
Ein Jurist der Deutschen Bank hat sich offenbar in New York das Leben genommen. Er soll mit den Rechtsstreitigkeiten um Zins- und Devisenmanipulationen der Bank befasst gewesen sein.

Ein Jurist der Deutschen Bank hat sich offenbar in New York das Leben genommen. Er soll mit den Rechtsstreitigkeiten um Zins- und Devisenmanipulationen der Bank befasst gewesen sein.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eröffnet den German Accelerator für Start-ups in New York. Nach dem Accelerator im Silicon Valley ist es die zweite Einrichtung dieser Art. Sie soll jungen deutschen IT-Firmen helfen, den amerikanischen Markt zu erobern.

Für New York wird ein Schreckensszenario wahr: Es gibt einen ersten Ebola-Kranken in der Stadt. Er liegt auf einer Isolierstation - aber wurde die lebensgefährliche Krankheit vorher schon weitergegeben?

Die Tat ist brutal, der Hintergrund noch völlig unklar: Ein Mann hat in New York auf offener Straße zwei Polizisten angegriffen.

Melanie Lorek ist 1981 in Ost-Berlin geboren und in Friedrichshain aufgewachsen. Die Soziologin lebt heute in New York und hat 2012 zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin Katrin Bahr das Netzwerk "3rd Generation Ost-USA“ gegründet.

Der Stadtteil Silver Lake liegt zwischen Downtown und Hollywood. Jahrzehntelang war er ein Nest für Künstler, Latinos und Aussteiger. Nun wird die Gegend durch Geld und Spekulanten umgekrempelt.

Fast alle First Ladies der USA ließen sich von ihm einkleiden. Am Schluss sogar Michelle Obama, die eigentlich andere Sachen trug. Zum Tod des Designers Oscar de la Renta.
Seine Eltern wollten, dass er Versicherungen verkauft, aber Oscar de la Renta hatte anderes im Sinn. Als Modemacher arbeitete er sich hoch und kleidete Stars wie Sarah Jessica Parker und First Ladies wie Jackie Kennedy ein. Jetzt ist er im Alter von 82 Jahren gestorben.

Werner Stiller war Doppelagent. Das MfS wollte ihn liquidieren. Nun lebt er als Peter Fischer in Ungarn. Besuch bei einem Getriebenen.

Günther Jauch erweist sich mit seiner Jubiläumsshow „Wer wird Millionär?“ als Zuschauermagnet. Und ein dreifacher Familienvater holt in Rekordzeit den Millionengewinn. Mit einer Berlin-Frage, die die meisten Berliner nicht hätten beantworten können.
Er erhielt gerade die höchste Auszeichnung für Architekten. Shigeru Ban baut auch Häuser für Katastrophenopfer.

Er war der Mann, der den FC Bayern zwei Mal erfand: Die ARD setzt dem jüdischen Vereinspräsidenten Kurt Landauer ein filmisches Denkmal.

In der DDR durfte Sven Marquardt Berlin-Mitte nicht betreten - wegen seines Looks. Warum er Fönfrisur trug, Model war und nun für das Modelabel Boss fotografiert. Ein Gespräch mit dem Künstler und Berghain-Türsteher.

Zalando tut es, mymuesli auch - jetzt wagt das Internet-Kaufhaus Amazon den Schritt und eröffnet einen Laden. Vorerst aber nur in New York.

Der österreichische Energydrink-Hersteller akzeptierte einen Vergleich und muss 13 Millionen Dollar zahlen - weil der Drink nicht hält, was die Werbung verspricht.

Die „Atlantic Times“ feiert zehnjähriges Bestehen. Adressaten und Leser sind Amerikas politische Entscheider. Barack Obama gehört dazu

Der umstrittene US-Fahrdienst Uber führt in Deutschland nun auch seine Plattform UberTaxi ein. Dort können Taxi-Unternehmen ihre Dienste anbieten.

Zalando und Rocket Internet machen den Auftakt für eine Welle von Börsengängen in Deutschland. In den kommenden Monaten werden in Deutschland zehn bis 15 weitere erwartet.

Arianna Huffington, Chefredakteurin der "Huffington Post", erklärt in ihrem Ratgeberbuch "Die Neuerfindung des Erfolgs" die richtige Work-Life-Balance und empfiehlt: sich nach oben zu schlafen.

In einer Arte-Dokumentation spricht Designer Christian Louboutin erstmals über seine Jugend. Und verrät, warum er immer zwei Paar Brautschuhe anfertigt.

