zum Hauptinhalt
Thema

PiS

Reformen nach Gutdünken: PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski bei einer Pressekonferenz in Warschau.

Die PiS-Regierung in Polen baut das Justizsystem um, mit neuen Gesetzen schafft sie den Rechtsstaat ab. Und die EU? Sieht zu. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ronja Ringelstein
Hamburg von unten. Margarita Barskayas „Zerrissene Stiefel“ von 1933 erzählt von deutschen Proletarierkindern.

Frauenbewegt im Sozialismus: Das Wiesbadener Festival „GoEast“ diskutiert unter dem Titel „Feministisch wider Willen“ über und mit osteuropäischen Filmemacherinnen.

Von Silvia Hallensleben
Polens Ministerpräsidentin Beata Szydlo in Brüssel beim EU-Gipfel.

Polen hat versucht, die Wiederwahl von Donald Tusk als EU-Ratspräsident zu verhindern. Warum ging das schief, und warum hat sich das Land sehenden Auges isoliert? Ein Bericht aus Brüssel.

Von Markus Grabitz
EU-Ratschef Donald Tusk hat die Unterstützung einer Mehrheit unter den EU-Staaten - aber nicht Polens.

Vor dem EU-Gipfel wird in Berlin und Brüssel eine Wiederwahl von EU-Ratspräsident Donald Tusk erwartet - trotz des Widerstands aus Warschau.

Von Albrecht Meier
Mit Kanzlerin Angela Merkel versteht sich Donald Tusk gut.

Die Staats- und Regierungschefs der EU sollten die Intrigen der PiS-Regierung in Polen ignorieren. Die Zeit der Konsensstrategie ist vorbei. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn.

Nach der Ansicht von Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hätte Polen heute keine Chance auf eine Aufnahme in die EU. Asselborn wirft der Regierung des Landes, das seit 2004 EU-Mitglied ist, eine Einschränkung der Justiz vor.

Von Albrecht Meier
Justizminister Zbigniew Ziobro den Richtern droht mit Disziplinarstrafen und Entlassungen.

Polen will die Unabhängigkeit der Justiz weiter aushebeln. Die Gerichte sollen stärker an die Regierung gebunden werden.

Von Paul Flückiger
Warschau braucht Verbündete, seit Trump mit Russland flirtet. Kann das den Rechtsstaat in Polen retten?

Die Empörung über die USA und Israel ist laut. Dabei wurde der Rechtsstaat dort noch nicht gebeugt. Über das EU-Mitglied Polen erregen sich nur wenige. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.

Europa muss tatenlos zusehen, wie der Rechtsstaat in Polen ausgehöhlt wird. Es fehlt an abgestuften Sanktionen – noch.

Von Albrecht Meier
"Toni Erdmann" von der Berliner Regisseurin Maren Ade ist mit fünf Nominierungen der Top-Favorit bei der Europäischen Filmpreis-Gala am Samstag. Auch die Hauptdarsteller Sandra Hüller und Peter Simonischek sind nominiert.

Polen und die Freiheit der Kunst: Bei der Verleihung der Europäischen Filmpreise am Samstag in Breslau wird es hoffentlich nicht nur um die Frage gehen, ob Maren Ades "Toni Erdmann" gewinnt oder Ken Loachs "Ich, Daniel Blake".

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })