
Sein Auftritt war mit Spannung erwartet worden. Wie bewegt sich Josef Ackermanns Nachfolger, Deutsche-Bank-Chef Jain, auf Berliner Polit-Parkett. Finanzminister Schäuble findet ihn fast „zu freundlich“. Mit Video

Sein Auftritt war mit Spannung erwartet worden. Wie bewegt sich Josef Ackermanns Nachfolger, Deutsche-Bank-Chef Jain, auf Berliner Polit-Parkett. Finanzminister Schäuble findet ihn fast „zu freundlich“. Mit Video

Elke Freimuth organisiert kulinarische Stadtteilführungen.

Bei der „Time Bank“ hilft man anderen, dafür werden Stunden gut geschrieben. Ein Projekt von vielen: In Berlin boomt die neue Ökonomie des Teilens.

New York - Sie ist kurz, kastenförmig und aus schwarzem Tweed. Vor allem aber ist sie zeitlos: die Chanel-Kostümjacke.

Reicher Australier will Luxusliner nachbauen lassen.
Der US-Zeichner Will Eisnerrevolutionierte in den späten 1970er Jahren das Comic-Genre. In der semi-biografischen Arbeit „Vertrag mit Gott“erzählte Eisner aus dem Leben jüdischer Migranten im New York der 1930er Jahre.

Böses Blut bei den Börsenbrokern: Der führende deutsche Finanzplatz zeigt sich entsetzt über die geplante Finanztransaktionssteuer. Viele fürchten, dass die Geschäfte künftig anderswo abgewickelt werden.
Auch Kinder sollen Netzwerk nutzen können.

Das Netzwerk Recherche versucht sich am Neuanfang. Doch zur Jahrestagung in Hamburg tauchen neue Vorwürfe auf.
Wirtschaftsdaten aus den USA haben an den Aktienmärkten in Europa und New York am Donnerstag Enttäuschung ausgelöst. Zu schlechter als erwartet ausgefallenen Arbeitsmarktdaten gesellte sich der Konjunkturindex der Chicagoer Einkaufsmanager, der deutlicher als erwartet sank.

Im Jahr 1979 verschwand der sechsjährige Junge in New York. Die Polizei verkündete nun die Festnahme eines geständigen Mannes - und kann damit wohl ein jahrzehntealtes Rätsel lösen.
Die Furcht vor einem bevorstehenden Austritt Griechenlands aus der Euro- Zone hat den Finanzmärkten in Europa und den USA am Mittwoch heftig zugesetzt. Der Euro fiel erstmals seit August 2010 unter die Marke von 1,26 Dollar und kostete zeitweise nur noch 1,2562 Dollar.
Zuckerberg lässt sich den Milliardär nicht anmerken.
1934 wurde der "Aufbau" in New York gegründet. Jetzt will sich das jüdische Monatsmagazin eine größere Leserschaft in Deutschland erschließen.
Spekulationsverlust bei JP Morgan höher als gedacht.

Jeden Montagabend spielt Woody Allen in einem New Yorker Café Dixieland-Jazz - griesgrämig und scheu. Trotzdem stehen die Fans Schlange.
Preis für Aktien des sozialen Netzwerks steigt – Börsenstart wohl Freitag.

Anfangs zierte sie sich davor, Model zu werden. Heute ist Franziska Müller, 20, international gefragt.
Nach dem Spekulationsverlust der US-Großbank fürchtet die ganze Branche schärfere Regulierung.

Ausgewandert in die USA, nannte sich Bernd Nass aus Hannover in den Staaten Ben Wett. Er arbeitete als Sportreporter, Muhammad Ali wurde sein Freund.
New York - JPMorgan Chase gerät nach dem verlustreichen Hantieren mit riskanten Finanzprodukten zunehmend unter Druck: Die Ratingagentur Fitch stufte die US-Großbank am Freitag um eine Note von AA- auf A+ herab. Der Umfang der Einbußen sei zwar handhabbar, jedoch nicht die damit verbundenen Risiken, etwa für den Ruf und die Führung der Bank, teilte Fitch zur Begründung mit.
UdK Präsident.
New York / Frankfurt am Main - Die Deutsche Bank hat ihren wichtigsten Hypothekenstreik in den USA mit einer Vergleichs-Zahlung von 202 Millionen Dollar beigelegt. Die US-Tochter MortgageIT räumte in dem spektakulären Fall nach Angaben der Staatsanwaltschaft ein, sich mit falschen Angaben zu faulen Krediten den Zugang zu einem Regierungsprogramm erschlichen zu haben, das für Hypotheken bürgte.

"Tod dem Westen": Wie der Komiker Sacha Baron Cohen im Waldorf Astoria für seinen neuen Film „Der Diktator“ wirbt. Berühmt wurde er als "Borat", der idiotische Reporter aus Kasachstan.

Passagiere wollen an Bord unterhalten werden. Das Entertainment für Tui Cruises wird weitab vom Meer erdacht – in Kreuzberg.
Das Sandwich feiert Geburtstag. Ein Earl gab ihm vor 250 Jahren den Namen – und es begann seine globale Karriere. Eine Reise zu den Ursprüngen in England.

Edvard Munchs Werk „Der Schrei“ wurde in New York für 120 Millionen Dollar versteigert – nach Katar?

Mit Eben Moglen hat ein Pessimist die Konferenz der Netzoptimisten eröffnet – die re:publica. Aber nur, um zu einem neuen Freiheitskampf aufzurufen.

Beim „One World Trade Center“ haben Arbeiter das 100. Stockwerk in Angriff genommen – fertig ist das Gebäude noch lange nicht. Den Namen "Freedom Tower" verwendet New York nicht mehr. Das wäre zu viel Symbolik.

Der Deutsche Computerspielpreis geht dieses Jahr an das nicht jugendfreie "Crysis 2". Dabei klingt das erklärte Ziel des Preises, der auch vom Kulturstaatsminister vergeben wird, so gar nicht nach Ego-Shootern.

In "East West 101" verlagert sich der interkulturelle Konflikt in ein Polizeidezernat. Arte bringt ab Donnerstag die erste Staffel der preisgekrönten australischen Serie.
Salzburg, Stadt der Festivals. Doch für Touristenströme sorgt ein Musical.
Internationaler Vergleich: Zurzeit fließt das meiste Geld der großen Investoren nach Spanien.

Thomas Schmidt ist verantwortlich für Dockers in Europa und Asien. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über die Positionierung seiner Marke.
New York/Düsseldorf - US-Kunden dürfen sich freuen: Elektronische Bücher werden billiger. Nach der Klage der US-Regierung gegen Apple und fünf führende Buchverlage hat der Online-Händler Amazon angekündigt, die Preise für E-Books wieder senken zu wollen.
US-Käufer profitieren von Klage der US-Regierung.

Der New Yorker Staatsanwalt Preet Bharara versucht, Börseninsidern auf die Schliche zu kommen. Dafür hat er seine ganz eigenen Methoden.
Firmenchef Larry Page zieht Bilanz nach einem Jahr.
Fisker arbeitet am Ausbau der Modellpalette von Elektrofahrzeugen mit Range Extender. Neben dem Karma aus der Luxusklasse soll es künftig ein zweites Fahrzeug in Format und Preis von Audi A5 und BMW 3er geben.

Google hat sein Zukunftsprojekt vorgestellt: Computer-Brillen, mit denen man ins Internet gehen, telefonieren und fotografieren kann. Die Brillen sollen Smartphones überflüssig machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster