Versuch einer persönlichen Annäherung: Arte-Themenabend zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt
New York
Deutschland geht mit fünf Nominierungen in das Rennen um die amerikanischen Fernsehpreise für die besten ausländischen Produktionen. Heike Makatsch ist für ihre Rolle in "Margarete Steiff" nominiert.
Die allgemein optimistische Stimmung an den Finanzmärkten der letzten Tage hält auch am Morgen an. Der Dax legt leicht zu und der Tecdax gewann sogar mehr als ein Prozent. In der Gesamtentwicklung lässt der Dax zurzeit die Wall Street hinter sich.
Berlin - In den siebziger Jahren war für Helmut Schmidt die Sache klar. „Mir sind fünf Prozent Inflation lieber als fünf Prozent Arbeitslosigkeit“, befand der damalige Bundeskanzler.
Telekom-Chef Ricke soll den Konzern wieder fit machen. Während er im Ausland Erfolge feiert, wächst in Deutschland die Kritik
Meryl Streep glänzt als Furie in der Komödie „Der Teufel trägt Prada“ – und bald auch als US-Präsidentin
Denver boomt, aber das reichte den Wirtschaftsbossen nicht. Also holten sie Stararchitekt Daniel Libeskind
40 Millionen Mobilfunkkunden bis 2015 angepeilt / Erst zwei Drittel der Amerikaner haben ein Handy
Die Deutsche Telekom erhofft sich durch eine kräftige Expansion ihrer US-Mobilfunktochter mit neuen Lizenzen Impulse für den Gesamtkonzern.
Solche Fragen können nur Hamburger stellen. Warum das „Tempo“-Jubiläumsheft in Berlin produziert werde, wunderte sich einer der Journalisten, denen am Mittwoch von der Neuauflage des 1996 eingestellten Magazins berichtet wurde; die Redaktion habe doch wie der Jahreszeitenverlag in Hamburg gesessen.
Der US-Halbleiterkonzern Intel muss einem Zeitungsbericht zufolge noch in diesem Jahr mit einem Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission rechnen. Inzwischen sollen ausreichend Beweise vorliegen.
Investoren drängen die Firmen zur Öko-Transparenz
Nach Dell, Apple und Toshiba ruft nun der chinesische Computerhersteller Lenovo über 500.000 Laptop-Akkus von Sony zurück. Als Vorsichtsmaßnahme will Toshiba daneben nochmals über 800.000 Akkus zurückziehen.
Küssen an Bord wird in US-Flugzeugen keineswegs immer toleriert: Ein schwules Paar auf dem Weg von Paris nach New York ist für seinen liebevollen Umgang heftigst zurechtgewiesen worden.
Der britische Milliardär Richard Branson hat den Innenraum seines zukünftigen Raumschiffs SpaceShipTwo enthüllt. Mit ihm sollen Passagierflüge durch den Weltraum möglich werden.
Weil sie monatelang fälschlich gegen Brustkrebs behandelt wurde, obwohl sie eigentlich kerngesund war, hat eine US-Bürgerin mehrere medizinische Labors und Ärzte verklagt.
Die Stadt New York sagt schädlichen Speisefetten den Kampf an: Die 20.000 Restaurants der Metropole sollen verpflichtet werden, pro Mahlzeit höchsten 0,5 Gramm so genannter Transfettsäuren zu verwenden, beschloss die Gesundheitsbehörde.
Fernsehzuschauer in den USA haben am Dienstag etwas Besonderes erlebt: den Präsidenten einer Islamischen Republik als Comedyshow-Gast - scherzend über Osama bin Laden und George W. Bush.
Trotzdem der Dax heute immer wieder an der 6000er-Marke kratzte konnte er sie nicht dauerhaft überspringen. Hauptgrund dafür sind die deutlichen Verluste bei Eon und automatisierte Verkäufe, so Experten.
Zum ersten Mal seit Mai dieses Jahres hat der Dax die 6000er-Marke überschritten. Die insgesamt freundliche Stimmung an den Börsen hält weiter an. Von den Schwergewichten fiel einzig Eon aus dem Rahmen.
Übernahme-Fantasien und ein starker amerikanischer Markt beflügeln auch die deutschen Aktienwerte. Sorgenkind des Tages ist Eon, da sich die Übernahme der spanischen Endesa immer schwieriger gestaltet.
Der Ölpreis ist am Montag auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem halben Jahr gefallen. Sowohl in New York als auch in London sank der Preis pro Barrel (159 Liter) unter die 60-Dollar-Marke.
Der britische Unternehmer Richard Branson will über die kommenden zehn Jahre etwa drei Milliarden Dollar (2,3 Milliarden Euro) in den Klimaschutz investieren.
Trotz schwacher Vorgaben aus den USA und Asien hat die Börse in Frankfurt einen erfreulichen Morgen erlebt. Der Dax legte um 0,67 Prozent zu und überschritt die Marke von 5900 Punkten.
Während sich der Dax im Laufe des Tages leicht erholte, eröffneten die Börsen in den USA mit leichten Verlusten. Sowohl der Dow Jones, als auch der Technologieindex Nasdaq gaben um rund 0,2 Prozent nach.
Der überraschend niedrige ZEW-Index hat am Morgen den Handel an den Börsen ziemlich verhagelt. Dax und Tecdax knickten ein und erholten sich nur leicht bis zum Mittag.
Bei der Fashion Week in New York zeigt sich ein Trend zu tragbarer Kleidung
Der neue Chef beschleunigt das Sparprogramm. Die deutschen Ford-Werke sind vorerst nicht betroffen
Gute Stimmung bestimmte die Börsen am Vormittag. Ein sinkender Ölpreis stützte die allgemeine positive Entwicklung. Verhaltener ist aber der Start des Dow Jones am Nachmittag, der behauptet in den Handel ging.
Der Dax startete am Nachmittag richtig durch und konnte mehr als ein Prozent zulegen. Die amerikanischen Märkte starteten fester in den Handel und konnten ebenfalls leichte Gewinne aufweisen.
Der Online-Händler bietet noch vor der Konkurrenz Download-Filme an
Der Urenkel des Gründers tritt ab. Als Konzernchef folgt ein Flugzeugexperte
Das Management des krisengeschüttelten US-Autobauers Ford stimmt die Belegschaft auf eine noch tiefer greifende Umstrukturierung des Konzerns ein als bislang geplant.
Wird nach 40 Jahren der erste Junge geboren?
Der weltgrößte Chiphersteller Intel will einem Medienbericht zufolge bis zu einem Fünftel seiner Stellen streichen.
Die Band Panic! At the Disco hat den etablierten Stars bei den MTV-Awards eine Abfuhr erteilt. Die Independent-Band gewann den begehrten Preis für das "Video des Jahres".
Die US-Versicherungsgesellschaft Metropolitan Life (MetLife) will in Manhattan das größte Immobiliengeschäft der US-Geschichte einfädeln.
US-Computerbauer Apple sieht sich mit seinem Online-Musikladen iTunes einer wachsenden Zahl von Konkurrenten gegenüber. Jetzt startet auch der Internetriese AOL mit einem eigenen Angebot.
Der Handelsbeginn des Dax am Dienstagvormittag war von Verlusten geprägt, aber gegen Nachmittag setzte eine zügige Erholung ein. Der Dow Jones startete am Nachmittag behauptet in den Markt.
Der Deutschen Bank droht eine Klage wegen der Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz. Eine Ex-Mitarbeiterin fühlt sich mit ihrem Bonus zu gering bezahlt - trotz herausragender Leistungen.