Für ein gesünderes Amerika: Die US-Getränkebranche will Fettleibigen mit kleineren Flaschen helfen. Verbraucherschützer spotten über den Plan für weniger Kalorienverzehr.

Ex-Bürgermeister Bloomberg wollte New York zum ökologisch nachhaltigen Vorbild verändern. Sieben Jahre ist das nun her. Und tatsächlich – der Big Apple hat sich neu erfunden. In Teilen zumindest.

Seit Freitag kann man die Aktien des chinesischen Onlinehändlers an der Börse kaufen. Der Start war fulminant.

Der chinesischen Internethändler Alibaba ist erfolgreich an der New Yorker Börse gestartet. Bei der Erstnotierung sprang die Aktie zum Handelsstart überraschend deutlich auf 92,70 Dollar. Das Unternehmen peilt einen Rekorderlös von 21,8 Milliarden Euro an.

New York ist ein Magnet für Superreiche aus aller Welt. Jeder will ein Stück vom Big Apple besitzen, koste es, was es wolle. Boom oder Blase - wie heißgelaufen ist Manhattans Immobilienmarkt?

Gut schreiben zu können ist ein wertvolles Talent. Aber wie macht man daraus einen Beruf? Und welcher ist der passende? Fünf Menschen, die professionell mit Sprache und Schrift umgehen, erzählen ihren Werdegang und geben Tipps für den Einstieg.

Die Lieblingsmodemarke der amerikanischen High-School-Absolventen und deutschen Privatschüler kämpft gegen den Niedergang. Mit neuen Läden in Deutschland und dem Verzicht aufs Wappentier. Funktioniert der Elchtest? Die Fans sind skeptisch.

In Onlineforen werden Protest und Engagement organisiert. Damit die Klima-Demo auf der Straße auch wirklich funktioniert.
Fast 25 Milliarden Dollar will Alibaba beim Nasdaq-Börsengang einsammeln. Hinter dem Internetkonzern steht mit Jack Ma der reichste Chinese.

Drei Jahre nach dem Tod seines Vorgängers kommt die Persönlichkeit von Tim Cook erst langsam zum Vorschein. Dienstag könnte Apple das iPhone 6 und andere neue Gadgets präsentieren. Cook soll Visionen liefern - ein neues iPhone wird nicht reichen.

Der Kampf gegen Ebola wird zu einer weltweiten Aufgabe. Mit Unterstützung des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon wurde in New York ein Krisenzentrum gegen die Epidemie eingerichtet.

Er starb bald hundertjährig. Einsam. Jedenfalls ohne Weib. Aber er hatte Fans. Überall auf der Welt. Zwei Jahre nach seinem Tod ist die legendäre Galápagos-Riesenschildkröte "Lonesome George" jetzt im Museum zu bewundern. Wohl wieder ohne Artgenossen.

Die Schwangerschaft wurde nie bestätigt, nun ist das Baby da. Scarlett Johanssons erstes Kind ist ein Mädchen und sie hat einen klassischen Namen gewählt.

Nicht nur in Afrika haben die Menschen Angst vor Ebola. Doch die Vereinten Nationen geben sich sicher, den Kampf gegen die tödliche Krankheit zu gewinnen. Andere behaupten, der sei längst verloren.

Cornelia Yzer reist mit Gründern nach New York. Die Berliner Wirtschaftssenatorin will Türen öffnen - vielleicht auch die von großen Geldgebern.

Das Modelabel Zara ruft mit einem gelben Stern auf einem Kindershirt Empörung hervor. Nach mehrmaligen Rassismusvorwürfen werden den Designern der spanischen Modemarke nun antisemitische Tendenzen vorgeworfen.

Die Deutsche Bahn zieht in den USA gegen mehrere Fluggesellschaften vor Gericht. Der Konzern verspricht sich Schadenersatz für entgangene Luftfracht-Aufträge.

Sportmarketing-Experte Pascal Schulte über die Perspektiven des deutschen Fußballs nach der WM, Wachstum im Ausland und die Relevanz sozialer Medien. Und warum Mesut Özil die meisten Facebook-Freunde hat.

Michael Bloomberg, New Yorks Ex-Bürgermeister, flog demonstrativ nach Tel Aviv – welche Pläne hat er? Bringt er sich frühzeitig als Präsidentschaftskandidat in Stellung?

Die Weltgesundheitsorganisation erlaubt den Einsatz nicht zugelassener Medikamente gegen das tödliche Virus. Aber viele Fragen sind noch offen. zum Beispiel die, wer das Mittel bekommen soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster