Für Potsdams Top-Triathletin Laura Lindemann beginnt in Abu Dhabi die neue Weltmeisterschaftsserie. Zum Auftakt möchte sie unter die besten Zehn. In der Vorbereitung auf ihr wettkampfreiches Jahr setzte die 22-Jährige verstärkt auf Detailarbeit beim Schwimmen.
Persischer Golf

Eine Einigung mit den Palästinensern im Zusammenspiel mit den arabischen Staaten ist möglich: Israel ist sofort zu direkten Verhandlungen bereit. Ein Gastbeitrag der israelischen Diplomatin Rodica Radian-Gordon.

Am Sonnabend eröffnet der Louvre seinen Ableger in Abu Dhabi in einem Museumsbau von Jean Nouvel. Zu sehen sind hochrangige Leihgaben.

Im Jahr 1744 verbündeten sich ein Prediger und ein Stammesführer zu einer neuen Macht. Dieser Pakt besteht bis heute.

Der Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Iran wird immer gefährlicher für die Region - auch weil der US-Präsident den Streit befeuert. Ein Kommentar.

Hähnchen mit Berberitzen-Reis: Irans Küche ist in Deutschland eher ein Geheimtipp. Doch das "Karun" gibt es in Charlottenburg gleich doppelt.

Einige Golfstaaten brechen den Kontakt zum Nachbarn Katar ab. Der Vorwurf: Das Emirat unterstützt Terroristen. Wer sponsert den islamistischen Extremismus? Eine Analyse.

Der Mega-Waffendeal von US-Präsident Trump mit dem saudischen Königshaus alarmiert auch die SPD. Kanzlerkandidat Schulz fürchtet ein neues Wettrüsten in der Region.

Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Dieser Frage geht eine Schau des Emirats Katar im Hotel Adlon nach. Mit kalligrafischen Gemälden, die religiöse Zitate und völkerrechtliche Bestimmungen zusammenführen.

Nach der Islamischen Revolution durften Frauen im Iran nicht alleine in der Öffentlichkeit singen. Jetzt bringt das Festival „Female Voices of Iran“ Musik aus diesem fremden, faszinierenden Land nach Berlin.
Berlin - Ein Spezialeinsatzkommando der Berliner Polizei hat am Donnerstagabend in einem Hotel in Neukölln einen Terrorverdächtigen aus Bahrain festgenommen. Das Königreich am Persischen Golf hatte einen internationalen Haftbefehl übermittelt.

Der 27-jährige Fayyad A. soll in seiner Heimat eine Terrorzelle mit mehr als 50 Mitgliedern geleitet haben. Er lebt schon länger in Berlin und erhielt 2015 Asyl.

In den USA boomt in den ersten Monaten des Jahres der Arbeitsmarkt. Der Iran wirft den Amerikanern Provokation im Persischen Golf vor. Die Ereignisse im Newsblog.

Im Trainingslager des FC Bayern bestimmt vor allem eine Personalie die Debatte: Verlässt Holger Badstuber den Rekordmeister tatsächlich?

In der türkischen Wirtschaft schlummern gewaltige Kräfte und große Risiken. Seit dem Putschversuch sind Investoren verunsichert. Ein Streifzug durch Istanbul

International bekommt der neue Formel-1-Weltmeister seht viel Anerkennung. Die Pressestimmen zum Triumph von Nico Rosberg.

Zum 17. Mal startet „Young Euro Classic“ in Berlin. Bei dem Festival überwindet Musik tatsächlich Grenzen - aber anders als in Sonntagsreden.

Aus den Resten des Osmanischen Reichs formte Mustafa Kemal 1923 die Türkei – und richtete sie strikt nach Westen aus. Unter Erdogan sehen viele sein Vermächtnis bedroht.

Eine Arte-Dokumentation erzählt von der Entwicklung Irans nach dem Abschluss des Atom-Abkommens 2015. Einen Aspekt blenden die Autoren leider aus.

Eine Arte-Dokumentation erzählt von der Entwicklung Irans nach dem Abschluss des Atom-Abkommens 2015. Einen Aspekt blenden die Autoren leider aus.

Air Berlin hat 2015 fast eine halbe Milliarde Verlust eingeflogen: Trotzdem weiß Aktionär Etihad, was er an der Airline hat. Der Chef James Hogan rechnet es vor

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ist wieder in Ägypten. Menschenrechtler üben Kritik. An der kleinen Berliner Börse aber drückt man die Daumen.

Neue Berichte kritisieren, dass es keine Fortschritte auf WM-Baustellen in Katar gibt. Doch im Untergrund helfen verbotene Gewerkschaften den Arbeitern. Wir haben sie begleitet. Unser Blendle-Lesetipp.

Der frühere DFB-Präsident Theo Zwanziger durfte Katar nach vorläufiger Bewertung des Düsseldorfer Landgerichts als „Krebsgeschwür des Weltfußballs“ bezeichnen.

Im irakischen Basra soll der größte Wolkenkratzer entstehen, auch in China geht der Bauboom weiter. Doch oft waren Rekordbauten auch Indikator für baldigen Niedergang.

Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge ist vermutlich tot. Die "Washington Post" beruft sich auf europäische Geheimdienste. Der Mittwoch im Liveticker.

Ein überraschender Vorstoß der iranischen Zentralbank soll iranische Banken auf das Ende der Sanktionen vorbereiten.

Im Iran feiern die Menschen das Atomabkommen bis tief in die Nacht, doch die Nachbarstaaten sind beunruhigt. Dabei könnte der Wiener Atomvertrag im Kampf gegen den "Islamischen Staat" bislang undenkbare Bündnisse stiften.

Das Verhältnis zwischen den USA und Iran ist angespannt. Nun könnte sich die Lage verschärfen, nachdem Iran ein Schiff am Persischen Golf aufgebracht hat.

Heute fürchtet sich der Westen vor islamischem Fanatismus. Vor 100 Jahren hofften die Deutschen darauf und förderten überall Gotteskrieger mit Geld, Waffen und Agenten.

Ohne einen Tropfen Kerosin wollen zwei Piloten 35 000 Kilometer in der Luft zurücklegen. Besonders anstrengend werden die Flüge über Pazifik und Atlantik.

Ein ehemaliger Hedgefonds-Manager aus der Schweiz verhandelt mit der ägyptischen Regierung über ein gewaltiges Solarprojekt: Das Geld sammelt David Heimhofer unter anderem an der Berliner Börse ein. Wer ist dieser Mann?

Claudia Lux baut die neue Nationalbibliothek in Katar auf. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über Bücher und Baustellen, Religion und Zensur.

Zur Handball-WM kauft Gastgeber Katar kräftig ein: Einen Weltklasse-Trainer, Weltklasse-Spieler - und einen stimmungsvollen Fanblock aus Spanien. Sportlich hat sich das bereits gelohnt.

Sportereignisse wie die Handball-WM sind ein Teil der „Vision 2030“, die Katars Aufstieg zur Großmacht vorsieht. Beobachtungen aus Doha.

Das schafft nicht einmal die Deutsche Bahn: Eine Maschine der Etihad aus Abu Dhabi kam jetzt erst mit 30 Stunden Verspätung in Düsseldorf an. Die Passagiere haben dennoch nur Aussicht auf eine normale Entschädigung.

Nico Rosberg erkennt Lewis Hamilton als den verdienten Weltmeister an und denkt bereits an die kommende Saison. Kann Rosberg 2015 gegen Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton zurückschlagen?

Ein misslungenes Rennen von Nico Rosberg bringt beim großen Finale der Formel-1-Saison die Entscheidung. Schon am Start verliert der deutsche die Führung an seinen Teamkollegen - doch trotz viel Pech zeigt er hinterher Größe.
Katars Hauptstadt Doha ist im Jahr 2019 Schauplatz der 17. Leichtathletik-Weltmeisterschaften.
Prowestlich nach außen und islamistisch nach innen – ein Stück über die Widersprüche in der saudi-arabischen Politik.