Durch den Börsengang hat der Ölkonzern Saudi Aramco Apple als wertvollstes Unternehmen abgelöst. Für deutsche Anleger ist der Aktienkauf komplex und riskant.
Persischer Golf

Serge Gnabry verkörpert wie kein Zweiter den Zustand der deutschen Nationalmannschaft: Mit Eifer und Talent lassen sich strukturelle Defizite kompensieren.

Im Erbgut der Römer steckt die Geschichte des Imperiums und die Spur der Vorfahren, die aus allen Teilen der damals bekannten Welt in die ewige Stadt kamen.

Das neue Nationalmuseum von Jean Nouvel feiert die Geschichte des Landes. Doch die verdrängte Vergangenheit scheint durch. Ein Besuch.

Die zwei Goldmedaillen bei der WM in Doha können nicht darüber hinwegtäuschen: Die deutschen Leichtathleten laufen in manchen Disziplinen nur noch hinterher.

Viele Sportler nehmen gar nicht erst teil, wenn die Titel in der Leichtathletik in Doha vergeben werden. Das hat gute Gründe.

Der iranische Präsident versucht, den Golfkonflikt an den USA vorbei zu lösen. Vor den UN stellte er seine Idee für eine „Koalition der Hoffnung“ vor.

Der Reisekonzern Thomas Cook ist pleite. Seine Geschichte reicht weit zurück: Auch Kaiser Wilhelm II. ist einmal mit ihm gereist.

Der Konflikt zwischen den USA und dem Iran ist eskaliert. Nun bemüht sich Kanzlerin Merkel um Entschärfung und trifft beide Parteien.

Die drängendste Aufgabe der Vereinten Nationen ist es, Kriege und Krisen zu beenden. Wird Klimapolitik zum Hauptthema, hat das seinen Preis. Ein Kommentar.

Die Führung in Teheran ist mit einer diplomatischen Initiative vorgeprescht, sie sucht Verbündete in der Region. Die USA könnten ins Hintertreffen geraten.

Nach dem Drohnenangriff auf das Herz der Ölproduktion in Saudi-Arabien spricht US-Präsident Trump von einem Vergeltungsschlag. Droht ein neuer Krieg?

Erneut hat der Iran im Persischen Golf ein Schiff festgesetzt. Der Tanker solle versucht haben, 250.000 Liter Diesel in die Arabischen Emirate zu schmuggeln.

Flammen erleuchten den Nachthimmel über dem größten Ölkomplex in Saudi-Arabien. Die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen bekannten sich zu den Attacken.

Der Abgang des Sicherheitsberaters zeigt: Trump gibt den harten Hund gegen die Taliban, den Iran, Nordkorea, Venezuela. Er handelt aber weicher. Eine Analyse.

Im Jahr 1519 bricht Ferdinand Magellan zu den Gewürzinseln in Südostasien auf – mit fanatischem Eifer. Nur eines seiner Schiffe kehrt zurück.
Ehsan Heshemi ist einer der ersten, die seit dem Flüchtlingszuzug 2015 und 2016 erfolgreich eine Ausbildung in Potsdam abgeschlossen hat.

Wenig hat das Bewusstsein der Deutschen mehr geprägt als der Weltkrieg, den sie vor 80 Jahren begannen. Wie geht das Land heute mit militärischer Macht um?

Laut Angaben des Pentagon ist die US-Hormus-Mission erfolgreich angelaufen. In Helsinki spricht die EU über Alternativen zur Sicherung der Schifffahrt.

Die USA haben sich von der Rolle des Polizisten verabschiedet, China sucht nach regionaler Dominanz. Was kann Europa tun? Ein Gastkommentar.

Deutschland hat einer Beteiligung an der US-Mission zum Schutz des Schiffsverkehrs in der Straße von Hormus eine Absage erteilt. Polen bietet Hilfe an.

Trump lässt die US-Truppen in Deutschland, schon aus Eigeninteresse. Es geht um wertvolle Infrastruktur, nicht um leicht verlegbare Einheiten. Ein Kommentar

Der Druck wächst: Die Bundesregierung prüft eine deutsche Beteiligung zum Schutz der Schiffe in der Golfregion.

Großbritannien wird an der US-Mission „Sentinel“ zum Schutz der internationalen Schifffahrt im Persischen Golf teilnehmen.

Die iranischen Revolutionsgarden beschlagnahmten im Persischen Golf wieder ein Schiff. Es soll Kraftstoff für arabische Staaten an Bord gehabt haben.

Die iranischen Provokationen in der Straße von Hormus sind vor allem Akte der Kommunikation. Deutschland muss wohl oder übel mitreden. Ein Kommentar.

Grünen-Chef Robert Habeck hält eine Militärmission zum Schutz der Handelswege für denkbar – aber „in keinem Fall unter amerikanischer Führung“.

Vor gut einer Woche schlug Großbritannien eine rein europäische Militärmission in der Straße von Hormus vor. Der neue Premier verfolgt ein anderes Ziel.

Die deutsche Politik diskutiert über europäischen Schutz für Handelsschiffe. Der Iran sähe darin ein „feindliches Signal“. Ein Krisentreffen läuft nicht gut.

Die Briten wollen mit anderen Europäern Handelsschiffe in der Straße von Hormus schützen. Soll Deutschland mitmachen? Und was sind die Hürden? Eine Analyse.

Im Konflikt mit dem Iran setzt Großbritannien auf europäische Hilfe. Deutschlands Beteiligung ist offen – Erfahrung hätte die Marine aber.

Festgesetzte Tanker und verhaftete „Spione“: Der Iran provoziert, die Europäer sind empört. Doch ihre Mittel sind begrenzt, auf Teheran einzuwirken.

Der Krieg, den Deutschland vermeiden will, ist längst im Gang. Europa muss seine Schiffe und seine Interessen gegen den Iran verteidigen. Ein Kommentar.

Der US-Präsident Donald Trump reagiert sich erneut an vier Demokratinnen ab. In einem neuen Tweet äußerte er Zweifel an deren Patriotismus.

Mit der Festsetzung eines britischen Tankers will der Iran Stärke demonstrieren – der Westen gibt sich alarmiert und besonnen.

Die Lage im Golf eskaliert. Ein britisches Schiff ist in der Gewalt des Irans. Bundesaußenminister Maas meldet sich mit einer eindringlichen Warnung.

Iranische Revolutionsgarden haben an der Straße von Hormus einen Öltanker aufgebracht. Großbritannien macht Teheran schwere Vorwürfe.

Am wichtigsten Wasserweg für den Ölhandel spitzt sich der Konflikt des Iran mit dem Westen zu. Die Führung in Teheran hat offenbar ihre Vorgehensweise geändert.

Die USA haben angekündigt, ihre Militärpräsenz in Saudi-Arabien erhöhen zu wollen. Sie reagieren damit auf die jüngsten Spannungen am Persischen Golf.

Die USA und Iran sagen, sie wollten ihren Konflikt um den Atomvertrag friedlich lösen. Doch sie befinden sich in einer Spirale der Eskalation.