
Eine angeblich "übermäßige Beschäftigung mit polnisch-jüdischen Themen" kostet die Institutsleiterin Katarzyna Wielga-Skolimowska nun ihren Job. Berliner Kulturschaffende sind empört.

Eine angeblich "übermäßige Beschäftigung mit polnisch-jüdischen Themen" kostet die Institutsleiterin Katarzyna Wielga-Skolimowska nun ihren Job. Berliner Kulturschaffende sind empört.

Angela Merkel steht für ein Weiter-so. Doch seitdem der Rechtspopulismus durch Brexit und Trump nicht mehr nur Protest ist, sondern Veränderung bedeutet, klingt das gar nicht mehr so schlecht. Ein Kommentar.

Sechs Jahre nach dem Absturz der Präsidentenmaschine bei Smolensk ist für Polens Regierung der Fall nicht abgeschlossen. Sie lässt ab Montag alle Toten exhumieren.

"Smolensk" gilt als erster Propagandafilm der rechtsnationalen PiS-Regierung in Polen. Für die Premiere in Berlin findet der Botschafter kein Kino. Alle haben "Sicherheitsbedenken".

War der Flugzeugabsturz von Smolensk 2010 Folge eines Attentats? Die polnische Regierung vertritt diese Verschwörungstheorie, ebenso der Film "Smolensk".

Ein wirtschaftlich und militärisch starkes Deutschland liege im Interesse Polens, sagt Präsident Andrzej Duda. Das weckt Hoffnung auf einen Kurswechsel. Ein Porträt.

Polens rechte Machthaber wollen das Kino zum Instrument ihrer Politik machen. Wie reagieren die Filmkünstler? Eine Recherche im herbstlichen Warschau.

Mit ihrer Verschärfung des Abtreibungsrechts sind die Nationalkonservativen in Polen gescheitert. Das zeigt, der Wandel muss von innen kommen. Ein Kommentar.

Die Initiative für ein nahezu vollständiges Verbot der Abtreibung in Polen ist gescheitert. Am Donnerstag wies das Parlament einen entsprechenden Gesetzentwurf mit klarer Mehrheit zurück.

Der Streit um Polens Verfassungsgericht geht weiter: Auch die nachgebesserte Justizreform sei teilweise rechtswidrig, urteilte das Tribunal in eigener Sache.

Der Chef der polnischen Regierungspartei kritisiert, wie die EU mit seinem Land umgeht - und belustigt sich darüber. Dabei geht es um Polens Rechtsstaatlichkeit.

Franziskus fordert Barmherzigkeit auch in der Flüchtlingspolitik - und verweigert einen Besuch am Grab von Lech Kaczynskis.

Der regierungskritische Theater- und Filmregisseur Przemyslaw Wojcieszek und sein Dokumentarfilm über jugendliche PiS-Anhänger, dessen Vertrieb er mit einer Crowdfunding-Party in Berlin finanzieren will.

Unser Europa: Das erste deutsch-polnische Geschichtsbuch soll Schülern beider Länder helfen, sich von Stereotypen zu befreien, sagt Polens Außenminister Waszczykowski.

Die Kopernikus-Gruppe warnt Szydlo und Merkel vor Schaden, falls Warschau und Berlin wegen der neuen Meinungsverschiedenheiten nicht gemeinsam handeln

1991 schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft - zur "Silberhochzeit" nun stecken die beiden Nationen in einer Beziehungskrise. Ein Kommentar.

Die "Silberhochzeit" fällt zusammen mit einer Beziehungskrise. Vor 25 Jahren schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft. Aktuell überprüft die EU Rechtsstaat und Demokratie in Polen.

Mateusz Kijowski, Gründer des Komitees zur Verteidigung der Demokratie: "Im Rausch der Freiheit haben wir den Aufbau einer Zivilgesellschaft versäumt"

Globalisierungsverlierer? Opfer der Wirtschaftskrise? Enttäuschte Konservative? Die gängigen Erklärungen, warum Bürger rechts wählen, tragen nicht. Ein Kommentar

Die EU-Kommission hat Polen bis Montag eine Frist im Streit um das Verfassungsgericht gesetzt. Das polnische Parlament reagiert darauf aggressiv.

Das Polen der Kaczynski-Partei PiS will die Vorteile der EU, missachtet aber ihre Regeln. Europa darf bis zur nächsten Wahl in Polen aber nicht nur den moralischen Zeigefinger heben. Ein Kommentar.

An Jaroslaw Kaczynski prallt alles ab - auch die Großdemonstration am Samstag. Ein Kommentar

Die Opposition macht mobil gegen die nationalkonservative Regierung. In Warschau demonstrierten am Samstag 240.0000 für einen EU-freundlichen Kurs.

Eine gute Nachricht für Polen: Das Warschauer Museum der Geschichte der polnischen Juden gewinnt den Europäischen Museumspreis. Das dürfte der PiS-Regierung nicht gefallen. Ein Kommentar.

Jaroslaw Kaczynski inszeniert den Unfalltod seines Bruders als Komplott von Liberalen und Russen.

Konstruktiver Seitenwechsel: Polens konservative Regierung hatte ihren EU-Botschafter abberufen. Nun geht er als Vertreter der EU nach Warschau. Ein Kommentar.

Aus keinem anderen Staat wandern mehr Menschen ein. Doch in Deutschland fallen Polen kaum auf. Deswegen fängt, wer etwas über sie erfahren will, in Dzidka Düsers Laden an. Vom Kunststück, sich zu integrieren – ohne sich zu verlieren.

In Polen wenden sich immer mehr Bürger gegen die radikalen Reformen der Regierung. 50.000 gingen am samstag auf die Straße

Die vom Europarat eingesetzte Venedig-Kommission sieht in Polen die "Herrschaft des Rechts in Gefahr". Doch die Regierung will an ihrer Justizreform nichts ändern.

Die jüngste Volte der nationalkonservativen Regierungspartei PiS im polnischen Machtkampf ist ein Anschlag auf das Herz des europäischen Verfassungsstaats. Ein Kommentar.

Die Venedigkommission des Europarats wird die Lage des Verfassungsgerichts in Polen offenbar als Gefahr für die Demokratie beurteilen. Der PiS-Vorsitzende Jaroslaw Kaczynski widerspricht: "Wir werden uns nicht der Meinung fremder Herren unterwerfen."

Beatrix von Storch und Marcus Pretzell (AfD) stehen vor dem Ausschluss aus der Fraktion der Konservativen im EU-Parlament – sie gelten als zu radikal und zu russlandfreundlich.

Den Mächtigen ein Ärgernis: Der große polnische Filmemacher Andrzej Wajda wird 90 Jahre alt.

Im Interview spricht der Dichter und Essayist Adam Zagajewski darüber, wie die nationalkonservative Regierung das Land gestohlen und die Atmosphäre vergiftet hat.

Amnesty International legt den Bericht über die Lage der Menschenrechte im letzten Jahr vor. Die Organisation kritisiert Europas Versagen - nicht nur in der Flüchtlingspolitik.

Das Verhältnis zwischen Warschau und Berlin ist stark abgekühlt. Das ist auch beim Besuch von Ministerpräsidentin Beata Szydlo bei Angela Merkel zu spüren.

Die polnische Regierung will bei der Diskussion über eine EU-Reform keine Lösung akzeptieren, die die Privilegien von in Großbritannien lebenden und arbeitenden Polen schwächt. Das wird bei den laufenden Verhandlungen zwischen dem britischen Premier David Cameron und seinen EU-Partnern deutlich. EurActiv Polen berichtet.

In diesem Jahr wollen Deutsche und Polen 25 Jahre Nachbarschaftsvertrag feiern. Doch die Vorbereitungen kommen kaum voran.

Polens Regierung weitet ihren Einfluss aus. Zehntausende gehen dagegen auf die Straße. Auch Henryk Wujec, Legende der Solidarnosc – Schulter an Schulter mit der jungen Opposition.

Arte erwartet, dass die Unabhängigkeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wiederhergestellt wird. ZDF will Situation beobachten
öffnet in neuem Tab oder Fenster