Die weltweit größten Ölkonzerne ExxonMobil (USA) und Royal Dutch Shell (Niederlande) haben 2006 dank hoher Ölpreise erneut Rekordgewinne eingefahren.
New York
Michael Dell, Gründer des gleichnamigen US-Computerkonzerns, übernimmt wieder das Ruder bei den Texanern. Der ehemals größte PC-Hersteller der Welt steckt in Absatz- und Finanzschwierigkeiten.
Das Internetunternehmen Google hat seinen Jahresgewinn gegenüber 2005 verdoppelt und im letzten Quartal sogar eine Einnahmensteigerung von 73 Prozent verzeichnen können. Damit hat sich auch der Abstand zum Konkurrenten Yahoo vergrößert.
Die New Yorker Börse hat ein neues Rekordhoch erreicht. Zum Handelsschluss um 16 Uhr Ortszeit stand der Dow-Jones-Index bei 12.621,93 Punkten. Das war mehr als je zuvor.
Fast sechs Wochen ist James Brown tot, aber seine letzte Ruhestätte hat der "Godfather of Soul" immer noch nicht gefunden. Ein beispielloser Streit um sein Erbe verhindert bis jetzt die Beerdigung.
Nach dem Beinbruch wurde der legendäre Barbaro doch noch eingeschläfert
Partygirl Paris Hilton will eine Internetseite mit Nacktfotos und anderen persönlichen Dingen gerichtlich verbieten lassen. Ein Geschäftsmann soll die Sachen für zehn Millionen Dollar ersteigert haben.
Für Microsoft steht mit dem Start des neuen PC-Betriebssystems Windows Vista viel auf dem Spiel: Die Konkurrenz, allen voran Apple, hat auch ein neues Betriebssystem angekündigt.
Der Softwarekonzern Microsoft hat mit dem weltweiten Verkauf seines neuen Betriebssystems Vista an Privatanwender begonnen. Es soll heute in 70 Ländern auf die Ladentische kommen.
Intel und IBM haben unabhängig voneinander den größten Durchbruch in der Transistoren-Entwicklung seit den sechziger Jahren gemacht. Intel will bereits 2007 mit dem neuen Prozessor "Prenryn" auf den Markt kommen.
Japaner setzten dem US-Konzern zu / Falsche Modellpolitik rächt sich - Besserung erst mittelfristig
Knapp vier Wochen nach seinem Tod wurden die sterblichen Überreste des Sängers James Brown von seinem Anwesen in der Nähe von Augusta an einen geheimen Ort gebracht.
Die deutschen Aktienmärkte starteten die Woche mit positiven Vorgaben aus Übersee und stabilem Handel. Kräftig angezogen hat hingegen der Ölpreis durch den Wintereinbruch in den USA.
Der japanische Autobauer Toyota will seine Produktionskosten deutlich senken und ein eigenes Billigauto entwickeln. Eine Zusammenarbeit mit dem angeschlagenen Ford-Konzern wird hingegen immer unwahrscheinlicher.
Nordkorea soll Hilfsgeld für Atombombe abzweigen
Der kanadische Sänger Denny Doherty, der mit der Band The Mamas and the Papas in den 60er Jahren berühmt wurde, ist tot. Nach Presseberichten starb der Musiker am Freitag in seinem Haus nahe der Stadt Toronto.
Gut kopiert ist besser als schlecht erfunden. Auch Marktführer RTL hält sich zuweilen an die Fernsehregel.
Berlin – Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete am Dienstag sehr fest, doch schon am Vormittag ging es zunächst bergab. Belastend wirkten sich enttäuschende US-Daten aus.
Nach drei aufeinander folgenden Handelstagen mit Kursgewinnen hat der deutsche Aktienleitindex Dax unter schwachen US-Konjunkturdaten gelitten.
Ein schwacher Handel und wenig Impulse von Außen prägten das Geschäft an den Aktienmärkten am Morgen. In den USA war gestern Feiertag und Tokio schloss nahezu unverändert. Auch die ZEW-Daten zeigten kaum Wirkung.
Siemens ist wegen mutmaßlich illegaler Lieferungen in den Irak auch ins Visier der US-Börsenaufsicht SEC und der französischen Justiz geraten. Auch gegen Tochterunternehmen in Frankreich un der Türkei soll ermittelt werden.
Mediziner wollen erstmals in den USA eine Gebärmutter verpflanzen. Eine solche Transplantation soll Frauen mit Kinderwunsch helfen, die ihren eigenen Uterus durch Krebs, eine andere Krankheit oder auch einen Unfall verloren haben.
Der Ärger um falsch datierte Aktienoptionen ist für den Computerkonzern Apple noch lange nicht ausgestanden. Jetzt ermitteln US-Justiz und Börsenaufsicht, in wieweit Steve Jobs in die Vorgänge verwickelt ist.
Die Fluggesellschaft US Airways hat ihr feindliches Übernahmeangebot für den zahlungsunfähigen Konkurrenten Delta Air Lines erhöht. Die Gesamthöhe der Offerte liegt nun bei 10,2 Milliarden Dollar.
Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstag ein leichtes Kursplus verzeichnet. Angesichts von Verlusten in New York gab das Börsenbarometer jedoch kurz vor Handelsschluss einen guten Teil der Kurszuwächse wieder ab.
Nach dem iPod das Apple-Handy: Getragen von überragenden Erfolg seines Musikplayers will der US-Computerkonzern auch ins Mobilfunkgeschäft einsteigen, wie amerikanische Medien übereinstimmend berichteten.
Bei dem ersten Börsengang auf den heimischen Markt hat sich der Aktienwert von Chinas größtem Versicherer China Life nahezu verdoppelt. An den Wertpapiermärkten von New York und Hong Kong ist das Unternehmen bereits gelistet.
„Ich danke Matthias Kalle für die hervorragende Arbeit.“ Eigentlich erscheinen Pressemitteilungen wie die, die der Chefredakteur Ulf Poschardt gestern verschickt hat, nach einer langen, fruchtbaren Zusammenarbeit.
"Der Geruch ist da, aber wir wissen nicht, wo er herkommt", sagt New Yorks Bürgermeister Bloomberg ratlos. Zeugen berichten unterdessen, der strenge Gasgeruch sei bereits über den Hudson nach New Jersey gezogen.
Ein unerklärlicher Gasgeruch über New York hat für Aufregung gesorgt. Örtliche Medien zitierten Zeugen, denen zufolge das Gas in der ganzen Stadt zu riechen war.
Übernahmen amerikanischer Firmen sollen bei Sicherheitsbedenken verboten werden – auch nachträglich
Nettogewinne steigen kräftiger als bei den Unternehmen in den USA und im übrigen Europa
72 Prozent glauben, dass es noch Schnee geben wird – jetzt gibt es 15 Grad plus
David Bowie wird 60 – und ruhiger
Drei beherzte Amerikaner, die bei lebensgefährlichen Unfällen in New York zur Tat geschritten waren, sind in der ersten Woche des neuen Jahres als Helden gefeiert worden.
Nach den deutlichen Vortagesgewinnen haben die meisten deutschen Standardwerte am Mittwoch eine Verschnaufpause eingelegt. Wegen der geschlossenen Börsen in Tokio und New York.
Mit Metro und ThyssenKrupp an der Spitze ist dem Leitindex Dax ein guter Start in das Börsenjahr 2007 gelungen. Der Dax erreichte am Dienstag den höchsten Stand seit knapp sechs Jahren und schloss mit einem Plus von 1,28 Prozent bei 6681,13 Punkten.
Der Deutsche Aktienindex Dax hat zum Auftakt des Börsenjahres 2007 den höchsten Stand seit knapp sechs Jahren erreicht. Das Börsenbarometer stieg bis zum Mittag um 0,98 Prozent auf 6661 Punkte.
Bis zu eine Million Menschen haben in der Silvesternacht auf dem New Yorker Times Square das neue Jahr begrüßt. Der Platz musste bereits am Nachmittag wegen Überfüllung abgeriegelt werden.
Der Weg für einen neuen amerikanischen Telekomriesen aus den Konzernen AT&T und Bell South ist frei. Die US-Aufsichtsbehörde FCC billigte die Fusion der Unternehmen nach einigem Hin und Her.