Merkel und Annan zu Millenniumszielen
New York

Unberührt vom Streit um den Moscheebau am Ground Zero hüllt das Empire State Building seine Spitze am Freitag für Muslime in grünes Licht - anlässlich des Ramadan-Endes. Im Gedenken an den 11. September 2001 folgen die US-Farben.
Der Dax hat am Mittwoch seine Kursgewinne im Handelsverlauf ausgeweitet. Der deutsche Leitindex kletterte bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 6164 Zähler.

Der US-Milliardär George Soros will der Menschenrechtsgruppe Human Rights Watch bis zu 100 Millionen Dollar spenden. Für jeden Dollar eines anderen Spenders will er einen Dollar aus seiner Open-Society-Stiftung hinzugeben.
Die geplante Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken in Deutschland hat dem Dax zu Wochenbeginn zu einem leichten Plus verholfen. Gestützt auf kräftige Kursgewinne der beiden Energie- Schwergewichte Eon (plus 1,8 Prozent) und RWE (plus 1,8 Prozent) lag der deutsche Leitindex am Montag zum Handelsschluss 0,3 Prozent höher bei 6155 Punkten.
Von wegen Hot Dog und Cola – Weißwurst und Maßkrug sind angesagt: In New York sind Biergärten cool.

Die Fastfoodkette Burger King wechselt den Besitzer. Der New Yorker Finanzinvestor 3G Capital, hinter dem vor allem brasilianische Investoren stehen, kauft den McDonald’s-Wettbewerber für vier Milliarden Dollar – inklusive Schulden.

Sie sagten die Finanzkrise voraus und hatten Recht – damals hörte den Untergangspropheten niemand zu, heute sind sie Superstars.

Das ZDF kennt noch eine wahre Geschichte zu 9/11. Dabei neigen die Autoren zu einigen Vereinfachungen.

Die Opel-Mutter General Motors reicht Unterlagen für Börsengang ein – einen genauen Zeitpunkt nennt das Unternehmen nicht.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag nur knapp vom Negativtrend der vergangenen vier Handelstage lösen können. Gute Zahlen von Hochtief stützten anfangs die Kurse, die aber schnell wieder von den Sorgen um die Konjunkturentwicklung in Europa und den USA eingeholt wurden, hieß es unter Börsianern.

Barbarische "Traditionen" sind keine Einzelfälle, das belegen Studien von Menschenrechtsorganisationen auf erschreckende Weise: Gesteinigt und verstümmelt – die Bestrafung der Frau durch Männer in islamischen Gesellschaften.
Weil eine Frau im Flugzeug zu früh aufstand, drehte ein Steward auf dem JFK-Airport in New York durch und nutze die Notrutsche zum Aussteigen und fuhr mit seinem Auto weg.

Mit eindringlichen Abrüstungsappellen ist im japanischen Hiroshima an den Atombombenabwurf der USA vor 65 Jahren erinnert worden. Erstmals nahm auch ein US-Botschafter an der Gedenkveranstaltung teil.

Spektakuläres Projekt von Gates und Buffett

In einer beispiellosen Initiative haben 40 Milliardäre aus den USA das Versprechen gegeben, mehr als die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Hinter der Aktion stehen Investor Warren Buffett und Microsoft-Gründer Bill Gates.
War es rassistische Schikane am Arbeitsplatz oder Verzweiflung wegen einer Abmahnung? In Connecticut hat ein 34-jähriger Getränkewagenfahrer acht Menschen erschossen. Zuletzt richtete er die Waffe gegen sich selbst.

Am Samstag heiratete Chelsea Clinton unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ihren langjährigen Jugendfreund, Investment-Banker Marc Mezvinsky. Obama war nicht unter den geladene Gästen.

Chelsea Clinton hat sich getraut. Die Tochter von Ex-Präsident Bill und US-Außenministerin Hillary Clinton und der Investmentbanker Marc Mezvinsky gaben sich am Samstagabend in Rhinebeck das Jawort.
Der Dax ist am Donnerstag im Zuge einer schwächeren Wall Street ins Minus gedreht. Zum Handelsschluss verbuchte der deutsche Leitindex ein Minus von 0,7 Prozent auf 6134 Zähler.
Kursverluste an der Wall Street haben die Gewinne des Dax am Mittwoch zwischenzeitlich schmelzen lassen. Doch als die Kurse in New York am späten Nachmittag nach oben drehten, wechselte auch der Dax die Richtung wieder.

Am 31. Juli will Chelsea Clinton heiraten – sie verbirgt ihr Leben vor der Öffentlichkeit. Natürlich ist alles streng geheim.
Der Wall-Street-Primus verbucht durch eine Rekordstrafe das schlechteste Quartal seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers

Nach der Rekordbuße in den USA ermitteln nun britische Behörden gegen die umstrittene amerikanische Investmentbank. Berlins Finanzsenator Nußbaum fordert eine höhere Strafe für Goldman Sachs.

Los Angeles/New York - HollywoodDiva Zsa Zsa Gabor hat sich bei einem Sturz aus dem Bett die Hüfte gebrochen. Sie müsse operiert werden, bestätigte ihr Ehemann, Frederic Prinz von Anhalt, in der Nacht zum Sonntag dem Nachrichtensender CNN.

Drei bekannte Unternehmen starten an drei verschiedenen Börsen: Ströer (Frankfurt), KKR (New York) und ABC (Schanghai). Doch die Erwartungen erfüllen sie nicht.

Goldman Sachs kauft sich frei: Um eine Betrugsklage der Börsenaufsicht SEC aus der Welt zu schaffen, zahlt die US-Investmentbank die Rekordstrafe von 550 Millionen Dollar. Die SEC hatte der Bank vorgeworfen, Anleger getäuscht zu haben.
Mehrere schwache US-Konjunkturdaten haben den Dax am Donnerstag ins Minus gezogen. Der deutsche Leitindex schloss mit einem Minus von knapp einem Prozent bei 6149 Punkten, nachdem er zwischenzeitlich noch auf 6248 Punkte gestiegen war.
US-Bank JP Morgan verdient mehr als erwartet
Dank der gut gestarteten Berichtssaison in den USA hat der Dax am Dienstag seine Rally fortgesetzt. Am Vorabend nach der Schlussglocke in New York hatte der Aluminiumkonzern Alcoa mit besser als erwartet ausgefallenen Zahlen den Reigen der Quartalsberichte eröffnet.
US-Konzern Alcoa schreibt wieder Gewinn

Die weltweite Bilanzsaison für das zweite Quartal wird heute eröffnet – die Aussichten sind glänzend
In New York hat eine anonyme Anruferin vor einem Sprengsatz auf dem John-F.-Kennedy-Airport gewarnt. Der Flughafen wurde teilweise evakuiert.

Am Mittwoch beginnt die Modewoche am Bebelplatz Milla Jovovich, Diane Kruger und John Malkovich wollen dabei sein.

Die Spione, die in den USA für Russland spioniert haben, interessierten sich offenbar mehr für ihr eigenes Leben als für sensibles Material. Russland zahlte jahrelang Millionen für den Unterhalt der Spione.
Es geht um Arzneitests an Kindern in Nigeria
Aber jetzt hört der weltweit bekannteste US-Talker auf, nach 25 Jahren. Die Quoten seiner CNN-Show sind deutlich gesunken.
Das Regulierungsgesetz trifft die US-Finanzbranche weniger hart als erwartet. Es wird das Wachstum der Wall Street nicht ausbremsen.
New York/Berlin – In den Vereinigten Staaten haben jetzt bekannte Musiker einen Boykott des Mineralölkonzerns BP gestartet. So rufen die Rockgruppen Korn und Creed, Popstar Lady Gaga sowie die Band Backstreet Boys Künstler weltweit dazu auf, kein Benzin von BP zu tanken.
Globalisierung fördert auch kriminelle Netzwerke – eine Organisation Der Vereinten Nationen sieht dadurch den Weltfrieden gefährdet. Globalisierung mache auch verletzlich und angreifbar.