zum Hauptinhalt
Thema

New York

Ein grauer Pullover oder ein Statussymbol des Normcorers?

Einst entdeckte der Hipster die Hornbrille für sich. Jetzt kommen weiße Socken in Sandalen: Normcore heißt das neue Modephänomen. Eine fachkundige Einführung.

Halbfertig. Teilweise sind die Maschinen bei Airbus schon mit dem Skymark-Logo lackiert.

Seit rund zwei Jahren hat es keinen Neukunden für den A380 mehr gegeben. Nun verliert Airbus mit der japanischen Skymark erneut einen Besteller für das größte Verkehrsflugzeug der Welt.

Von Rainer W. During
Manfred Sexauer

Um die Sittenwächter im Deutschland der 1960er kümmerte er sich wenig - dafür mehr um die musikalischen Bedürfnisse der Jugend. Am Sonntag ist der Moderator Manfred Sexauer im Alter von 83 Jahren gestorben.

Von Markus Ehrenberg
Gläubig. Sein Engagement sei das Ergebnis seiner Midlife-Krise, sagt der 57-jährige Tom Steyer.

Er war US-Investmentbanker und Hedgefonds-Manager. Jetzt unterstützt Tom Steyer Umweltpolitiker. Und das will er auch im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2016 tun.

Von Christian Tretbar
Der Meister verabschiedet sich. Michael Michalsky am Freitagabend im Tempodrom - noch vor der Party danach.

In Berlin geht Fashion Week am Freitag in ihr Finale, der Abschluss gehört Michael Michalsky - mit einer Riesenshow. Lesen Sie in unserem "kurz notiert" was unsere Modeexperten in den letzten Stunden auf der Fashion Week erleben, sehen und was sie zum Staunen bringt.

Von
  • Carmen Schucker
  • Grit Thönnissen
  • Wlada Kolosowa
Eine Tomate.

Liebesperlen, Erbsen, Melonen, Pralinen, Knödel – nicht nur bei der Fußball-WM dominiert der Ball. Ein kulinarischer Essay.

Von Susanne Kippenberger
Die erste Frauenrunde bei Günther Jauch: Margot Käßmann (v.l.), Ursula von der Leyen und Hillary Clinton. Foto: dpa

Günther Jauch – ARD. Vorfreudig twitternd flog Claus Kleber vom ZDF bereits vor drei Wochen zum Interview mit Hillary Clinton in die USA.

Von Barbara Nolte
Verfallen und verrottet. Viele Häuser wurden in den vergangenen Jahren von ihren Bewohnern verlassen. Um sie herum bilden sich wilde Mülldeponien.

Amerikas einstige Autometropole Detroit verfällt seit vielen Jahren – doch nun regt sich Widerstand und neues Leben in den Ruinen. Dass eine der erfolgreichsten Popsängerinnen nun wieder in ihre Heimatstadt investiert ist nur ein Zeichen einer Wiederbelebung.

Von Lars Halter
Joachim Hunold, Gründer und langjähriger Vorstandschef der Fluggesellschaft Air Berlin.

Die Berliner mögen keine Zukunftsprojekte, zumindest ein Teil von ihnen: Mediaspree, Guggenheim Lab oder die Bebauung des Tempelhofer Feldes, alles wird blockiert. Kolumnist Joachim Hunold sorgt sich deshalb um Berlins Olympia-Bewerbung.

44 Tage lang wurde nach den Verschollenen gesucht, auch in den Sümpfen stocherten FBI-Mitarbeiter und Marine-Soldaten – hier eine Szene aus dem Film „Mississippi Burning“.

Hunderte weiße Studenten ziehen 1964 aus vielen Teilen der USA nach Mississippi, kämpfen gemeinsam mit der schwarzen Bevölkerung für deren Rechte und singen: „We shall not be moved“. Im Juni verschwinden drei junge Männer spurlos.

Von Susanne Kippenberger

Richard Rockefeller, der Sohn von US-Milliardär David Rockefeller, ist mit seinem Privatjet abgestürzt und ums Leben gekommen. Er war auf dem Heimweg von der Feier zum 99. Geburtstag seines Vaters.

Angst um ihre Jobs haben viele Siemensianer schon seit Jahren. Der Konzern wird nicht zum ersten Mal umgebaut. Noch gilt eine Beschäftigungsgarantie.

Der Umbau des Konzerns betrifft weltweit 11 600 Arbeitsplätze – Berlin könnte am Ende profitieren.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })