"Nicht kaufen" - diese Negativempfehlung spricht das US-Magazin "Consumer Reports" bei Autos eher selten aus. Ein neuer Geländewagen der Toyota-Luxusmarke Lexus erhielt die zweifelhafte Auszeichnung. Der japanische Hersteller zieht nun Konsequenzen.
New York

JP Morgan hat im ersten Quartal unter dem Strich einen Gewinn von 3,3 Milliarden Dollar gemacht. Dabei sinkt die Zahl der Kreditausfälle. Geld verliert das Institut hingegen im Filialgeschäft.

Das starke Abschneiden des führenden US-Finanzkonzerns JP Morgan Chase nährt die Hoffnung auf eine Gesundung der amerikanischen Wirtschaft.
in den USA vom Markt
Der Auftakt der Bilanzsaison in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt nicht den von Börsianern erhofften Schwung gebracht. Der Dax fiel am Dienstag kurz vor Handelsschluss um 0,5 Prozent auf 6217 Punkte.

Pulitzer-Preise gehen nach Washington und New York – aber auch nach Bristol
In Berlin kann man nicht nur vorzüglich Mode einkaufen - man kann auch über sie diskutieren.
Die "Washington Post" ist die große Gewinnerin der renommierten Pulitzer-Preise 2010. Sie setzte sich in vier Sparten gegen die Konkurrenz durch. Zudem gewann mit ProPublica nun erstmals ein Online-Medium einen Preis.

Als Paris noch Mittelpunkt der Modewelt war, bemühten sich die Berliner Couturiers, ihrer Kundschaft einen getreuen Abglanz des französischen Chics zu bieten.

Das italienische Luxusmodehaus Prada macht mehr als nur Bekleidung.
Das hohe Niveau der Spritpreise geht auch auf Wetten an den Rohstoffbörsen in London und New York zurück. Diese „Spekulationsprämie“ beträgt rund 35 Prozent des Ölpreises, hat die Hamburger Beratungsgesellschaft Energy Comment in einer Studie errechnet.

Wie es Apple wieder einmal gelungen ist, den Verkaufsstart eines neuen Produktes als großes Spektakel zu zelebrieren. Diesmal beim iPad, dem von vielen so sehnsüchtig erwarteten Tablet-Computer.
Allen Sicherheitsvorkehren zum Trotz ist in New York ein 21-jähriger Mann vom Empire State Building in den Tod gesprungen. Er stürzte sich von der Aussichtsplattform in die Tiefe.

Druck aushalten muss jeder Pilot – in der Luft und auf dem Boden. 90 Prozent der Bewerber fallen durch den Test, und selbst wer es schafft, hat keinen Platz im Cockpit sicher
Im Herbst 2008 meldete die Investmentbank Lehman Brothers in New York Insolvenz an. Aus der Zeit ist besonders in Erinnerung geblieben, wie an einem Wochenende in Deutschland die Kanzlerin und der Finanzminister vor die Kameras traten, um den deutschen Sparern das Wohl ihrer Einlagen zu garantieren.
Erleichterung über das Ende des Streits um die Gesundheitsreform in den USA hat am Montag die Kurse an der Wall Street und damit auch in Europa steigen lassen. Der Dax, der vor Eröffnung der US-Börsen noch bis zu 1,2 Prozent auf 5910 Punkte gefallen war, zog deutlich an und notierte zum Handelsschluss mit 5987 Punkten 0,1 Prozent über dem Freitagsschluss.
Die GTZ baut in Haiti 1400 Häuser. Berlin gibt 17 Millionen Euro, gebraucht werden 11,5 Milliarden Dollar.

Sie schnitzen Obst und lernen Front Cooking. Profiköche suchen immer das Besondere – auch in Schulungen
Elf Tage fährt die „Silver Whisper“ von Singapur aus durchs südchinesische Meer. Viel Zeit, um zu meditieren, zu plaudern und zu shoppen

Auf der Warenterminbörse in Chicago können Spekulanten bald Kapital auf den Erfolg von Filmen setzen.

Stuyvesant Town ist eine gigantische Ansammlung von Backsteinhochhäusern, ein Symbol für die geplatzte Immobilienblase und ein Sozialwohnungskomplex in Manhattan. Plötzlich wollen dort Reiche leben.

Markus Höfels, Geschäftsführer der Icon Group, über seinen Versuch, einige Berliner Designermarken zu sanieren.
Wer sind die reichsten Menschen der Welt? Wie groß sind die Vermögen? Die Forbes-Liste gibt Antworten.
Der neue Radio-Tatort aus Baden-Württemberg beginnt im Gefängnis von Stammheim. Drei Häftlinge sind ausgebrochen, Hauptkommissarin Brändle und Kriminalrat Finkbeiner vom LKA beteiligen sich als Profiler an der Verfolgung, als Finkbeiner in einem Supermarkt als Geisel genommen wird.

Benno Fürmann spielt Helden mit blauen Augen und ebenso klarem Anspruch auf eine Liebesbeziehung.

Die New York Reise ist für viele ein unvergessliches Erlebnis; denn der Big Apple ist berüchtigt für sein multikulturelles Angebot, skurrile Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Lesen Sie hier, wie Sie besonders viel davon sehen können.

Kurze Röcke, kurze Hosen und keine Madonna: Die New York Fashion Week gab sich un-extravagant.

Die amerikanische Notenbank hat das Ende der extrem lockeren Geldpolitik eingeläutet, die sie seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise verfolgt. Sie beendete ihre lockere Geldpolitik – und schickte den Euro auf Talfahrt
Die Kundus-Affäre, der Staatsbankrott, das Foltergefängnis. Alles Geheimsache. Bis interne Dokumente bei Wikileaks auftauchen. Woher sie stammen? Unbekannt. So ist das Internetforum zu einer Enthüllungsmaschine geworden.

Stars, Wohltätigkeit und die Medien – eine Verbindung, die sich für alle Seiten lohnt. Kritiker gibt es trotzdem

Bill Clinton ist am Herzen operiert worden, ein Routineeingriff – aber die Amerikaner sind bewegt.

Heftige Schneefälle legen das politische Leben in Washington lahm – und den Alltag an der Ostküste.

Wie es zu dem historischen Flugzeugunglück vor knapp zehn Jahren kam, bei dem eine Concorde explodierte, versucht ab Dienstag ein Gericht bei Paris zu klären. Erwartet wird eine Schlacht der Sachverständigen.
Am Dienstag werden die Oscar-Nominierungen bekannt gegeben – neben „Avatar“ ist Sandra Bullock das große Hollywood-Thema

Der Erfolg seines neuen Computerbetriebssystems Windows 7 hat dem weltgrößten Softwarekonzern Microsoft einen Rekordumsatz und einen Rekordgewinn beschert. Die XBox macht allerdings Probleme.
James Camerons Erfolgsfilm wird als linkes Propagandamachwerk kritisiert – und hat zugleich beste Chancen auf einen Oscar-Segen.

George Clooney leitet eine Spendengala für Haiti. US-Sender lassen Fachjournalisten vor der Kamera operieren. Ethik-Experten meinen, so eine "emotionsbasierte" Berichterstattung könne manipulativ werden und den Verdacht wecken, sie diene der Selbstdarstellung.
Zehn Tage nach dem Erdbeben sinken die Chancen, noch Überlebende aus den Trümmern zu bergen. Haitis Regierung plant, Hunderttausende Opfer umzusiedeln.
Die Investmentbank Goldman Sachs übertrumpft mit seinem Gewinn alle Wall-Street-Konkurrenten. Die Manager-Boni fallen jedoch vergleichsweise niedrig aus.
Retter und Helfer arbeiten in Haiti rund um die Uhr, bisher reicht das aber nicht aus. Das US-Militär stockt daher die Truppe vor Ort auf, die UN stellen Räumarbeiter an.