zum Hauptinhalt
Thema

New York

Es bietet sich an, einfach von einem „Update“ zu sprechen. Viele Genießer wollen wissen, was sich kulinarisch rund um die Welt tut – und sie haben als Hilfsmittel dafür das Rheingau-Gourmet-Festival entdeckt, das längst zu einer weltweit geschätzten Institution geworden ist.

318610_0_c51f5447.jpg

US-Präsident Obama will große Kreditinstitute mit einer Sonderabgabe an den Kosten der Finanzkrise beteiligen. Das betrifft unter anderem die Deutsche Bank. Von der Bundesregierung haben die Geldhäuser nichts dergleichen zu befürchten.

easyjet

Früher war Fliegen der Innbegriff von Luxus. Es gab Getränke an den Sitz, heiße Tücher und freundliches Boardpersonal. Wie die Niedrigpreis-Fluglinien seit dem Jahr 2000 das Reisen verändert haben.

Von Patricia Wolf
316075_3_xio-fcmsimage-20091228170503-006002-4b38d72fbf996.heprodimagesfotos881200912299627305.jpg

Das Phänomen Heidi Klum: Warum die Werbe-Ikone in den USA geliebt und in Deutschland kritisiert wird.

Drei weiß gekleidete Asiaten werkeln in einer offenen Küche, schummriges Licht – und schräg gekleidete, freundliche Kellner, alles im Fahrplanrhythmus durchgeschüttelt von der S-Bahn.

Von Lars von Törne
315873_0_836c566a.jpg

Berlin ist als Standort für Events groß in Mode, ob es nun um gute Taten, die Anbahnung wirtschaftlicher Kontakte oder die Auszeichnung von Kulturschaffenden geht - auch Hollywood-Stars lassen sich in der Hauptstadt sehen. Ein Rückblick.

Von Elisabeth Binder

Die Erleichterung über eine milliardenschwere Geldspritze für das angeschlagene Emirat Dubai hat dem deutschen Aktienmarkt am Montag Gewinne beschert. Der Schwung ließ im Verlauf des Handelstages aber etwas nach.

314172_0_edc6d50d.jpg

Früher gab es hier nur Wein und Oblaten. Nun werden im Kirchenschiff Pasta, Lachsfilet oder Entenbrust auf Holunderjus serviert. Ein Besuch in zwei Gotteshäusern, die zu Restaurants umgebaut wurden.

Von Claudia Keller

AIR FRANCE Die „Premium Voyageur“ soll es bis zum Ende des Jahres 2010 auf allen Langstreckenflügen mit den Typen Boeing 777, Airbus A 340 und A 330 geben, nicht jedoch in der Boeing 747 und im Großraumflugzeug A 380. Auf New York und Tokio sollen Beirut, Peking, Singapur und Hongkong als nächste Ziele folgen.

Kursgewinne an den US-Börsen haben den Dax am Mittwoch zeitweilig über die Marke von 5800 Punkten geschoben. Der deutsche Leitindex stieg um bis zu 0,6 Prozent auf 5812 Punkte, bevor die Gewinne wieder abbröckelten.

Die Anti-Google-Allianz von Murdoch und Microsoft steht in den USA allein auf weiter Flur. Murdochs Schachzug wird allgemein als Teil seines Versuches gesehen, entgegen jeglichem konventionellen Denken zu beweisen, dass man Qualitätsjournalismus im Internet rentabel betreiben kann.

Das US-Unternehmen Twitter, einst als Forschungsprojekt gestartet, will vom nächsten Jahr an Geld verdienen. Das Social Network will dazu "nicht traditionelle Werbeformen" in seinen Dienst aufnehmen.

Von Corinna Visser
311394_0_e48f6027.jpg

Robert Pattinson lässt alle Mädchen kreischen – ein Besuch des Films "New Moon" in New York zeigt: Vom Film selber bekommt der Zuschauer kaum was mit. Dafür einen Einblick in die Teenie-Hysterie um Pattinson.

Erst mussten die US-Banken mit Steuermilliarden gerettet werden, nun zahlen sie immense Boni – der Unmut der Bürger wächst.

Der US-Medienriese Time Warner trennt sich Anfang Dezember endgültig von seiner Internet-Tochter AOL. Damit endet einer der größten Fehlschläge der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte.

Ein enttäuschender ZEW-Konjunkturindex sowie die schwächelnde Wall Street haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag ins Minus gedrückt. Der Dax hatte es am Nachmittag dank eines freundlichen Auftakts in New York kurzzeitig wieder in die Gewinnzone geschafft.

ANREISESchnellste Verbindung mit Lufthansa/United Airlines über San Francisco, Ende November ab 1123 Euro. Günstiger, aber mit zehn Stunden längerer Reisezeit, mit Delta über New York und Seattle, ab 840 Euro.

Palin

Ob sie je wieder ein Wahlamt bekleiden wird, ist ungewiss. Aber allein von den öffentlichen Spekulation, dass es so kommen könnte, kann Sarah Palin inzwischen besser leben als von ihrer tatsächlichen politischen Karriere. Mit ihrem Buch verdient sie Millionen.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })