zum Hauptinhalt
Thema

New York

Das @-Zeichen hat jetzt einen Platz im New Yorker Museum of Modern Art. Dabei handelt es sich um ein bereits Jahrhunderte altes Symbol.

Von Annette Kögel

Maschinen helfen bei der Geldanlage oder handeln automatisch mit Aktien – das geht nicht immer gut. Schneller sind sie aber in jedem Fall.

New York - Im Streit um Schadenersatz im Betrugsskandal des Milliardenschwindlers Bernard Madoff haben sich rund 20 europäische Banken einem Anwalt zufolge auf eine Entschädigung von Anlegern außerhalb der USA geeinigt. 720 000 Anlegern, die durch ein gigantisches Schneeballsystem geprellt worden waren, würden Verluste von 15,5 Milliarden Dollar ersetzt, sagte der spanische Anwalt Javier Cremades in New York.

Die Börse in Madrid.

Trifft die Krise nach Griechenland nun Spanien? Investoren fürchten eine Verschärfung der Schuldenprobleme. Der Wechselkurs des Euro fällt auf 1,21 Dollar.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Ralph Schulze

Er gilt als einer der erfolgreichsten Geschäftsmänner der Welt - und ist hierzulande dennoch wenig bekannt. Nun will er die insolvente Warenhauskette Karstadt kaufen. Wer ist Nicolas Berggruen?

Von Christoph Stollowsky
Die Herde zähmen. Die EU will Spekulanten ausbremsen.

Alle fordern eine bessere Regulierung der Finanzmärkte, trotzdem fehlt es an konkreten Gesetzesinitiativen. Ein Überblick.

Von Harald Schumann

Am Donnerstag brachen die US-Börsen urplötzlich ein. Doch genauso schnell wie die Aktien gefallen waren, schossen sie auch wieder hoch. Ein Computerfehler könnte die Ursache dafür gewesen sein - oder menschliches Versagen.

Von Henrik Mortsiefer
Die New Yorker Börse an der Wall Street in New York.

Am Donnerstag brachen die US-Börsen urplötzlich ein. Doch genauso schnell wie die Aktien gefallen waren, schossen sie auch wieder hoch. Ein Computerfehler könnte die Ursache dafür gewesen sein - oder menschliches Versagen.

Von Henrik Mortsiefer
In direkter Lokalkonkurrenz: Die „Times“ und das „Journal“. Foto: AFP

Rupert Murdochs „Wall Street Journal“ beendet die friedliche Koexistenz mit der „New York Times“. Um Gewinne geht es dem Medienmogul dabei weniger.

Non-Stop nach New York – viele Jahre hatten die Hauptstädter auf einen direkten schnellen Fluganschluss an die Vereinigten Staaten warten müssen. Dann wagten die US-Gesellschaften Delta und Continental den Versuch und boten die Flugverbindung von Berlin nach New York ohne Zwischenlandung an.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch wegen anhaltender Sorgen über die Verschuldung in der Eurozone zum zweiten Mal in Folge Verluste erlitten. Kurz vor Handelsschluss stufte Standard & Poor's dann noch die Kreditwürdigkeit Spaniens herunter, was die Kurse Händlern zufolge weiter ins Minus drückte.

Sorgen um die Zahlungskraft Portugals und Griechenlands haben den Dax am Dienstag deutlich unter Druck gesetzt. Der Leitindex konnte nicht an die gute Entwicklung der vergangenen Handelstage anknüpfen und gab zum Handelsschluss um 2,7 Prozent auf 6159 Punkte nach, der M-Dax der Nebenwerte verlor 3,5 Prozent auf 8343 Punkte.

850 000 Menschen sterben nach Angaben der Vereinten Nationen jedes Jahr an Malaria. Die meisten der Opfer seien Kinder unter fünf Jahren, teilte das UN-Kinderhilfswerk Unicef in New York anlässlich des Welt-Malaria-Tags am Sonntag mit.

Kann sich nur mühsam beherrschen. Anna Wintour, Chefredakteurin der US-Ausgabe der „Vogue“, 61 Jahre alt. Foto: imago

Vogue-Chefredakteurin Anna Wintour, Herrin der Mode, giftet gegen junge Fashion-Bloggerinnen – und die setzen ihr gewaltig zu.

Tun Gutes. Herb und Marion Sandler sind mit einer Sparkassenkette reich geworden. Die journalistische Stiftung Pro Publica ist nicht ihr einziges philantropisches Projekt.

Das Milliardärsehepaar Sandler zahlt in den USA jährlich zehn Millionen Dollar für guten Journalismus. Die Stiftung Pro Publica will vor allem investigativen Journalisten helfen.

US-Präsident Obama hofft, die Fehler im Finanzsystem korrigieren zu können.

Ausgestattet mit kräftigem politischem Rückenwind hat US-Präsident Obama die Wall Street davor gewarnt, das Gesetz zur Finanzmarktregulierung zu Fall zu bringen. Er hält ein strengeres Regelwerk für nötig, um eine zweite Große Depression abzuwenden.

Er dinierte mit dem Kaiser und hatte Ärger mit dem Finanzamt: 1891 zog der Schriftsteller für fünf Monate nach Berlin. Eine Episode aus dem Leben Mark Twains, der vor 100 Jahren starb.

Von Andreas Austilat
Angeklagt. Das Bankhaus Goldman Sachs muss nach Ansicht von Experten mit einer Milliarden-Strafe rechnen. Foto: dpa

Die unter Betrugsverdacht stehende US-Investmentbank Goldman Sachs kämpft um ihren guten Ruf. Sie sieht sich selbst als Opfer des Finanzgeschäfts, bei dem sie ihre Kunden nach Ansicht der US-Börsenaufsicht SEC getäuscht und um mehr als eine Milliarde Dollar gebracht hat.

Starthilfe: Anfang Mai diskutieren Manager, Wissenschaftler und Politiker im Kanzleramt, wie man E-Autos schneller auf die Straße bringt.

Der Wettbewerb um das batteriebetriebene Auto verwirrt – Konzerne und Politik verlieren den Überblick. Wie bereiten sich Hersteller und Politik auf die Zukunft vor?

Von Henrik Mortsiefer

Betrugsvorwürfe gegen Goldman Sachs haben die europäischen Aktienmärkte am Freitag erschüttert. Zuvor hatten bereits enttäuschende Daten zum Konsumklima in den USA auf die Stimmung gedrückt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })