zum Hauptinhalt
Thema

New York

Die geplante Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken in Deutschland hat dem Dax zu Wochenbeginn zu einem leichten Plus verholfen. Gestützt auf kräftige Kursgewinne der beiden Energie- Schwergewichte Eon (plus 1,8 Prozent) und RWE (plus 1,8 Prozent) lag der deutsche Leitindex am Montag zum Handelsschluss 0,3 Prozent höher bei 6155 Punkten.

Von wegen Hot Dog und Cola – Weißwurst und Maßkrug sind angesagt: In New York sind Biergärten cool.

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag nur knapp vom Negativtrend der vergangenen vier Handelstage lösen können. Gute Zahlen von Hochtief stützten anfangs die Kurse, die aber schnell wieder von den Sorgen um die Konjunkturentwicklung in Europa und den USA eingeholt wurden, hieß es unter Börsianern.

Weil eine Frau im Flugzeug zu früh aufstand, drehte ein Steward auf dem JFK-Airport in New York durch und nutze die Notrutsche zum Aussteigen und fuhr mit seinem Auto weg.

Von Rainer W. During
1000 Tauben flogen als symbolische Geste für den Frieden in den Himmel.

Mit eindringlichen Abrüstungsappellen ist im japanischen Hiroshima an den Atombombenabwurf der USA vor 65 Jahren erinnert worden. Erstmals nahm auch ein US-Botschafter an der Gedenkveranstaltung teil.

War es rassistische Schikane am Arbeitsplatz oder Verzweiflung wegen einer Abmahnung? In Connecticut hat ein 34-jähriger Getränkewagenfahrer acht Menschen erschossen. Zuletzt richtete er die Waffe gegen sich selbst.

Der Dax ist am Donnerstag im Zuge einer schwächeren Wall Street ins Minus gedreht. Zum Handelsschluss verbuchte der deutsche Leitindex ein Minus von 0,7 Prozent auf 6134 Zähler.

Kursverluste an der Wall Street haben die Gewinne des Dax am Mittwoch zwischenzeitlich schmelzen lassen. Doch als die Kurse in New York am späten Nachmittag nach oben drehten, wechselte auch der Dax die Richtung wieder.

Ungemütlich sind die Umstände für Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein schon lange. Inzwischen wird auch nicht mehr ausgeschlossen, dass der Investmentbanker in den kommenden Monaten seinen Posten räumen muss. Vor Gericht wird er indes kaum landen.

Nach der Rekordbuße in den USA ermitteln nun britische Behörden gegen die umstrittene amerikanische Investmentbank. Berlins Finanzsenator Nußbaum fordert eine höhere Strafe für Goldman Sachs.

Foto: dpa

Los Angeles/New York - HollywoodDiva Zsa Zsa Gabor hat sich bei einem Sturz aus dem Bett die Hüfte gebrochen. Sie müsse operiert werden, bestätigte ihr Ehemann, Frederic Prinz von Anhalt, in der Nacht zum Sonntag dem Nachrichtensender CNN.

Bewegung. In Frankfurt werden im laufenden Jahr 15 bis 20 Börsengänge erwartet.

Drei bekannte Unternehmen starten an drei verschiedenen Börsen: Ströer (Frankfurt), KKR (New York) und ABC (Schanghai). Doch die Erwartungen erfüllen sie nicht.

Von Rolf Obertreis

Mehrere schwache US-Konjunkturdaten haben den Dax am Donnerstag ins Minus gezogen. Der deutsche Leitindex schloss mit einem Minus von knapp einem Prozent bei 6149 Punkten, nachdem er zwischenzeitlich noch auf 6248 Punkte gestiegen war.

Dank der gut gestarteten Berichtssaison in den USA hat der Dax am Dienstag seine Rally fortgesetzt. Am Vorabend nach der Schlussglocke in New York hatte der Aluminiumkonzern Alcoa mit besser als erwartet ausgefallenen Zahlen den Reigen der Quartalsberichte eröffnet.

„Bond-Girl“ oder „Mata Hari“? Anna Chapman soll in den USA für Russland spioniert haben – eine Geschichte, die viel Raum für Spekulationen lässt.

Die Spione, die in den USA für Russland spioniert haben, interessierten sich offenbar mehr für ihr eigenes Leben als für sensibles Material. Russland zahlte jahrelang Millionen für den Unterhalt der Spione.

Von Christoph von Marschall

Aber jetzt hört der weltweit bekannteste US-Talker auf, nach 25 Jahren. Die Quoten seiner CNN-Show sind deutlich gesunken.

Von Joachim Huber

New York/Berlin – In den Vereinigten Staaten haben jetzt bekannte Musiker einen Boykott des Mineralölkonzerns BP gestartet. So rufen die Rockgruppen Korn und Creed, Popstar Lady Gaga sowie die Band Backstreet Boys Künstler weltweit dazu auf, kein Benzin von BP zu tanken.

Globalisierung fördert auch kriminelle Netzwerke – eine Organisation Der Vereinten Nationen sieht dadurch den Weltfrieden gefährdet. Globalisierung mache auch verletzlich und angreifbar.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })