zum Hauptinhalt
Thema

New York

Das Internetunternehmen Google hat seinen Jahresgewinn gegenüber 2005 verdoppelt und im letzten Quartal sogar eine Einnahmensteigerung von 73 Prozent verzeichnen können. Damit hat sich auch der Abstand zum Konkurrenten Yahoo vergrößert.

Fast sechs Wochen ist James Brown tot, aber seine letzte Ruhestätte hat der "Godfather of Soul" immer noch nicht gefunden. Ein beispielloser Streit um sein Erbe verhindert bis jetzt die Beerdigung.

Partygirl Paris Hilton will eine Internetseite mit Nacktfotos und anderen persönlichen Dingen gerichtlich verbieten lassen. Ein Geschäftsmann soll die Sachen für zehn Millionen Dollar ersteigert haben.

Der Softwarekonzern Microsoft hat mit dem weltweiten Verkauf seines neuen Betriebssystems Vista an Privatanwender begonnen. Es soll heute in 70 Ländern auf die Ladentische kommen.

Knapp vier Wochen nach seinem Tod wurden die sterblichen Überreste des Sängers James Brown von seinem Anwesen in der Nähe von Augusta an einen geheimen Ort gebracht.

Die deutschen Aktienmärkte starteten die Woche mit positiven Vorgaben aus Übersee und stabilem Handel. Kräftig angezogen hat hingegen der Ölpreis durch den Wintereinbruch in den USA.

Der japanische Autobauer Toyota will seine Produktionskosten deutlich senken und ein eigenes Billigauto entwickeln. Eine Zusammenarbeit mit dem angeschlagenen Ford-Konzern wird hingegen immer unwahrscheinlicher.

Berlin – Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete am Dienstag sehr fest, doch schon am Vormittag ging es zunächst bergab. Belastend wirkten sich enttäuschende US-Daten aus.

Ein schwacher Handel und wenig Impulse von Außen prägten das Geschäft an den Aktienmärkten am Morgen. In den USA war gestern Feiertag und Tokio schloss nahezu unverändert. Auch die ZEW-Daten zeigten kaum Wirkung.

Mediziner wollen erstmals in den USA eine Gebärmutter verpflanzen. Eine solche Transplantation soll Frauen mit Kinderwunsch helfen, die ihren eigenen Uterus durch Krebs, eine andere Krankheit oder auch einen Unfall verloren haben.

Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstag ein leichtes Kursplus verzeichnet. Angesichts von Verlusten in New York gab das Börsenbarometer jedoch kurz vor Handelsschluss einen guten Teil der Kurszuwächse wieder ab.

Nach dem iPod das Apple-Handy: Getragen von überragenden Erfolg seines Musikplayers will der US-Computerkonzern auch ins Mobilfunkgeschäft einsteigen, wie amerikanische Medien übereinstimmend berichteten.

Bei dem ersten Börsengang auf den heimischen Markt hat sich der Aktienwert von Chinas größtem Versicherer China Life nahezu verdoppelt. An den Wertpapiermärkten von New York und Hong Kong ist das Unternehmen bereits gelistet.

„Ich danke Matthias Kalle für die hervorragende Arbeit.“ Eigentlich erscheinen Pressemitteilungen wie die, die der Chefredakteur Ulf Poschardt gestern verschickt hat, nach einer langen, fruchtbaren Zusammenarbeit.

"Der Geruch ist da, aber wir wissen nicht, wo er herkommt", sagt New Yorks Bürgermeister Bloomberg ratlos. Zeugen berichten unterdessen, der strenge Gasgeruch sei bereits über den Hudson nach New Jersey gezogen.

Ein unerklärlicher Gasgeruch über New York hat für Aufregung gesorgt. Örtliche Medien zitierten Zeugen, denen zufolge das Gas in der ganzen Stadt zu riechen war.

Mit Metro und ThyssenKrupp an der Spitze ist dem Leitindex Dax ein guter Start in das Börsenjahr 2007 gelungen. Der Dax erreichte am Dienstag den höchsten Stand seit knapp sechs Jahren und schloss mit einem Plus von 1,28 Prozent bei 6681,13 Punkten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })