Else Buschheuer kam aus dem Tempel aufs „Riverboat“ in Leipzig. Ein Gespräch über Scheitern in der Talkshow, Heino und Sushi
New York
In Massen haben sich die Fans des am ersten Weihnachtstag gestorbenen legendären Soul-Sängers James Brown im New Yorker Stadtteil Harlem von ihrem Idol verabschiedet.
Zum Jahresende geht es an den US-Börsen freundlich zu: Der Dow Jones Industrial Average schloss erstmals in seiner Geschichte über 12.500 Punkten.
Sein Leben wird verfilmt – Aufbahrung im Apollo
James Browns Leichnam soll vor der Bestattung auf der Bühne des legendären Apollo-Theaters in Harlem aufgebahrt werden. Dort hatte der "Godfather of Soul" seinerzeit sein Debüt gegeben.
Kasinos bringen Indianern in den USA Milliarden
Nach den Aktionären der Mehrländerbörse Euronext haben auch die Anteilseigner der New York Stock Exchange den Weg zur Gründung der größten transkontinentalen Börse der Welt freigemacht.
Gestützt von positiven Vorgaben aus Übersee hat der deutsche Aktienmarkt im heutigen Handel Gewinne verzeichnet. Analysten halten den Sprung über die Marke von 6600 Punkten noch vor Weihnachten für möglich.
Nach einem weltweit äußerst erfolgreichen Jahr für die Geschäftsbanken zahlt die größte von ihnen, Goldman Sachs, ihrem Vorstandschef Lloyd Blankfein einen Rekordbonus von 53,4 Millionen Dollar (40,6 Millionen Euro).
Ein Gespräch mit dem rasenden RBB-Reporter über Prominenz, Moderieren im Sitzen und die Provinz
Positive Stimmung beim ersten Informationstechnik-Gipfel in Potsdam / Regierung plant zentrale Rufnummer 115 für Behörden
Was für die Verbraucher immer billiger wird, kommt die Umwelt teuer zu stehen: das Fliegen. Damit ist der Luftverkehr ins Visier von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas geraten.
Bei der traditionellen Wahl einer "Person des Jahres" hat die US-Nachrichtenzeitschrift "Time Magazine" diesmal "Dich" gewählt. Eine Verneigung vor den Menschen des Informationszeitalters.
TV-Moderator Ranga Yogeshwar über Al Gore, das Thema Klimaschutz im Fernsehen und die kostbare Zeit vor der „Tagesschau“
Die US-Börsen New York Stock Exchange (NSYSE) und Nasdaq haben die Erlaubnis erhalten, Dependencen in China zu eröffnen. Mehrere chinesische Firmen streben offenbar eine Notierung in Frankfurt am Main an.
Spekulationen über ein Handy von Apple geben der Aktie des Computerkonzerns kräftigen Auftrieb. Ein solches Handy könnte die Branche kräftig durcheinanderwirbeln.
Für Einsteiger ins Kunstinvestment gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich dem unübersichtlichen Kunstmarkt zu nähern. Wir stellen im Folgenden die wichtigsten vor: KUNSTZEITSCHRIFTEN „art - Das Kunstmagazin“, erscheint monatlich, 7,80 Euro.
Heute aus Bonn und New York
Die Sendergruppe ProSiebenSat1 könnte einem Zeitungsbericht zufolge für deutlich mehr Geld als bisher angenommen verkauft werden. Die verbliebenen Interessenten erwögen derzeit Gebote von bis zu sechs Milliarden Euro.
Mit einem leichten Aufwärtstrend sind die Aktienmärkte am Morgen in den Handel gestartet. Gefördert wurde die Tendenz durch gute Vorgaben der asiatischen Börsen. Insbesondere der Nikkei schloss fester und stützte die deutschen Märkte.
Gebremst von negativen Vorgaben hat der deutsche Aktienindex am Mittag leichte Verluste verzeichnet. Vor der Bekanntgabe der US-Arbeitsmarktdaten herrschte Zurückhaltung am Markt.
Indianer aus Florida übernehmen für fast eine Milliarde Dollar die Restaurantkette Hard Rock Cafe
Klavierbauer gründet Vertriebsfirma in USA
Nach einem richtungslosen Handel hat der DAX am Mittwoch weitgehend auf seinem Vortagesniveau geschlossen. Der Leitindex ging mit einem dünnen Minus von 0,05 Prozent auf 6369,51 Zählern aus der Sitzung.
Chrysler-Verkaufschef Joe Eberhardt verlässt die von rückläufigen Verkaufszahlen, riesigen Neuwagenhalden und Milliardenverlusten erschütterte amerikanische Daimler-Chrysler-Sparte.
Freundliche Vorgaben aus den USA und Japan haben den Dax am Morgen wieder leicht ins Plus gehoben. Wenige Nachrichten beeinflussten bisher den Handel und daher könnte die Tendenz am Tage seitwärts gehen.
Wie bereits am Vortag ist auch heute der Handel an der deutschen Börse eher ruhig verlaufen. Die US-Börsen und die Börse in Tokio übergaben stabile Werte und schlossen fester.
Der Aktienhandel in Deutschland erlebte einen ruhigen Morgen. Die Wall Street übergab solide Werte vom Freitag und stützte so den Markt. Ansonsten fehlen allerdings bisher eindeutige Impulse um den Handel anzutreiben.
Positive Vorgaben aus Übersee halfen dem Dax am Morgen in die Gewinnzone. Der Euro legte eine Pause ein und auch der Ölpreis hat seine Rally nach oben erst mal unterbrochen.
Google Maps, Suchen.de und das Portal Meinestadt.de helfen bei der lokalen Suche im Internet
Korruptionsaffäre könnte Nachspiel in den USA haben. Gegen Daimler-Chrysler wird schon ermittelt
Der Verlauf des Handels an den Börsen am Morgen zeigte sich uneinheitlich aber stabil. Ein klarer Trend war noch nicht zu erkennen. Die positiven Wirtschaftsdaten und Erwerbslosenzahlen beeinflussten den Handel kaum.
Jahrelang hat Microsoft dieses Event hinausgeschoben: Am Donnerstag wird der weltgrößte Softwarekonzern in New York mit viel Tamtam die neuen Versionen seiner Programme Windows und Office vorstellen.
New Yorker Polizisten haben einen jungen, unbewaffneten Schwarzen erschossen
Konsolidierung war das Stichwort am Morgen. Viele Anleger flüchteten nach den Verlusten der letzten Tage in sichere, stabile Aktien. Die guten Vorgaben aus Japan halfen den Verlust etwas einzudämmen.
Nach uneinheitlichen Vorgaben aus den USA eröffnete die deutsche Börse am Morgen etwas schwächer. Der Index konnte die 6400er-Marke erst mal nicht halten. Zudem setzte der starke Euro die europäischen Papiere unter Druck.
Der Aktionskünstler David Blaine hat seinen jüngsten Stunt in New York erfolgreich beendet. Der 33-Jährige schwebte zwei Tage lang an einem Kran in 15 Metern Höhe.
Der Höhenflug der Google-Aktie hält weiter an. Das Papier startete leicht über dem Schlusskurs vom Vortag, als sie mit 509,65 Dollar erstmals die 500-Dollar-Marke überschritten hatte.
Mit einer massenhaften Still-Aktion haben hunderte Frauen auf 31 amerikanischen Flughäfen gegen die diskriminierende Behandlung stillender Mütter auf Flugreisen demonstriert.
„Emmy“ für deutsche Dokumentation über Daniel Barenboims West Eastern Divan Orchestra