zum Hauptinhalt
Thema

PiS

17. Juni 1991: Der polnische Ministerpräsident Krzystof Bielecki (l.) und Bundeskanzler Helmut Kohl unterzeichnen den Vertrag "über gute Nachbarschaft".

Die "Silberhochzeit" fällt zusammen mit einer Beziehungskrise. Vor 25 Jahren schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft. Aktuell überprüft die EU Rechtsstaat und Demokratie in Polen.

Von Christoph von Marschall
"Wir sind Europa und werden in Europa bleiben"-Demonstration in Warschau am Samstag.

An Jaroslaw Kaczynski prallt alles ab - auch die Großdemonstration am Samstag. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Paul Flückiger
Nicht ohne seinen Bruder. PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski erhebt das Gedenken an seinen verunglückten Bruder Lech zu polnischer Staatsräson.

Jaroslaw Kaczynski inszeniert den Unfalltod seines Bruders als Komplott von Liberalen und Russen.

Von Paul Flückiger
Europa oder Polen? Bei der polnischen Regierungspartei PiS stellt sich die Frage, ob sie überhaupt noch zu Europa gehören will.

Die jüngste Volte der nationalkonservativen Regierungspartei PiS im polnischen Machtkampf ist ein Anschlag auf das Herz des europäischen Verfassungsstaats. Ein Kommentar.

Von Christoph von Marschall
Die polnische Regierungschefin Beata Szydlo und ihr britischer Amtskollege David Cameron bei ihrem Treffen in Warschau am vergangenen Freitag.

Die polnische Regierung will bei der Diskussion über eine EU-Reform keine Lösung akzeptieren, die die Privilegien von in Großbritannien lebenden und arbeitenden Polen schwächt. Das wird bei den laufenden Verhandlungen zwischen dem britischen Premier David Cameron und seinen EU-Partnern deutlich. EurActiv Polen berichtet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })