zum Hauptinhalt
Thema

New York

An amerikanischen Schulen gehen die iPad-Klassen in den Regelbetrieb. Apple-Manager Phil Schiller stellte am Freitag Kooperationen mit mehreren US-Verlagen vor.

Apple ruft die nächste Medienrevolution aus. Zumindest die deutschen Verlage bleiben zurückhaltend. Nicht nur die Finanzierung ist problematisch.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
  • Kurt Sagatz

Eine Überwachungskamera filmte, wie ein Unbekannter am Sonntag einen Brandsatz auf eine Moschee in Queens warf. Bürgermeister Bloomberg zeigt sich bestürzt, denn: es ist bereits der vierte Anschlag innerhalb kürzestes Zeit.

Die Emission weiterer italienischer Anleihen hat den europäischen Märkten am Donnerstag nicht den erhofften Schub gebracht. Dax und Euro-Stoxx 50 notierten jeweils 1,3 Prozent im Plus bei 5848 beziehungsweise 2283 Punkten und damit über dem Niveau unmittelbar vor Bekanntgabe der Ergebnisse.

Schon nach den ersten Seiten sind wir Simone de Beauvoir unendlich dankbar, dass sie dies alles aufgeschrieben hat. Dass sie sich täglich hinsetzte, um ein „Reisetagebuch“ zu führen.

Von Hella Kaiser

NICOLAS BERGGRUENDer Sohn des Kunsthändlers Heinz Berggruen wurde 1961 in Paris geboren. Mit 17 ging er nach New York, studierte Wirtschaft und begann zu investieren.

Erleichterung ja, Euphorie nein: Die Beschlüsse des EU- Gipfels zur Bewältigung der Euro-Schuldenkrise haben die Anleger am Freitag milde gestimmt. Nach deutlichen Vortagesverlusten legten die Aktienmärkte in Europa und den USA am Freitag zu.

Belastet von der steigenden Nervosität vor dem EU-Gipfel und dem jüngsten Banken-Stresstest hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag Verluste verbucht. Der Leitindex Dax schloss mit minus zwei Prozent auf 5874 Punkten und beendete den Handelstag damit so schwach wie zuletzt Ende November.

Kampf der Supermächte, Religiösität, Verfolgungstheorien: Eine Arte-Dokumentation über den 2008 verstorbenen Ex-Weltmeister Bobby Fischer.

US-Journalist Edward Epstein enthüllt neue Details über den Fall Dominique Strauss-Kahn. Frankreich reagiert skeptisch auf die Enthüllungen aus New York – diese richten sich allerdings auch gegen Präsident Sarkozy.

Von Hans-Hagen Bremer
Von Männern reich beschenkt. Elizabeth Taylor. Foto: imago

Christie’s versteigert vor Weihnachten in New York den Schmuck von Elizabeth Taylor

Von Bernhard Schulz

Das mangelnde Vertrauen in die Sanierungsbemühungen hoch verschuldeter Euro-Länder hat den Aktienkursen am Dienstag weiter zugesetzt. „Die nervösen Investoren sind sich der Ansteckungsgefahren nur allzu bewusst“, sagte ein Aktienstratege.

Auf der Webseite "Amen" erstellen die Nutzer Listen für den schlechtesten Satz aller Zeiten oder das beste Fastfood. Wie ein Berliner Start-up die Welt in Schön und Schrecklich teilen lässt.

Von Sonja Álvarez
Berggruen

Nicolas Berggruen, der im vergangenen Jahr Karstadt vor der Pleite rettete, ist ein bekannter Investor. 1961 wurde er in Paris als Sohn des Kunsthändlers und Mäzens Heinz Berggruen und der Schauspielerin Bettina Moissi geboren.

An den Aktienmärkten hält die Unsicherheit an. Der deutsche Leitindex Dax kam am Mittwoch erst am Nachmittag in Schwung, nachdem er lange um seinen Vortagesschluss gependelt war.

Jetzt, wo die Tage immer kürzer und kälter werden, können Haut und Seele ein bisschen Pflege gut vertragen. Wie wäre es mit einem Bad in echter Schokolade? Besser nicht.

Von Heike Jahberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })