zum Hauptinhalt
Thema

New York

Und wer hat das verursacht? RTL zeigt am Sonntag und Montag die Katastrophe des Luftschiffs „Hindenburg“ als dreistündigen Hollywood-Thriller.

Von Kurt Sagatz
Den Journalismus will Rupert Murdoch mit seiner iPad-Zeitung „The Daily“ revolutionieren, die am Mittwochabend in New York vorgestellt wurde. Foto: AFP

Murdochs iPad-Zeitung "The Daily" ist gestartet - vorerst nur in den USA. Doch auch in Deutschland gibt es immer mehr Zeitungen und Zeitschriften als App-Version für Tablet-PCs. Wie erfolgreich die Verlage mit ihren digitalen Angeboten sind.

Von Sonja Álvarez

Croquetas, Anchovis, Patatas Bravas, Jamón … Tapas sind für Leute, die gern wenig von vielem essen wollen. Die spanische Häppchenkultur breitet sich auch in Berlin aus

Von Veronica Frenzel
Hase und Igel: Sicherheitsexperten halten Ausschau nach Bedrohungen. Foto: NDR

Eine ARD-Dokumentation zeigt, wie schnell jeder zum Opfer von Cybergangstern werden kann. Aus aktuellem Anlass verschiebt die ARD die Dokumentation allerdings auf den 10. März.

Von Kurt Sagatz

Die Ungleichheit auf der Welt nimmt ab. Und das ist nicht die einzige gute Nachricht, pünktlich zum Weltwirtschaftsforum in Davos. Ein Kontrapunkt

Von Malte Lehming
Foto: dpa

Opossum „Heidi“ schielt sich in die US-Medien New York - Heidi, das schielende Opossum, ist jetzt auch in den USA ein kleiner Star. Reihenweise berichten die Zeitungen in Nordamerika über „Deutschlands neue Liebe“.

FATMIRE BAJRAMAJ, 22Fatmire „Lira“ Bajramaj, dieser Name dürfte einigen jetzt schon ein Begriff sein. 1992 muss sie mit ihrer Familie aus dem Kosovo fliehen und kommt nach Deutschland. Dass sie anfängt, Fußball zu spielen, verheimlicht sie ihrem Vater zunächst. Schon bald lässt sie alle Jungs in ihrer Umgebung blass aussehen. Heute ist die gebürtige Kosovo-Albanerin die vielleicht außergewöhnlichste Erscheinung im deutschen Frauen-Fußball: Sie spielt für den 1. FFC Turbine Potsdam und die deutsche Nationalmannschaft. Und das sehr erfolgreich. 2007 wird sie Weltmeisterin, 2009 Europameisterin. Im vergangenen Jahr gewann sie mit Potsdam die deutsche Meisterschaft und die Championsleague. Und das mit 22 Jahren. Es gibt nicht viele Männer, die eine solche Erfolgsgeschichte vorlegen können. Und Fatmire ist noch nicht an ihrem Höhepunkt angekommen. Den wird sie sich bei der Frauen-WM im Sommer nähern: Die Sportlerin gilt als größte Hoffnung der Fußballfrauen. Sie ist dribbelstark, hat eine geniale Spielübersicht, flankt punktgenau und schießt auch noch selber Tore. Von allen diesen Fähigkeiten können manche ihrer männlichen Kollegen nur träumen. Nach der Weltmeisterschaft wird Fatmire ein Star, nicht zuletzt dank ihres Aussehens und der damit verbundenen Vermarktung. Und spätestens dann wird ihr Name auch denen ein Begriff sein, die sich nicht regelmäßig mit Frauen-Fußball beschäftigen.

Das Jahr ist erst wenige Tage alt, aber wir wagen schon eine Prognose: Diese Talente kommen 2011 groß raus

Nicolas Berggruen

Jedes Jahr schreibt das Leben Geschichten von großen Erfolgen und bitteren Niederlagen - auch in der Wirtschaft. Wir geben einen Überblick über Manager, Unternehmer und Ökonomen, die 2010 Schlagzeilen machten.

Es ist nicht leicht, in der Branche einen Ausbildungsplatz zu ergattern. Hat man das aber geschafft und den Abschluss in der Tasche, sind die Chancen auf einen Job gut

Von Judith Jenner

Der Dax hat am Mittwoch seine Verluste trotz Sorgen um die Finanzlage Spaniens in Grenzen halten können. Der Leitindex ging mit minus 0,2 Prozent bei 7016 Punkten aus dem Handel, nachdem er zwischenzeitlich bis zu 0,9 Prozent unter seinem Schlusskurs vom Vortag gelegen hatte.

Feuer im Blut. Rammstein im Madison Square Garden.

Das Konzert war nach 20 Minuten ausverkauft: Feuerspeier, Raketen und deutsche Fahnen – wie die Berliner Band Rammstein New York erobert.

Von Lars Halter
Sein Kind schlief im Nebenzimmer als sich Mark Madoff am Samstag in seinem New Yorker Appartement mit einer Hundeleine erhängte.

Der Sohn des betrügerischen Investmentbankers Bernard Madoff hat sich erhängt. Aus einem gern gesehenen Mitglied des New Yorker Geldadels war über Nacht eine Persona non grata geworden.

Von Daniel Schnettler

Die Geschichte vom größten Finanzschwindel aller Zeiten nimmt eine tragische Wendung. Ein Sohn des Milliardenbetrügers Bernard Madoff nahm sich das Leben - genau zwei Jahre nachdem er seinen Vater angezeigt und so die Lawine ins Rollen gebracht hatte.

Nach Model, Mama, Medium: Wie die Schauspielerin Natalia Wörner durch „Die Säulen der Erde“ neue Chancen bekommt

Von Katja Hübner

Im Videospiel „Homefront“ wird der Koreakrieg real – auf amerikanischem Boden. Ob die realen Auseinandersetzungen zwischen Pjöngjang und Seoul beim Absatz schädlich sind oder eher helfen, wird sich im März 2011 zeigen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Achim Fehrenbach
Rupert Murdoch, Gründer des Medienkonzerns News Corp.

"Daily" heißt eine Tageszeitung, die Rupert Murdoch nur für das iPad und andere Tablets entwickeln lässt. Anfang 2011 soll sie starten, für 99 US-Cent in der Woche.

Von Kai Biermann
Einen Emmy gab es für den Castingshow-Erfinder Simon Cowell (links), überreicht von Rupert Murdoch.

Bei der Verleihung der Internationalen "Emmys" sind die Deutschen in diesem Jahr fast leer ausgegangen. Zwar wurde die deutsch-britische Kinderserie "Shaun das Schaf" ausgezeichnet, Iris Berben und Sebastian Koch hatten aber weniger Glück.

Ein Crime-Dreierpack verbindet die Ermittler und ihre Teams in Miami, New York und Las Vegas. So wird ein direkter Vergleich zwischen den drei "CSI"-Varianten möglich..

Von Joachim Huber

Gleich zwei Passagierflugzeuge mussten am Sonntag in den USA wegen Triebwerksproblemen notlanden. In New York berichteten Augenzeugen, wie aus dem Triebwerk "Flammen züngelten". Auch in Atlanta gab es Schwierigkeiten.

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin kann ihren Kunden in der Hauptstadtregion durch den Beitritt zum Oneworld-Verbund nun ein weitaus größeres Streckennetz anbieten.

Air Berlin gehört nun zum Luftfahrtbündnis Oneworld – das stärkt das Hauptstadtdrehkreuz und macht Lufthansa das Leben schwer.

Von Rainer W. During
Happy Turkey Day! Der gefüllte Truthahn ist das Prunkstück von Thanksgiving, an dem sich in ganz Amerika Familien zum Schmausen und Streiten versammeln. Wie das enden kann, hat Jodie Foster in ihrem Film „Home for the Holidays“ gezeigt. (Holly Hunter ist die Dame mit der Pute.)

Am Donnerstag sind die Amerikaner voll auf Turkey – dann feiern sie Thanksgiving. Eine Kulturgeschichte

Von Susanne Kippenberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })