vom Kommen und Gehen der Peepshows“.

Heute vor 125 Jahren wurde J. R. R. Tolkien geboren. Aufgewachsen ist er in Birmingham – die Stadt inspirierte den Schriftsteller bei seinem Weltbestseller „Der Herr der Ringe“. Eine Spurensuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster